Verfasst: 07.12.2007 21:35
Ich glaube du verstehst das System vielleicht nicht ganz.
Bei diesem System gilt immer die genaueste passende Regel. Am einfachsten kann man das denke ich an einem Beispiel erklären:
Es gibt die Themen T1 T2 T3 (T1 in F1, T2 in F2, T3 in F3)
Es gibt die Foren F1 F2 F3.
Es gibt die Gruppen G1 G2 G3.
Es gibt die User U1 U2 U3 U4.
U1 und U2 sind in den Gruppen 1 und 2 vertreten, U3 ist in G2 und U4 in gar keiner Gruppe.
Du hast für alle drei Gruppen die globalen Berechtigungen auf "alles erlaubt" gesetzt.
Jetzt können alle User, die in einer Gruppe sind auch in allen Foren die Listen sehen.
Als nächstes setzt du für G1 in F1 alle Rechte auf verboten. Da U1 und U2 in G1 sind können sie nun in diesem Forum keine Listen mehr sehen. U3 ist in G2 und daher von der Änderung nicht betroffen, genauso U4 der ja in keiner Gruppe ist und daher sowieso nichts sieht.
Jetzt setzt du in F1 für T1 für G2 die Rechte auf alles erlaubt. Für U1 und U2 bedeutet das, dass sie wieder auf dieses spezielle Thema zugreifen können obwohl zwar G1 eigentlich den Zugriff verbietet die G2 Regel aber spezieller ist und daher hier greift. Für U3 und U4 ändert sich nichts.
=> Es gilt immer die "genaueste" Regel
=> Wenn es die nicht gibt (= nicht angelegt ist, wenn du Rechte vergibst werden die angewendet) dann gilt die nächsthöhere Stufe
=> Gibt es auch keine höhere Stufe dann ist der User nicht berechtigt
Im Prinzip klappt das also fast genau so wie bei phpbb3, es gibt Ja, nein, und "nicht gesetzt", allerdings musst du für eine Ebene (global, Forum, Thema) immer für alle Rechte Ja oder Nein vergeben.
Bei diesem System gilt immer die genaueste passende Regel. Am einfachsten kann man das denke ich an einem Beispiel erklären:
Es gibt die Themen T1 T2 T3 (T1 in F1, T2 in F2, T3 in F3)
Es gibt die Foren F1 F2 F3.
Es gibt die Gruppen G1 G2 G3.
Es gibt die User U1 U2 U3 U4.
U1 und U2 sind in den Gruppen 1 und 2 vertreten, U3 ist in G2 und U4 in gar keiner Gruppe.
Du hast für alle drei Gruppen die globalen Berechtigungen auf "alles erlaubt" gesetzt.
Jetzt können alle User, die in einer Gruppe sind auch in allen Foren die Listen sehen.
Als nächstes setzt du für G1 in F1 alle Rechte auf verboten. Da U1 und U2 in G1 sind können sie nun in diesem Forum keine Listen mehr sehen. U3 ist in G2 und daher von der Änderung nicht betroffen, genauso U4 der ja in keiner Gruppe ist und daher sowieso nichts sieht.
Jetzt setzt du in F1 für T1 für G2 die Rechte auf alles erlaubt. Für U1 und U2 bedeutet das, dass sie wieder auf dieses spezielle Thema zugreifen können obwohl zwar G1 eigentlich den Zugriff verbietet die G2 Regel aber spezieller ist und daher hier greift. Für U3 und U4 ändert sich nichts.
=> Es gilt immer die "genaueste" Regel
=> Wenn es die nicht gibt (= nicht angelegt ist, wenn du Rechte vergibst werden die angewendet) dann gilt die nächsthöhere Stufe
=> Gibt es auch keine höhere Stufe dann ist der User nicht berechtigt
Im Prinzip klappt das also fast genau so wie bei phpbb3, es gibt Ja, nein, und "nicht gesetzt", allerdings musst du für eine Ebene (global, Forum, Thema) immer für alle Rechte Ja oder Nein vergeben.