Joyce&Luna hat geschrieben:Wenn Arty's Compiler weiterhin funktioniert, dürfte es für Anwender ganz praktisch sein
Mal ganz vorsichtig so formuliert: die Ext wirft mir jedenfalls keine Fehlermeldungen aus und der Style sieht danach auch nicht so aus, als ob beim Kompilieren Müll erzeugt werden würde, ergo werde ich auch weiterhin zusehen, dass dies so bleibt
Es gibt hierbei aber zwei Bedungungen:
1) Arty muss den entsprechenden Dienst auf seinen Servern auch weiterhin anbieten: die Ext kompiliert ja nicht selbst, sondern "sammelt" nur nach einem festgeschriebenen(!!) Muster alle zu kompilierenden Stylesheets ein, schickt sie zum eigentlichen Kompilieren zu seinen Servern und schreibt das Ergebnis ins
/theme
Verzeichnis zurück.
Stellt er das ganze ein oder wird die Ext irgendwann mal inkompatibel ...
2) Es darf nicht allzu viel Aufwand und Kompromisse für den Aufbau des Codes des Styles mit sich bringen - jedenfalls nicht wesentlich mehr als jetzt bereits schon erforderlich waren/sind.
Es gibt vieles, das ich nicht so umsetzen kann oder konnte, wie es eigentlich "sauberer", transparenter und einfacher/besser wartbar gewesen wäre - mit Prepros und den Editorenerweiterungen für ATOM bzw. VSC gäbe es diese Verrenkungen nicht ...
Alleine schon die Ordnerstruktur ist deswegen nicht so straight forward, wie sie sein könnte bzw. an manchen Stellen eigentlich sein
müsste.
[Viele der durchgespielten Ansätze für das neue Schema-System sind letztendlich nicht an den Möglichkeiten von SASS gescheitert sondern eher an der Frage, ob dann auch noch Artys Extension damit klar kommt ...

]
Für den Anwender wird so zwar das Kompilieren wesentlich einfacher, dafür dann aber auch das Anpassen des Styles etwas unübersichtlicher - ist halt ein Kompromiss, der für die Ext eingegangen werden muss.