Olympus und Joomla?
Planungen wird es bestimmt geben aber warum jetzt anfangen zu entwickeln?
Olympus ist noch BETA kann sich noch viel ändern.
und auch Joomla ist bald in einer neuen Version zu haben warum sollte jemand für so eine Übergangsphase eine Bridge bauen?
Olympus ist noch BETA kann sich noch viel ändern.
und auch Joomla ist bald in einer neuen Version zu haben warum sollte jemand für so eine Übergangsphase eine Bridge bauen?
Standart: Am besten mit beiden Beinen auf dem Boden
Standardmäßig antworte ich nicht auf PMs
Standardmäßig antworte ich nicht auf PMs
Ich würde erstmal warten bis Olympus raus ist, dann wartet noch ein wenig und dann wird sicher an einer neuen Bridge gearbeitet. Ob diese dann besser ist als die alte, wird die Zeit zeigen.
OpenSource ist keine Auftrags und keine Wünsch-dir-was Bude. Wenn es genug Leute gibt die das interessiert, wird es einer von denen umsetzen. Aber es wird wohl keiner umsetzen den es nicht Interessiert, nur weil diverse Leute daran interesse bekunden.
OpenSource ist keine Auftrags und keine Wünsch-dir-was Bude. Wenn es genug Leute gibt die das interessiert, wird es einer von denen umsetzen. Aber es wird wohl keiner umsetzen den es nicht Interessiert, nur weil diverse Leute daran interesse bekunden.
Nichtsdestotrotz wäre es schon gut, wenn man solche Funktionen gleich bei phpBB mit integrieren und berücksichtigen würde.Jensemann hat geschrieben:OpenSource ist keine Auftrags und keine Wünsch-dir-was Bude. Wenn es genug Leute gibt die das interessiert, wird es einer von denen umsetzen. Aber es wird wohl keiner umsetzen den es nicht Interessiert, nur weil diverse Leute daran interesse bekunden.
Bei phpBB und bei den meisten anderen OpenSource Skripten wird die Anwendung irgendwie immer als alleinstehendes, in sich geschlossenes und fertiges System betrachtet.
Die Praxis sieht doch aber ganz anders aus. Da kommt so gut wie keine Seite allein mit einem Forum aus, da werden zusätzliche Seiten benötigt und wenn es nur ein Impressum ist, oder es wird ein ganzes Portal als Startseite aufgesetzt, das Forum muss in eine andere Webseite, ein anderes CMS eingebunden werden...
Unterschiedliche CMS miteinander zu verbinden bringt einem ja wirklich nichts als Ärger. Wird einmal upgedatet und schwups funktioniert die Bridge nicht mehr und man muss sich schon überlegen ob man überhaupt das Update machen kann. Am Ende greift man dann notgedrungen anstelle eines ausgereiften Forensystems zur mitgelieferten Foren-Krücke des CMS.

Eigentlich hatte ich erwartet, dass es bei Olympus zumindest die Funktion geben wird, über das ACP zusätzliche statische Seiten einzurichten und man wenigstens so ein bisschen über den Tellerand rausschaut. Ist aber wohl nicht, es sei denn ich hab was übersehen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 75
- Registriert: 21.06.2006 08:55
Deine Sichtweise ist aus Anwenderperspektive sicherlich verständlich, aber auf was soll man denn alles Rücksicht nehmen? Guck dir diverse Bugreports jetzt zu phpBB an, u.A. wohl auch meine. Kaum kann man Usern PN Rechte entziehen, äussere ich einen Wunsch nach einer etwas modifizierten Variante dessen. Exakt so, würde es auch laufen, wenn man nun CMS-ähnliche Funktionen einbauen würde, wie etwa statische Seiten. phpBB ist ein Forum, kein CMS. Wer CMS ähnliche Features benötigt, hat die Wahl aus 3 Möglichkeiten: Er nimmt ein fertiges CMS, moddet sich sein phpBB selbst zurecht oder sucht sich fertige Mods, die sicherlich auch mit Olympus kommen werden.BZebra hat geschrieben:Nichtsdestotrotz wäre es schon gut, wenn man solche Funktionen gleich bei phpBB mit integrieren und berücksichtigen würde.Jensemann hat geschrieben:OpenSource ist keine Auftrags und keine Wünsch-dir-was Bude. Wenn es genug Leute gibt die das interessiert, wird es einer von denen umsetzen. Aber es wird wohl keiner umsetzen den es nicht Interessiert, nur weil diverse Leute daran interesse bekunden.
Bei phpBB und bei den meisten anderen OpenSource Skripten wird die Anwendung irgendwie immer als alleinstehendes, in sich geschlossenes und fertiges System betrachtet.
Zum einbauen von eigenen Seiten in phpBB2 gibt es hier in der KB eine kleine Hilfe, diese wird es sicherlich auch für Olympus wieder geben. Es wird doch wohl kein Problem darstellen, diese Hilfe umzusetzen, auch wenn eine Variante über das ACP sicher komfortabler wäre - allerdings auch unflexibler.
Ich persönlich sehe das vielleicht etwas kompromisslos hart, aber in meinen Augen, hat man sich durch das selbst installieren eines Forums für den technischen Weg entschieden, dieser beinhaltet auch, evtl. notwendige Anpassungen vornehmen zu wollen, um die eigenen Wünsche an die Software zu erfüllen. Wer dies nicht machen will, hat m.E. nach 2 Lösungen: Er sucht sich einen Mitstreiter der die Technik für ihn übernimmt, oder er geht zu einem Fertighoster der diese gewünschten Features anbietet.
Du hast zweifelsohne nicht ganz unrecht, wenn du sagst das dies ein typisches Opensource-Problem ist, allerding weiss ich nicht ob das wirklich ein Problem sein soll. Auch wenn ich selbst Opensource oft genug kritisiere und für diverse eigene Projekte nicht gewillt einzusetzen, so habe ich dennoch den Eindruck, das OpenSource meist versucht, den korrekten Weg zu gehen und sich auf eine Kernkompetenz beschränkt. Bei phpBB ist es das Forum. Aus einer Mischung mit von allem ein bisschen, kommt nur ganz selten etwas brauchbares raus.
Für Leute die das schon hundert mal gemacht haben, ist das sicherlich kein Problem, nur unangenehm und zeitraubend für jede Änderung gleich einen FTP-Client benutzen zu müssen und dass das Board dadurch natürlich schlechter von einem Webmaster zum anderen weitergegeben werden kann (spielt eine große Rolle, wenn man Webseiten mit Boards für Kunden einrichtet).Jensemann hat geschrieben:Es wird doch wohl kein Problem darstellen, diese Hilfe umzusetzen, auch wenn eine Variante über das ACP sicher komfortabler wäre - allerdings auch unflexibler.
Von Seiten des phpBB-Teams ist es ja aber denke ich weniger wünschenswert, dass so gut wie alle Foren gemoddet werden. Nimm mal allein die Notwendigkeit des Impressums in Deutschland. Ein demnach "legales" phpBB laufen zu lassen bedeutet mindestens, dass man schon mal weiß, wie man einen Link in den Footer einfügt.
Das ist doch eine Sache die z.B. im krassen Gegensatz zu den Bemühungen steht, den Installationsprozess so benutzerfreundlich wie möglich zu machen und damit verucht ein ganz breites Klientel von Leuten anzusprechen, die wenig bis garnicchts von Webseiten-Programmierung verstehen.
Die ganzen Updates sind doch auch darauf ausgerichtet, dass das phpBB vanilla bleibt. Jede vermeidbare Änderung spart doch eine Menge ein, sowohl von Seiten der Endbenutzer als auch von Seiten des Supports, denn ein phpBB Forum zu modden, das ist in Bezug auf Updates ja wie das öffnen von Pandoras Box.
Ich würde fast so weit gehen zu sagen, dass wenn es die Möglichkeit gäbe statische Seiten per ACP anzulegen und über das ACP in Footer oder Header zu verlinken, es eine ganz große Menge an Boards gäbe, die garnicht gemoddet werden würden und sich mit den vorhandenen Anpassungsmöglichkeiten zufriedengeben.
Umso wichtiger doch funktionierende Bridges zu anderen CMS oder einfache Möglichkeiten diese zu ersetzen, oder? Was nützt einem eine perfekt funktioniernde Anwendung, wenn sie alleinstehend unvollständig ist und mit nichts zusammen funktioniert?Jensemann hat geschrieben:das OpenSource meist versucht, den korrekten Weg zu gehen und sich auf eine Kernkompetenz beschränkt. Bei phpBB ist es das Forum. Aus einer Mischung mit von allem ein bisschen, kommt nur ganz selten etwas brauchbares raus.
Wo steht das phpBB exakt diese Klientel ansprechen will? Fakt ist, so denke ich jedenfalls, das sobald man statische Seiten per ACP erstellen kann, sofort haufenweise Featurerequests dafür kommen. Dann hat man 2 Möglichkeiten: Diese ignorieren oder phpBB zu einem haufen Bloatware umzubauen der alles ein bisschen kann. Mit keiner der beiden Möglichkeiten ist der Userzufriedenheit auch nur annäherend gedient, eher das Gegenteil wird der Fall sein.BZebra hat geschrieben: Das ist doch eine Sache die z.B. im krassen Gegensatz zu den Bemühungen steht, den Installationsprozess so benutzerfreundlich wie möglich zu machen und damit verucht ein ganz breites Klientel von Leuten anzusprechen, die wenig bis garnicchts von Webseiten-Programmierung verstehen.
Ich denke das zum einen die von dir angesprochenen funktionierenden Bridges notwendig sind und weiterhin oder alternativ dazu, vielleicht eine Art Mini-CMS, aber eben als externe Komponente.
Und zum Link im Footer: Die TPL Dateien können über das ACP editiert werden (in Olympus), der FTP-Overhead fällt dafür also weg. Ein wenig HTML um einen Link zu setzen, sollte man aber schon beherschen.
Und nochmal: Wer ein Forum selbst installiert, hat sich für den technischen Weg entschieden, da ist es nicht zuviel verlangt ein wenig HTML zu beherschen um einen Link einzubauen.