Seite 2 von 3

Re: Aktivierung von https, was muss im ACP angepasst werden?

Verfasst: 17.03.2017 19:55
von hackepeter13
Oder dein Webhoster bietet dir auch noch die Domain-Einstellung "https erzwingen" an. Bedeutet das alle Seitenaufrufe mit http in der URL Serverseitig automatisch auf https umgeleitet werden.

Bei all-inkl.com bspw. kann man das im KAS unter Domains einstellen.

Re: Aktivierung von https, was muss im ACP angepasst werden?

Verfasst: 17.03.2017 20:00
von tas2580
Ja, "https erzwingen" bedeutet, dass alle Anfragen (per 301?) auf HTTPS umgeleitet werden. Das solltest du aber erst einschalten wenn Google die Seite mit HTTPS im Index hat da du sonst Rankings verlieren kannst.

Gruß Tobi

Re: Aktivierung von https, was muss im ACP angepasst werden?

Verfasst: 18.03.2017 01:49
von hackepeter13
[BTK] Tobi hat geschrieben:Ja, "https erzwingen" bedeutet, dass alle Anfragen (per 301?) auf HTTPS umgeleitet werden.
Per .htaccess ist auch quasi auch eine Weiterleitung (301).
Zitat aus: https://support.google.com/webmasters/a ... 46469&rd=1
Verliere ich Punkte für Links bei Weiterleitungen zu neuen URLs?
Nein, 301- oder 302-Weiterleitungen haben keine Auswirkungen auf den PageRank.
https://support.google.com/webmasters/answer/6073543?hl=de hat geschrieben:Serverseitige 301-Weiterleitungen verwenden
Leiten Sie Nutzer und Suchmaschinen auf die HTTPS-Seite oder -Ressource weiter. Verwenden Sie dazu serverseitige 301-HTTP-Weiterleitungen.
Also kann man das ja auch direkt per Domain-Einstellung Serverseitig "https erzwingen" machen und man erspart sich somit einen Eintrag in der .htaccess, schließlich belastet das verarbeiten der Einträge in der .htaccess auch den Server (habe ich mal gelesen).

Was das Google-Ranking angeht, habe ich in der "Search-Console" (Google-Webmaster-Tool) einfach meine Domain mit https hinzugefügt.
Von einem Ranking-Verlust konnte ich damals nicht viel feststellen. Dort wurden auch schon am nächsten Tag viele Seiten indexiert und bei der normalen http Domain wurden sie langsam Tag-für-Tag weniger (ohne einer separaten Sitemap).

Und HSTS empfehlt Google nicht gleich am Anfang zu aktivieren, sondern erst nach einigen Tagen und dann auch erst mit niedrigen Werten beginnen.
(https://support.google.com/webmasters/a ... 3543?hl=de)

Wie gesagt wichtig ist dabei, das man zur Umstellung auch bei den Google Diensten, wie "Search-Console" (und falls vorhanden auch bei Analytics gleich mit) seine Domain als https angibt.
In der Search-Console auch die http noch eine weile drin stehen lassen, ergo beide Domain-Varianten (http & https).

Re: Aktivierung von https, was muss im ACP angepasst werden?

Verfasst: 18.03.2017 02:17
von tas2580
Klar ob man per .htaccess oder irgendwo direkt beim Hoster weiterleitet ist egal. Hauptsache die URL sendet nachher einen 301 Header.

Ich weiß, dass Google eine 301 Weiterleitung empfiehlt. Aber ich habe schon mehrmals festgestellt das Seiten dadurch Ranking verloren haben. Also habe ich es mal mit der Canonical URL und etwas warten versucht. Google braucht so zwar etwas länger, aber das Ranking blieb immer stabil. In der Search Console habe ich immer beide Varianten eingetragen.

Gruß Tobi

Re: Aktivierung von https, was muss im ACP angepasst werden?

Verfasst: 18.03.2017 08:05
von MDuss
hackepeter13 hat geschrieben:Bei all-inkl.com bspw. kann man das im KAS unter Domains einstellen.
Bei diesem Anbieter kann man an gleicher Stelle auch HSTS aktivieren. Man benötigt hierfür also auch keinen Eintrag mehr in der .htaccess Datei.
Da kann ich mir die Einträge dort ja sparen und wieder herausnehmen :) .

MfG
MDuss

Re: Aktivierung von https, was muss im ACP angepasst werden?

Verfasst: 18.03.2017 10:25
von uwe.ha
Aaaalsooo ... der all-inkl-Support sagte mir eben, dass mit "https-erzwingen" KEINE 301 ausgegeben wird. Google denkt dann also, dass es sich um eine "neue" Seite (mit dem gleichen Inhalt, wie die alte Seite) handelt, was zu "duplicate content" führt.
-> Das ist schlecht!

Also richtig wäre dann per 301, damit Google mitgeteilt bekommt, dass die Seite dauerhaft umgezogen ist ... und so auch der Pagerank mit "umzieht".

Re: Aktivierung von https, was muss im ACP angepasst werden?

Verfasst: 18.03.2017 13:36
von hackepeter13
uwe.ha hat geschrieben:Aaaalsooo ... der all-inkl-Support sagte mir eben, dass mit "https-erzwingen" KEINE 301 ausgegeben wird. Google denkt dann also, dass es sich um eine "neue" Seite (mit dem gleichen Inhalt, wie die alte Seite) handelt, was zu "duplicate content" führt.
-> Das ist schlecht!
Also bei mir meckert Google nicht wegen doppelten Content rum.

Mann muss eben in der Google-Search-Console nur die richtige URL Zuordnung einrichten - (siehe Links zur Google-Hilfe im letzten Beitrag von mir).

Ich denke mal das wenn man eine URL jeweils mit http und https aufrufen kann, ist das ehr doppelter Content als wenn https erzwungen wird und der Server http erst gar nicht an den Browser übermittelt.

Aber wie dem auch sei, bei mir läuft das alles sehr tadellos, einzig doppelt sind noch einige "title" Tags durch selbst erstellte Unterseiten mit mehreren Seiten.

Re: Aktivierung von https, was muss im ACP angepasst werden?

Verfasst: 18.03.2017 18:24
von schnagga
uwe.ha hat geschrieben: (...) Also richtig wäre dann per 301, damit Google mitgeteilt bekommt, dass die Seite dauerhaft umgezogen ist ... und so auch der Pagerank mit "umzieht". (...)
Wo gibt es noch PageRank?

Re: Aktivierung von https, was muss im ACP angepasst werden?

Verfasst: 18.03.2017 18:44
von tas2580
Pagerank gibt es noch, er wird nur nicht mehr öffentlich angezeigt.

Gruß Tobi

Re: Aktivierung von https, was muss im ACP angepasst werden?

Verfasst: 18.03.2017 20:26
von uwe.ha
Jede Seite hat eine "Wertung". Und wenn ich die Wertung per 301 auf die neue Seite "übertragen" kann, ist es doch besser, als wenn Google ganz neu bewerten muss.