Externes Backup Programm?

Fragen zu allen Themen rund ums Programmieren außerhalb von phpBB können hier gestellt werden - auch zu anderen Programmiersprachen oder Software wie Webservern und Editoren.
Benutzeravatar
Shorty1968
Mitglied
Beiträge: 1894
Registriert: 08.09.2011 17:37

Re: Externes Backup Programm?

Beitrag von Shorty1968 »

ich habe das Passwort geändert nun kommt der Fehler nicht mehr aber das script Läuft nicht?
Benutzeravatar
Perlchamp
Gesperrt
Beiträge: 431
Registriert: 27.02.2012 17:15

Re: Externes Backup Programm?

Beitrag von Perlchamp »

was hat dies hier mit CODING und TECHNIK zu tun ?
Nur weil du in den anderen Foren keine Antwort mehr bekommst, musst du jetzt nicht auch noch dieses Forum hier mit deinem inkompetenten Kram zumüllen !

so long
*** wer lesen kann ist klar im Vorteil ***
Cruisin' Orange - die Krönung unter den Styles
Benutzeravatar
Shorty1968
Mitglied
Beiträge: 1894
Registriert: 08.09.2011 17:37

Re: Externes Backup Programm?

Beitrag von Shorty1968 »

Boah jetzt klappt das mit dem lesen auch schon nicht mehr,den sonst hättest du gesehen das nicht ich es hier gepostet habe sondern es verschoben wurde. :roll:
Benutzeravatar
bullim
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 05.10.2009 13:14
Kontaktdaten:

Re: Externes Backup Programm?

Beitrag von bullim »

Shorty1968 hat geschrieben:ich habe das Passwort geändert nun kommt der Fehler nicht mehr aber das script Läuft nicht?

Dachte ich mir schon. Das wird ein Rechteproblem sein. Rufe das Script doch von der Konsole aus auf. Dann siehst du ja, woran es liegt. Ich vermute, dass es ein Rechteproblem ist. Der Cronjpb wird vermutlich nicht mit Rootrechten ausgeführt oder der im Script eingetragene Datenbankbenutzer, darf Tabellen nicht Dumpen. Irgendsowas. Ich habe z.b. als Datenbank-Benutzer den admin meines Plesks eingetragen. Der hat alle nötigen Rechte. Du kannst die Rechte deines Datenbankbenutzers natürlich auch in der Datenbank selbst anpassen. Den Cronjob habe ich unter dem Root angelegt. So ist da auch keine Störung zu erwarten. Und dazu, belasse ich sowohl Scripts, als auch die Dumps im Rootverzeichnis.

Wie gesagt. Probiere das Script von der Konsole aus. Dann siehst du, wo es hakt.

Ich habe das selbst gerade mal gemacht. Es hakt tatsächlich auch bei den geschweiften Klammern. Vielleicht ein Fehler bei der Dokumentcodierung. Tausche die Klammern der Schleife mal gegen' do' und 'done' aus. Also so:

dbdump.sh

Code: Alles auswählen

...

for DB in $DBLIST
do

DBASEFILE=$DUMPDIR$DB$DATUM.sql

# Datenbank speichern
mysqldump -u $DBUSER -p$DBPASS $DB > $DBASEFILE

# Gespeicherte Datei ausfuehrbar machen
chmod u=rwx,g+rwx,o+rwx $DBASEFILE

# Gespeicherte Datei komprimieren
gzip $DBASEFILE

done

# Zuletzt die Dateien loeschen, die aelter als 3 Tage sind
find $DUMPDIR -mtime +3 -exec rm {} \;

# Script beenden
exit 0;
Beim dbreset.sh mache das genauso.

Und beim email.sh ändere eine Zeile.

Ersetze:

Code: Alles auswählen

 mail -s "DBDump" $MAILADR
durch

Code: Alles auswählen

echo "Datenbanken gesichert" | mail -s "DBDump" $MAILADR
Antworten

Zurück zu „Coding & Technik“