Seite 3 von 3

Verfasst: 21.10.2007 22:02
von bantu
Der Cronjob muss nicht zwingend auf dem Webserver liegen. Möglich wäre sogar einen Cronjob auf einem Router mit Linux zu plazieren. Da bei dieser Konstellation aber eine Verbindung auf der letzten Meile (meist DSL oder Kabel) bestehen muss, kann man gleich auf FreeCronjob-Anbieter im Internet zurückgreifen.

Verfasst: 21.10.2007 22:16
von Kewwwin
bantu hat geschrieben:Der Cronjob muss nicht zwingend auf dem Webserver liegen. Möglich wäre sogar einen Cronjob auf einem Router mit Linux zu plazieren. Da bei dieser Konstellation aber eine Verbindung auf der letzten Meile (meist DSL oder Kabel) bestehen muss, kann man gleich auf FreeCronjob-Anbieter im Internet zurückgreifen.
Okay ich werde meinen Kumpel mal fragen ob er das macht. Melde mich ggf. wieder.

Gruß

Verfasst: 21.10.2007 22:28
von bantu
Noch ein paar Tipps:
Mit wget kann man einfach PHP-Scripte auf Remote-Servern anstoßen.
Das Verzeichnis, indem das Script ist, am besten mit .htaccess schützen und mit wget übergeben. Besser wäre HTTPS.
Auf die Maximale Zeit, die das Script verwenden darf, musst du auch achten.