Re: Nested CSS (verschachteltes CSS)
Verfasst: 14.10.2025 18:53
Hallo
Da ich jetzt bei EMP das CSS so weit wie möglich umgebaut habe, habe ich dieses Thema erneut gesichtet um zu sehen, ob hier noch alles zu den Erfahrungen passt, die ich bei dem Umbau gemacht hatte. Dadurch ist mir eine Falschaussage aufgefallen:
Was mir u.a. beim Umbau aufgefallen ist:
Da ich jetzt bei EMP das CSS so weit wie möglich umgebaut habe, habe ich dieses Thema erneut gesichtet um zu sehen, ob hier noch alles zu den Erfahrungen passt, die ich bei dem Umbau gemacht hatte. Dadurch ist mir eine Falschaussage aufgefallen:
Das war nicht korrekt und ich habe den Satz wie folgt geändert:LukeWCS hat geschrieben: 02.04.2025 19:19 Die Pseudoklasse:is()eignet sich vor allem dort, wo Selektoren einen grossen statischen Teil haben, aber nur einen kleinen variablen Teil.
Des Weiteren habe ich in dem besagten Beitrag auch einen zweiten Code-Block eingefügt, der die klassische Darstellung der gezeigtenDie Pseudoklasse:is()eignet sich vor allem dort, wo Selektoren eine hohe Redundanz aufweisen.
:is() Notation zeigt. Ausserdem als Rand-Information die jeweilige Grösse (Bytes) der Codes hinzugefügt.Was mir u.a. beim Umbau aufgefallen ist:
- Man braucht viel Konzentration beim Umbau, denn ruckzuck hat man hinter
&entweder ein Leerzeichen eingefügt wo keines hingehört, oder umgekehrt ein Leerzeichen vergessen, wo eines sein musste. - Es kann passieren, dass nach der Konvertierung etwas nicht mehr so funktioniert wie vorher und die Ursache waren bei mir schlicht Fehler in der alten Notation die sich aber nie gezeigt haben, weil die Regelblöcke rein zufällig in genau der richtigen Reihenfolge in der CSS Datei angeordnet waren. Das heisst also, das man bei Nested CSS insgesamt präziser arbeiten muss.