>>split: So mache ich mein Board sicher

Probleme bei der regulären Arbeiten mit phpBB, Fragen zu Vorgehensweisen oder Funktionsweise sowie sonstige Fragen zu phpBB im Allgemeinen.
Forumsregeln
phpBB 2.0 hat das Ende seiner Lebenszeit überschritten
phpBB 2.0 wird nicht mehr aktiv unterstützt. Insbesondere werden - auch bei Sicherheitslücken - keine Patches mehr bereitgestellt. Der Einsatz von phpBB 2.0 erfolgt daher auf eigene Gefahr. Wir empfehlen einen Umstieg auf phpBB 3.1, welches aktiv weiterentwickelt wird und für welches regelmäßig Updates zur Verfügung gestellt werden.
Benutzeravatar
BananaJoe
Mitglied
Beiträge: 127
Registriert: 18.03.2006 19:01

Beitrag von BananaJoe »

Ne Frage zu "register_globals=off". Kann es passieren das manche Mods nicht mehr funktionieren wenn die Funktion auf "off" gesetzt wird? Gibt es sonstige Einschränkungen??
Benutzeravatar
mgutt
Mitglied
Beiträge: 2999
Registriert: 31.08.2004 16:44
Wohnort: Hennef
Kontaktdaten:

Beitrag von mgutt »

Wenn ein Mod deswegen nicht geht, dann ist dieser ziemlich leichtsinnig programmiert bzw. einfach nur von einem Noob.

Gruß
meine Foren: http://www.maxrev.de/communities.htm
Ich kaufe Dein Forum! Angebote bitte an marc at gutt punkt it
Benutzeravatar
gn#36
Ehrenadmin
Beiträge: 9313
Registriert: 01.10.2006 16:20
Wohnort: Ganz in der Nähe...
Kontaktdaten:

Beitrag von gn#36 »

Register_globals sollte eigentlich - außer dass eben die Autoglobalen $_POST ... nicht mehr als "normale" globale eingefügt werden - keine Auswirkungen haben. Was die Mods angeht gebe ich mgutt recht: Wenn ein Mod deswegen nicht funktioniert dann sollte man die Finger davon lassen. Nicht umsonst ist register_globals keine Standardeinstellung mehr (in aktuelleren Versionen) und wenn ich mich nicht irre wurde diese Einstellung in der aktuellsten PHP Version sogar ganz abgeschafft.
Begegnungen mit dem Chaos sind fast unvermeidlich, Aber nicht katastrophal, solange man den Durchblick behält.
Übertreiben sollte man's im Forum aber nicht mit dem Chaos, denn da sollen ja andere durchblicken und nicht nur man selbst.
Benutzeravatar
mgutt
Mitglied
Beiträge: 2999
Registriert: 31.08.2004 16:44
Wohnort: Hennef
Kontaktdaten:

Beitrag von mgutt »

mein aktueller vorschlag:

Code: Alles auswählen

<Files config.php> 
Deny from all 
</Files>

DirectoryIndex index.htm index.php index.html

# Note: If you receive an Server Error Message "500" contact
# your local provider to let him set this configs

# Note: "safe_mode" can only been set in php.ini OR httpd.conf
# "safe_mode = off" is recommend, but only if your server
# has set more security configs. Otherwise "on" is recommend

# allow register globals
php_flag register_globals off

# allow backslash escaping for Get / Post / Cookie
php_flag magic_quotes_gpc on

# forbid files without extensions
# it can only been set if AllowOverride is set
AcceptPathInfo off

RewriteEngine on

# security settings
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)wget\%20 [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)fetch\%20 [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)echr(.*) [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)rush=\%65\%63\%68 [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)rush=echo [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)esystem(.*) [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)passthru(.*) [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)\.printf\( [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)cmd [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)\%27(.*) [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)"(.*) [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)\%22(.*) [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)`(.*) [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)\%60(.*) [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)\%25(.*) [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)=http://(.*) [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)=http\%3A\%2F\%2F(.*) [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)=ftp://(.*) [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)=ftp\%3A\%2F\%2F(.*) [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)=https://(.*) [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)=https\%3A\%2F\%2F(.*) [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)alert\(document(.*) [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)union(.*) [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)sql_injection(.*) [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)phpbb_root_path=(.*) [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)configdir(.*) [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)curl(.*) [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)lynx(.*) [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)w3\%20(.*) [OR,NC]
RewriteCond %{HTTP_COOKIE}% s:(.*):\%22test1\%22\%3b [OR,NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} .*'.* [OR,NC]
RewriteCond %{HTTP_USER_AGENT} ^lwp.* [OR,NC]
RewriteCond %{HTTP_USER_AGENT} ^Python* [OR,NC]
RewriteCond %{HTTP_USER_AGENT} Twiceler-0.9 [OR,NC]
RewriteCond %{HTTP_USER_AGENT} Baiduspider+ [NC]
RewriteRule ^.*$ http://127.0.0.1/ [R,L]
plus in den verzeichnissen:

db/
languages/
templates/{TEMPLATENAME}/admin/

eine .htaccess mit diesem inhalt:

Code: Alles auswählen

<Limit GET POST PUT>
Order Allow,Deny
Deny from All
</Limit>
im Ordner:

includes/

diese .htaccess (weil da manche noch js Dateien drin haben):

Code: Alles auswählen

<FilesMatch "\.php$" >
deny from all
</FilesMatch>
Wie bekannt, sollten diese Verzeichnisse gelöscht sein:

contrib/
docs/
install/
bzw. häufig andere install_***/ - Verzeichnisse

Gruß
Marc
Zuletzt geändert von mgutt am 23.04.2008 15:36, insgesamt 1-mal geändert.
meine Foren: http://www.maxrev.de/communities.htm
Ich kaufe Dein Forum! Angebote bitte an marc at gutt punkt it
Benutzeravatar
mgutt
Mitglied
Beiträge: 2999
Registriert: 31.08.2004 16:44
Wohnort: Hennef
Kontaktdaten:

Beitrag von mgutt »

Backupdatei im Adminpanel:
Ich empfehle die komplette Löschung der Datei
admin/admin_db_utilities.php

Diese Datei ermöglich im ACP die Erstellung und Wiederherstellung von Backups. Leider könnte ein Hacker aber mit einem Admin-Account auch andere SQL-Befehle einschleusen. Simpelste Befehle reichen da schon aus, die komplette Datenbank zu zerschießen.

Auch sollte eigentlich bekannt sein, dass das Backup-Tool unzuverlässig ist, gerade dann wenn das Forum und damit die Datenbank größer geworden ist. Daher besser: alternative Backupmöglichkeiten nutzen und die Datei komplett entfernen.

Passwörter von Admins und Mods:
Weiterhin solltet ihr eure Admins und Mods dazu verpflichten das Passwort in eurem Forum so zu wählen, dass es nur bei Euch existiert und aus mindestens acht Stellen besteht, die durcheinander aus Zahlen und Buchstaben gewählt wurden. Es kam zu einem Fall, in dem jemand das Passwort eines Moderators herausfand und sogar in einem zweiten fremden Forum auf Löschtour ging.

Persönlichkeitsrechte beachten
Ich für meinen Teil schütze das Adminverzeichnis wie empfohlen zusätzlich mit einer .htaccess. Das solltet ihr in jedem Fall machen, wenn ihr weitere Admins im Team habt, die keinen Einblick ins ACP gewährt bekommen sollen. Andere Admins dürfen übrigens rechtlich gesehen unter Umständen keinen Einblick ins ACP haben, da deren Namen nicht in den Nutzungsbedingungen bzw. im Impressum aufgeführt sind. D.h. wenn andere Admins ebenfalls private Daten einsehen können, dann könnte es sein, dass ihr euch strafbar macht (z.B. wenn ihr Feld hinzugefügt habt, die private Daten wie Telefon, Adresse, etc. enthalten). Es könnte sogar schon zutreffen, wenn bei Euch die Emailadressen der Nutzer in Klarschrift erkennbar sind (wenn die Funktion "Email über das Board" deaktiviert ist), da Admins unabhängig der Nutzereinstellung die Emailadresse sehen können.
meine Foren: http://www.maxrev.de/communities.htm
Ich kaufe Dein Forum! Angebote bitte an marc at gutt punkt it
xchrissix95
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: 18.06.2007 16:42
Wohnort: Althütte
Kontaktdaten:

Beitrag von xchrissix95 »

Ich hab noch einen Tipp.
Ich wuerde in der ACP den Rang Site Admin loeschen sonst sieht man ja das und dann bringt der beste Name nichts.
wolvieh
Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: 24.12.2007 00:51

Beitrag von wolvieh »

Gibt's dann so einen Guide fürs 3er auch?
Benutzeravatar
Gumfuzi
Ehemaliges Teammitglied
Beiträge: 2454
Registriert: 26.03.2004 22:25
Wohnort: Linz, AT
Kontaktdaten:

Beitrag von Gumfuzi »

Hat jemand schon Olympus mit PHPIDS laufen, bringt das Teil etwas bzw. wie wirkt es sich bei Olympus in puncto Speed aus?
http://php-ids.org/faq/
Ist es eine sinnvolle Ergänzung zu den hier angeführten htaccess-Beispielen?
DexXx
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 30.03.2008 20:52

Beitrag von DexXx »

Hi!
Ich habe ein Problem mit .htacces. Jedes mal wenn ich .htacces und .htpasswd in meinem hauptverzeichnis hab, kriege ich einen Internal Server Error. Ich hab mir den kompletten thread schon durchgelesen aba es hat mir nich wirklich weiter geholfen. Ich hab mir die Dateien sogar generieren lassen aba ich bekomme entweder imma diesen Fehler oder ich komme ohne Passwort in den Admin Bereich...wo genau muss ich die .htacces und .htpasswd hinpacken? Und wie mache ich das mit der Pfad.php und der Config.php? In der Anleitung steht ja das man die Dateien in dem Verzeichnis ablegen soll was geschützt werden soll aba die config.php liegt ja im Hauptverzeichnis und da liegen ja auch alle anderen Dateien. Hoffe ihr könnt mir helfen, weil ich das jetz schon seit geschlagenen 7 stunden probiere.

mfg DexXx
Benutzeravatar
Gumfuzi
Ehemaliges Teammitglied
Beiträge: 2454
Registriert: 26.03.2004 22:25
Wohnort: Linz, AT
Kontaktdaten:

Beitrag von Gumfuzi »

Gumfuzi hat geschrieben:Hat jemand schon Olympus mit PHPIDS laufen, bringt das Teil etwas bzw. wie wirkt es sich bei Olympus in puncto Speed aus?
http://php-ids.org/faq/
Ist es eine sinnvolle Ergänzung zu den hier angeführten htaccess-Beispielen?
hat da schon jemand Erfahrungswerte? Würde mich über eine kurze Info freuen.
Antworten

Zurück zu „phpBB 2.0: Administration, Benutzung und Betrieb“