Ahoi,
vielen Dank für die Erklärung.
Ich denke, jetzt habe ich es kapiert.
Dazu mal ein anderes Beispiel:
[ externes Bild ]
Also...
nach Chen haben wir n:1 (sprich: n zu 1)
Viele Arbeiter (aber mindestens einer) arbeiten in einer (und zwar nur in einer einzigen) Firma.
Eine Firma (und zwar nur eine einzige) hat viele Arbeiter (aber mindestens einen).
Das n bedeutet ja immer mindestens einen.
Wie kann man denn den Fall 'Viele (n) oder Keinen (0)' ausdrücken ?
Mir fällt dazu gar kein Beispiel ein...Hmmm, gibt es das überhaupt?
OK, zurück zum Beispiel:
Nach der Min-Max-Notation haben wir folgende Situation:
Ein Arbeiter arbeitet in mindestens einer (1) und höchstens einer (2) Firma.
In einer Firma arbeiten mindestens ein (3) oder aber viele (4) Arbeiter.
Das n symbolisiert hier, dass theoretisch unendlich viele Arbeiter in der Firma arbeiten.
Und tatsächlich, wenn ich aus der Min-Max-Notation die jeweiligen
Max-Werte nehme und vertausche, erhalte ich n:1.
Das habe ich wohl begriffen.
Wenn das man so einfach wäre...
Ich habe eben ein anderes Beispiel gefunden, dass dem bisherigen
widerspricht *grmbl*
Hier mal das Beispiel:
[ externes Bild ]
Der Text dazu:
Jede Abteilung wird von einem Mitarbeiter geleitet.
Jeder Mitarbeiter kann keine oder maximal eine Abteilung leiten.
Ich interpretiere das nach Chen als 1:1.
Meine Beschreibung würde allerdings so lauten:
Ein Mitarbeiter leitet mindestens eine (1) und maximal eine (2) Abteilung.
Eine Abteilung wird von mindestens keinem (3) und maximal einem (4)
Mitarbeiter geleitet.
...macht ja nicht viel Sinn...es könnte Abteilungen ohne Abteilungsleiter geben.
Ich habe wohl doch noch die Zahlen vertauscht oder?
Wenn ich mir die Mitarbeiter ansehe, dann nehme ich die Ziffern
(1) und (2) für die Beschreibung.
Ist das falsch?
Muss ich die Ziffern (3) und (4), also die der anderen Entität benutzen?
Danke
Souli