DB-Backup per Cronjob?

Fragen zur Bedienung von phpBB 3.0.x, Probleme bei der Benutzung und alle weiteren Fragen inkl. Update auf die neuste phpBB 3.0.14 Version
Forumsregeln
phpBB 3.0 hat das Ende seiner Lebenszeit überschritten
phpBB 3.0 wird nicht mehr aktiv unterstützt. Insbesondere werden - auch bei Sicherheitslücken - keine Patches mehr bereitgestellt. Der Einsatz von phpBB 3.0 erfolgt daher auf eigene Gefahr. Wir empfehlen einen Umstieg auf die neuste phpBB-Version, welches aktiv weiterentwickelt wird und für welches regelmäßig Updates zur Verfügung gestellt werden.
uwe.ha
Mitglied
Beiträge: 838
Registriert: 18.05.2001 02:00

DB-Backup per Cronjob?

Beitrag von uwe.ha »

Hallo,
das Forum hat ja eine integrierte backup-Funktion.
Kann ich die auch per cronjob aufrufen?
Wenn ja, wie wäre der Befehl?
Oder gibt es eine andere Möglichkeit dieses Backup autom. per Cronjob anzustossen?
(Auf meinem Server läuft noch phpMyAdmin)
Uwe
Benutzeravatar
DreamPromise
Mitglied
Beiträge: 3793
Registriert: 27.01.2004 17:56

Beitrag von DreamPromise »

Moin moin

ich lasse meine Datenbanken seit Jahren mit folgendem Script per CJ sichern:

Code: Alles auswählen

<?
exec("mysqldump -u ########## -p#################### --add-drop-table ########## >dump" . date('dmY') . ".sql");
exec("gzip dump" . date('dmY') . ".sql");
echo "Die Datenbank ist gesichert ...";
?>
DP
Benutzeravatar
Dr.Death
Moderator
Moderator
Beiträge: 17473
Registriert: 23.04.2003 08:22
Wohnort: Xanten
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr.Death »

Entweder wie oben beschrieben oder mit dem www.mysqldumper.de

Der mysqldumper bringt ein PHP und Pearl Script mit und lässt sich einfach per WebInterface einrichten.
uwe.ha
Mitglied
Beiträge: 838
Registriert: 18.05.2001 02:00

Beitrag von uwe.ha »

Moin, Danke erstmal für eure Vorschläge!

Mein Hoster (all-inkl) sagte mir aber gerade, dass das "Problem" bei mySqlDumper wäre, dass das Backup per cronejob als Perlscript ausgeführt wird, und damit (im Gegensatz zum manuellen Anstossen des Backup per php mit Umgehung des timeout-Problems) auch wieder timeout auftreten kann.

Dann hat mir der Mitarbeiter deren "eigenes" php-Script empfohlen, welches deinem, DreamPromise, ähnlich ist. Aber auch da kann es zu timeout kommen. Wobei all-inkl dann die timeout-Zeit hochsetzen kann.

(Noch hat meine DB "nur" 170 MB, da sollte das timeout noch nicht passieren, weder mit php noch mit perl. Es wäre aber schön eine Lösung zu finden, die auch bei größerer DB noch mit crone und ohne timeout funktioniert)

... oder kann mySqlDumper per Cronejob auch als php-Script (mit der Umgehung des timeout-Problems) aktiv werden?

Un nu? ... da kann ich - zum manuellen Backup und solange noch kein timeout kommt - ja auch weiterhin das phpbb3-eigene Backup nutzen.

Was soll ich machen?
Vorteile von mySqlDumper wie Umgehung des timeout-Problems und Sicherung an einem anderen Ort (per ftp) sind ja schon klasse, nur wenn das nicht per crone geht (zumindest das timeout-lose php-Script) bringt es ja nicht sooo viel.
Uwe
Benutzeravatar
DreamPromise
Mitglied
Beiträge: 3793
Registriert: 27.01.2004 17:56

Beitrag von DreamPromise »

Moin moin

hast du denn mal mein Script benutzt?
Ich bin auch bei all-inkl. und hab solche Probleme nicht.

DP
Benutzeravatar
bantu
Server-Team
Beiträge: 7311
Registriert: 25.04.2006 16:12
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von bantu »

Mein Hoster (all-inkl) sagte mir aber gerade, dass das "Problem" bei mySqlDumper wäre, dass das Backup per cronejob als Perlscript ausgeführt wird, und damit (im Gegensatz zum manuellen Anstossen des Backup per php mit Umgehung des timeout-Problems) auch wieder timeout auftreten kann.
Das ist in der Tat korrekt.

Als ich den Dumper zu letzt verwendet habe, machte das Perlskript auch keinen UTF8-Export sondern nur latin1. In einem Forum habe ich damit einige UTF8-Sonderzeichen verloren.

Eine Möglichkeit wäre es eventuell per Cron wget aufzurufen und damit ein PHP-Skript auf dem Server zu starten. wget müsste die Weiterleitungen vom Dumper nämlich mitmachen und das Timeout umgehen.

DreamPromise, exec() wird von den meisten Providern aus Sicherheitsgründen deaktiviert. Über die Console (bzw. exec) ist sicher die beste Methode (wenn es denn geht).
Powered by Coffee
Benutzeravatar
DreamPromise
Mitglied
Beiträge: 3793
Registriert: 27.01.2004 17:56

Beitrag von DreamPromise »

Moin moin

@bantu
Da er ja auch bei dem gleichen Hoster ist wie ich sollte das ja problemlos funktionieren.

DP
Benutzeravatar
bantu
Server-Team
Beiträge: 7311
Registriert: 25.04.2006 16:12
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von bantu »

Hmm.

Vom Server dd14812: Abgeschaltete Funktionen: exec,system,passthru,shell_exec,popen,escapeshellcmd,proc_open,proc_nice
Powered by Coffee
Benutzeravatar
DreamPromise
Mitglied
Beiträge: 3793
Registriert: 27.01.2004 17:56

Beitrag von DreamPromise »

Moin moin

bei mir nicht.
Es läuft ja ..zum Glück.

DP
Benutzeravatar
bantu
Server-Team
Beiträge: 7311
Registriert: 25.04.2006 16:12
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von bantu »

Wundert mich. Aber ist eigentlich schon klar, dass nicht jeder Server das gleiche Setup hat. :wink:

Unter Umständen geht es dann aber auf Uwe's Server nicht. Einfach mal ausprobieren.
Powered by Coffee
Antworten

Zurück zu „[3.0.x] Administration, Benutzung und Betrieb“