anonymouse.org bannen -- geht das?

Probleme bei der regulären Arbeiten mit phpBB, Fragen zu Vorgehensweisen oder Funktionsweise sowie sonstige Fragen zu phpBB im Allgemeinen.
Forumsregeln
phpBB 2.0 hat das Ende seiner Lebenszeit überschritten
phpBB 2.0 wird nicht mehr aktiv unterstützt. Insbesondere werden - auch bei Sicherheitslücken - keine Patches mehr bereitgestellt. Der Einsatz von phpBB 2.0 erfolgt daher auf eigene Gefahr. Wir empfehlen einen Umstieg auf phpBB 3.1, welches aktiv weiterentwickelt wird und für welches regelmäßig Updates zur Verfügung gestellt werden.
Antworten
snorri
Mitglied
Beiträge: 79
Registriert: 18.01.2005 10:57
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

anonymouse.org bannen -- geht das?

Beitrag von snorri »

Hi alle,

ein von mir betreutes Forum hat einen Troll, der einfach nicht loszuwerden ist. Seit einiger Weile ist er mit IPs unterwegs die zu anonymouse.org aufgelöst werden. Er ist auch weitgehend der einzige anonymouse-Besucher, so dass ich ihn gerne darüber packen würde.

Frage: Erwische ich, wenn ich bei den gebannten Hostnamen "anonymouse.org" eintrage, nur Leute, die mit anonymouse surfen? Oder erwische ich damit auch jede Menge Leute, die nicht über anonymouse surfen?

Danke,

-- snorri
Benutzeravatar
cYbercOsmOnauT
Ehemaliges Teammitglied
Beiträge: 3820
Registriert: 18.02.2004 23:02
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von cYbercOsmOnauT »

Wenn Du die kompletten IPs von Anonymouse bannst solltest Du damit auch nur Anonymouse bannen. Solche Services haben ihre eigenen IPs.

Grüße,
Tekin
• prof. phpbb-Installation, Reparatur, Rettung nach Hackattacken, sowie PHP/JS Programmierung aller Art
Zend Certified Engineer, Linux Administrator und die Sicherheit von 34 Jahren Programmiererfahrung
• Interesse? Kontakt unter t.birduezen@web-coding.eu
snorri
Mitglied
Beiträge: 79
Registriert: 18.01.2005 10:57
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von snorri »

Nachtrag: Das funktioniert anscheinend ganz ausgezeichnet! :D
-- snorri
Antworten

Zurück zu „phpBB 2.0: Administration, Benutzung und Betrieb“