Verfasst: 13.10.2004 23:36
Code: Alles auswählen
Datenbank XXXXXX - Tabelle phpbb_lexique auf localhost
# phpMyAdmin SQL Dump
# version 2.5.4
# http://www.phpmyadmin.net
#
# Host: localhost
# Erstellungszeit: 13. Oktober 2004 um 23:34
# Server Version: 3.23.58
# PHP-Version: 4.3.3
#
# Datenbank: `XXXXXXX`
#
# --------------------------------------------------------
#
# Tabellenstruktur für Tabelle `phpbb_lexique`
#
# Erzeugt am: 09. Oktober 2004 um 14:23
# Aktualisiert am: 10. Oktober 2004 um 11:14
#
DROP TABLE IF EXISTS `phpbb_lexique`;
CREATE TABLE `phpbb_lexique` (
`id` tinyint(8) NOT NULL auto_increment,
`titre` varchar(250) NOT NULL default '',
`explication` longtext NOT NULL,
PRIMARY KEY (`id`)
) TYPE=MyISAM AUTO_INCREMENT=49 ;
#
# Daten für Tabelle `phpbb_lexique`
#
INSERT INTO `phpbb_lexique` (`id`, `titre`, `explication`) VALUES (4, 'Aerob', 'Bezeichnung für die Lebensweise von Organismen, die zum Leben Sauerstoff benötigen oder chemische Reaktionsweisen, die nur unter Sauerstoffzufuhr möglich sind (Mikroorganismen). Die aerobe Wasserreinigung erfolgt durch Mikroorganismen unter Zuführung von Sauerstoff (z.B. durch Sauerstoffbegasung). \r\n\r\nAls aerober Zustand wird ein Zustand des Wassers bezeichnet, in dem genügend gelöster Sauerstoff vorhanden ist, so dass aerobe Bakterien lebensfähig sind.'),
(5, 'Algen', 'Die Algen, sind eine Familie von Wasserpflanzen, sind in über 20 000 verschiedene Arten in Teichen, Seen, Flüssen und Meeren vertreten. Die kleinsten von ihnen bestehen nur aus einer einzigen Zelle, die größten werden über 300 m lang. Sie produzieren lebenswichtigen Sauerstoff und sind außerdem die Ernährungsgrundlage für das tierische Leben im Wasser.'),
(6, 'Amphibien', 'Amphibien oder Lurche leben in über 2000 Arten in allen Erdteilen. Zu ihnen zählen u. a. Frösche, Kröten, Molche und Salamander. Die meisten Amphibien können sowohl im Wasser als auch auf dem Lande leben. Die Larven der Amphibien heißen Kaulquappen und tragen einen Ruderschwanz; sie atmen über Kiemen. Im Laufe der Körperentwicklung bilden sich vier Beinpaare und eine Lunge. Gleichzeitig bilden sich die Kiemen zurück, und bei den Froschlurchen verschwindet auch der Schwanz. Die Haut vieler Amphibien ist von Drüsen überzogen, welche Giftstoffe absondern.'),
(7, 'Zierteich', 'Merkmal des Zierteiches ist die Vielfalt des Teiches, z. B. verschiedene Fischarten, Teichmuscheln, Frösche und Libellen, farbenprächtige Zuchtformen der Seerose.\r\n'),
(8, 'Schwebealgen', 'Schwebealgen - besser bekannt als "grünes Wasser" - entstehen im Teich besonders im Frühjahr, nach großen Wasserwechseln oder als Folge von Filterausfällen. Eine weitere Ursache ist auch eine zu sonnige Lage des Teiches und ein hohes Nährstoffangebot (siehe Fadenalgen).\r\nGegen Schwebealgen hilft Ultraviolettes Licht zuverlässig. Das ultraviolette Licht schädigt die sowohl die Schwebealgen als auch Bakterien und Viren. Entsprechende Geräte bestehen aus einer dem Teichvolumen angepassten UV-Lampe (Richtwert: ein Watt Leistung pro 1000 Liter Wasser), die in einem lichtundurchlässigem Gehäuse mit Zu- und Ablauf installiert ist. Der Betrieb funktioniert über die Umwälzpumpe des Filters. Allerdings ist es ratsam, UV-Licht nur bei wirklichem Bedarf einzusetzen und nicht zum vorbeugenden Dauereinsatz.'),
(9, 'Nitrobacter', 'Bakterien, mit denen die Nitrifikation erfolgt. Zu den Nitrobakterien zählen einerseits die Nitratbakterien und andererseits die Nitritbakterien. Die bekanntesten Nitrifikanten sind Nitrobacter, eine Gattung nitratbildender Bakterien und Nitrosomonas, eine Gattung nitritbildender Bakterien.'),
(10, 'Nitrosomonas', 'Bakterien, mit denen die Nitrifikation erfolgt. Zu den Nitrobakterien zählen einerseits die Nitratbakterien und andererseits die Nitritbakterien. Die bekanntesten Nitrifikanten sind Nitrobacter, eine Gattung nitratbildender Bakterien und Nitrosomonas, eine Gattung nitritbildender Bakterien.'),
(11, 'Tümpel', 'Tümpel sind kleine Gewässer voller Leben. Sie sind periodische Gewässer - sie führen nur vorübergehend Wasser und haben wechselnde Ursachen der Entstehung: im Frühjahr durch Schmelzwasser; im Sommer/Herbst durch Regenfälle oder austretendes Grundwasser'),
(40, 'Phenole', 'Chemische Gruppenbezeichnung für aromatische Hydroxy-Verbindungen des Benzols. Phenole sind stark gewässerschädigend ( giftig für Wassertiere und Pflanzen ) und beeinträchtigen schon in geringen Konzentrationen den Geschmack von Wasser und Fischen.Der Stoff Phenol (Carbolsäure) kommt natürlich z.B. in Kiefern vor.'),
(28, 'Amöbe', 'Die Amöbe ist ein Einzeller ohne feste Körperform. Bei der Fortpflanzung teilt sich die Zelle in zwei oder auch mehr neue Amöben. Sie leben auf dem Grund von Gewässern, im Erdreich oder auch im Darm von Mensch und Tier. Manche Amöbenarten sind Krankheitserreger.'),
(29, 'Amphore', 'Liegende Terracotta-Krüge, aus denen sich das Wasser immerfort und unstillbar ergießt, sind ein wunderschönes Detail, das auch ausgiebig bewundert werden will: Beim Sitzplatz am Teich, auf der Dachterrasse, als Blickfang im Vorgarten oder im Küchengarten gleich neben dem Haus. In einer abgelegnen Gartenecke würde solch eine Situation mit ihrem antiken Flair zwar überraschend wirken, aber viel zu selten wahrgenommen.'),
(30, 'Bachlaufschale', 'Bachlaufschalen sind ebenso wie Fertigteiche aus PE oder GfK gefertigt. Diese gibt es in verschieden Variationen. Es gibt daher viele Möglichkeiten einen Bachlauf zu gestalten. Diese Schalen sind meistens mit Kies oder Sand beschichtet, so das sie sich gut für einen natürlichen Bachlauf eignen.'),
(31, 'Bodenablauf', 'In Teichen setzen sich auf dem Bodengrund Fischkot, Futterreste und Schlamm ab. Die beste Art, diesen Schmutz in den Filter (für Schwerkraftfilter) zu bringen, ist über einen Bodenablauf. Dieser wird auf dem tiefsten Punkt des Teiches angebracht. Am besten setzt man den Bodenablauf in Beton, so kann er nicht mehr verutschen oder zu seite umkippen.'),
(32, 'Diffusor', 'Der Diffusor ist ein Düsenaufsatz für Pumpen, der das Wasser mit Sauerstoff anreichert. Das Wasser wird durch einen Hohlraum mit druck gepumpt. Dieser Hohlraum ist mit Luft gefüllt die von außen durch einen Schlauch oder Rohr angesaugt wird. Durch den Druck mischt sich Wasser mit Luft. Ideal zum Belüften von Gartenteichen. um das Prinzip zu verstehen, können Sie folgendes Experiment machen. Sie füllen ihren Teich mit einem sehr dünnen Wasserstrahl. Wenn Sie weit genug an das Wasser gehen werden Sie sehen das an der Stelle wo das Wasser in den Teich gelangt Bläschen noch oben steigen. Das ist das selbe Prinzip. Durch den Hohen Druck wird die Luft mit nach unten in das Wasser gerissen.'),
(33, 'ECB- Folie', '(Ethylencopolymerisat-Bitumen). Diese Folie ist zwar als Teichfolie sehr geeignet, weil sie ausgesprochen haltbar ist, doch ist sie recht schwer und alleine kaum zu verlegen. Dazu kommt, das dieses Material ausgesprochen teuer ist. Daher hat sich ECB- Folie nicht durchsetzen können.'),
(34, 'Fadenalgen', 'Fadenalgen entstehen allgemein, wenn ein Überangebot an Nährstoffen im Teich vorliegt (z.B. Nitrat, Phosphat, Kalk, Stickstoff, ...)\r\nDas Überangebot durch Nährstoffe kann durch die Verwendung von Brunnen- oder Grundwasser oder auch durch zu viel direkte Sonnenbestrahlung im Teich entstehen. Oder durch zuviel Futter! Gerade wenn die Fische zahm sind, greift man öfter zum Futtertopf als notwendig ist. Das Wasser wird quasi überdüngt und die Pflanzen (Algen sind ja auch nur Wasserpflanzen) wachsen prächtig.\r\nMan kann den Algen aber entgegenwirken, und Konkurrenten in den Teich einbringen. Unterwasserpflanzen wie z.B. Hornkraut oder Wasserpest. Diese Unterwasserpflanzen können entweder direkt im Bodengrund, oder auch in Körbe gepflanzt werden. Sie entziehen dem Wasser die überschüssigen Nährstoffe und nehmen den Algen somit die Lebensgrundlage. Außerdem helfen sie, Sauerstoff im Teich zu produzieren. Allerdings sollte man bei Unterwasserpflanzen nicht geizen. Ruhig ein Viertel des Teiches darf bewachsen sein.\r\nEin direktes Mittel gegen Fadenalgen ist die mechanische "Ernte" der Algen. Womit aber das Problem des Nährstoffüberangebotes nicht gelöst ist. '),
(35, 'Flachwasserzone', 'Die Flachwasserzone ist durch einen ständigen Wasserstand von ca. 10 bis 40 cm gekennzeichnet. Viele der im Wassergarten verwendeten Arten entstammen diesem Lebensraum. Es sind wuchskräftige Pflanzen, vielfach mit einem starken Ausdehnungsdrang. Einzelne Arten wie Wassersimse, Rohrkolben und Igelkolben wachsen auch in die Seerosenzone hinein, also tiefer als 50 cm. Vor allem die Pflanzen dieser Zone haben sowohl in natürlichen Gewässern als auch im Wassergarten eine wichtige biologische Funktion zu übernehmen; sie geben Kleintieren und nützlichen Bakterien Lebensmöglichkeit und tragen durch den Abbau organischer Substanzen zur Gesunderhaltung des Wassers bei.'),
(36, 'Kautschukfolie', 'Kautschukfolie ist eine biologisch unbedenkliche Folie, die sich sehr gut für den Teichbau eignet, da sie sehr strapazierfähig ist. '),
(37, 'Kunststoffbecken', 'Bei Kunststoffbecken handelt es sich um Fertigteiche, die meist aus Polyethylen (PE) oder glasfaserverstärktem Kunstoff (GfK) hergestellt werden. Sie sind besonders robust, lange haltbar und auch relativ leicht einzubauen. Leider sind aber bei der Gestaltung oft Grenzen gesetzt, denn es gibt nicht jede beliebige Form. Dazu kommt das diese Teiche meist nur 80 cm tief sind, was für die Überwinterung der Fische viel zu wenig ist. '),
(38, 'Naturteich', 'Der Naturteich ist ein Gewässer ohne jegliches Zubehör (z. B. Pumpen etc.). Zur Abdichtung des Untergrundes bieten sich Folien und Tonziegel an. Auf Fische sollte man im Naturteich verzichten und eine Tiefe von mindestens 50 cm, besser 80 cm beachten.'),
(39, 'Nitrat (NO3)', 'Nitrate gehören zu den Hauptnährstoffen im Boden (Bildung durch Mikroorganismen) aus dem Luftstickstoff oder aus stickstoffhaltigen organischen Stoffen). Nitrate kommen u. a. in Grünpflanzen vor. Nitrate finden sich auch in stickstoffhaltigen Düngemitteln.Der Grenzwert für Nitrat im Trinkwasser beträgt in der Trinkwasserverordnung 50 mg/l.\r\n\r\nNitrat kommt in allen Gewässern und vor allem in gedüngten Böden vor. In Bade- und Fischgewässern wird der Nitratgehalt als Maß für den Verschmutzungsgrad herangezogen, da Nitrat Endprodukt bei der bakteriellen Zersetzung von Pflanzen und auch von tierischen Ausscheidungsprodukten ist. Verschiedene Pflanzen können durch Überdüngung mit Stickstoff unnatürlich viel Nitrat in sich aufnehmen.\r\n\r\n\r\nDie eigentliche Gefahr von Nitrat liegt bei einer möglichen Reduktion zu Nitrit.\r\n'),
(41, 'Salzsäure', 'Die wässrige Lösung von Chlorwasserstoff wird Salzsäure genannt. Sie ist farblos und klar. Starke, ätzende und giftige Säure. Ein Liter Wasser kann bei Raumtemperatur bis zu 525 Liter Salzsäuregas lösen. Die Flüssigkeit hat einen stechenden Geruch.'),
(42, 'SBV(=Säurebindungsvermögen)', 'Der Messwert des Säurebindungsvermögens ist ein Maß für Pufferkapazität des Wassers gegenüber Säuren und damit verantwortlich für die pH-Wert-Stabilität. Die Säurekapazität des Wassers gibt an, wieviel Säure - in der Praxis 0,1 mol/l Salzsäure - durch eine definierte Wassermenge bis zum Einstellen von pH-Wert 4,3 verbraucht wird.\r\n\r\nMaßgeblich wird das Säurebindungsvermögen durch die im Wasser gelösten Hydrogenkarbonate von Calcium, Magnesium und Natrium bestimmt. Bei einem pH-Wert bis 8,0 - dies ist bei Schwimm- und Badewasser der Fall - bildet die Säurekapazität (KS 4,3) des Wassers den Basiswert zur Berechnung der Karbonathärte.\r\n\r\nDie Karbonathärte wird durch Umrechnung der Hydrogenkarbonate in die entsprechende Menge Calciumoxid (CaO); 1°dH = 10 mg/l CaO ausgedrückt.\r\n\r\nSäurebindungsvermögen x 2,8 = Karbonathärte (°dH)\r\n\r\nDie Bestimmung des Säurebindungsvermögens erfolgt durch Zugabe von Salzsäure, bis der pH-Wert der Wasserprobe auf 4,3 (KS 4,3) eingestellt wird. Aus dem Säureverbrauch ermittelt sich das Säurebindungsvermögen.\r\n'),
(43, 'See', 'See ist eine alte Benennung für Wasseransammlungen, die größer sind als ein Teich. Es handelt sich dabei sowohl um natürliche als auch um künstlich angestaute Gewässer. 2. Ursprünglich führte mitten durch unser Gebiet von Westsüdwesten nach Ostnordosten eine Trennungslinie, die ein nördliches Gebiet mit "die See" von einem südlichen mit "der See" trennte.'),
(44, 'Steinfolie', 'Bei Steinfolie handelt es sich um Teichfolie die mit Kies beschichtet ist. Sie eignet sich zum bauen eines Bachlaufs oder zur Randgestaltung am Gartenteich'),
(45, 'Stickstoff', 'Stickstoff ist ein farbloses, geschmack- und geruchloses, nicht brennbares Gas, welches ein lebensnotwendiger Bestandteil der Atmosphäre ist.\r\nDie Atemluft besteht zu 78,1 Vol.-% (75,51 Gew.-%) aus Stickstoff. Technisch wird Stickstoff über die Fraktionierung von flüssiger Luft gewonnen. Der so erhaltene Stickstoff beinhaltet i.d.R. nur noch geringe Konzentrationen an Sauerstoff und anderen in der Atmosphäre vorhandenen Gasen (Edelgasen).\r\nStickstoff wird vor allem als Schutzgas in der Elektro- und Metallindustrie sowie als Treibmittel für Sprays oder als Gasfüllung von Glühlampen eingesetzt. Die größte Menge an Stickstoff kommt im Bereich der Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch zum Einsatz.\r\nEine erhöhte Stickstoffkonzentration in der Atemluft wird durch keine Reiz- oder Warnwirkung angezeigt. Symptome sind Übelkeit , Kopfschmerzen, Erbrechen, Müdigkeit und Atemnot. Reiner Stickstoff gilt als nicht wassergefährdender Stoff und verursacht in elementarer Form i.d.R. keine Umweltschäden. Stickstoff tritt in den Gewässern sowohl molekular als Stickstoff (N2) als auch in anorganischen und organischen Verbindungen auf. Anorganisch gebundener Stickstoff kommt vorwiegend als Ammonium und Nitrat, in geringeren Konzentrationen auch als Nitrit in Gewässern vor. \r\nHarnstoff ist die größte Stickstoffquelle im Teich. Belastete Gewässern sind durch ein höheres Auftreten der Abbauprodukte Ammonium und Nitrat gekennzeichnet. Unbelastete Oberflächengewässer weisen i.d.R. Ammonium-Stickstoff-Gehalte unter 0,1 mg/l und Nitrat-Stickstoff-Gehalte bis zu 1-2 mg/l auf. Der Grenzwert für Trinkwasser (Trinkwasserverordnung) liegt bei 50 mg/l Nitrat; stöchiometrisch entsprechend ca. 11 mg/l Nitrat-Stickstoff.'),
(46, 'Teich', 'Ein Teich ist die Benennung für größere stehende Wasseransammlungen, die in fast jedem Ort vorhanden sind. Bei der Namensgebung der Teiche gab es mehrere Benennungsmotive: \r\n\r\nnach der Lage: Dorfteich, Schmiedeteich, Oberteich, Vorderteich, Unterteich \r\n\r\nnach der Ausdehnung: Großteich, Kleinteich, Langteich, Tiefteich \r\n\r\nnach dem Besitz: Herrenteich , Gemeindeteich, Mönchsteich, Frauenteich, Vorwerksteich \r\n\r\nnach der Nutzung: Fischteich, Forellenteich, Schwemmteich, Sauteich, Mühlteich \r\n\r\nnach der Randbewachsung: Holzteich, Wiesenteich, Schilfteich, Rohrteich, Binsenteich \r\n\r\nTeiche sind auch zum Teil durch den Abbau von Bodenschätzen entstanden (z. B. Ziegelteich,). Der Teich als künstliches Gewässer mit Tradition: Dieser Teich ist ein künstlich angelegter Weiher und wurde von Menschen für bestimmte Zwecke geschaffen, z. B. Fisch- oder Feuerlöschteich. Diese Teiche können im Gegensatz zum Weiher jederzeit abgelassen werden. Flora und Fauna stellen sich von allein ein.\r\n'),
(47, 'Wasser', 'Das Wasser hat eine besondere Bedeutung in unserem Leben. Der Mensch und einige Tiere (Frosch, Regenwurm...) bestehen zu Dreiviertel aus Wasser. Selbst unser Planet ist zu Dreiviertel mit Wasser bedeckt, davon sind 97,2 % salziges Meereswasser (ungenießbar für Menschen), ca. 2 % Eis des Nord- und Südpols und bloß 0,6 % genießbares Süßwasser. Der größte Teil des Süßwassers befindet sich im Grundwasser (Regenwasser), das im Boden versickert und sich ansammelt. Ansonsten trifft man in Bächen, Flüssen oder in Seen auf Süßwasser. Grundwasser ist sehr sauber, klar und frisch (opt. Trinkwasser), weil der Boden alle Schmutzstoffe filtert und zurückbehält. Das Trinkwasser ist aber auch sehr gefährdet, da immer mehr Giftstoffe (z. B. Insektengifte, Dünger, Gülle, Waschmittel) in den Boden gelangen. Sogar spezielle Pflanzen (z. B. Sonnenblumen) bzw. verschiedene Gemüsearten (z. B. Gurken) bestehen fast nur aus Wasser. Ohne Wasser könnte man überhaupt nicht überleben auf der Erde, nicht einmal die Pflanzenwelt (Flora) würde es überstehen, wenn es kein Wasser gäbe. Wasser ist ein nicht ersetzbarer Naturstoff, welcher eine geschmacklose, geruchslose, durchsichtige, klare und farblose Flüssigkeit ist.'),
(48, 'Zeobakterlith', 'Zeobakterlith ist ein Naturgestein, das über den Ionenaustauschmechanismus überschüssige Nährstoffe (z.B. Nitrat) und Giftstoffe (z.B. Ammoniak) bindet und somit aus dem Teichwasser entfernt. Ein Nährstoffüberschuss im Gartenteich würde letztlich zu verstärktem Algenwachstum führen. Nach ca. 3 Monaten ist die Aufnahmefähigkeit des Zeobakterlith für Nährstoffionen bzw. Giftstoffe zwar erschöpft, kann jedoch durch 24-stündiges einlegen des Zeobakterlith in 3-5%iger Kochsalzlösung wiederhergestellt werden. Nach anschließendem ausspülen mit klarem Wasser kann das Zeobakterlith dann für 3 Monate wiederverwendet werden. Danach muss aber neues Zeobakterlith verwendet werden. Weiterhin ist die große Oberfläche der Steine ein optimaler Lebensraum für Mikroorganismen, die der biologischen Filterung dienen. Aus diesen Gründen ist Zeobakterlith für die Erhaltung des biologischen Gleichgewichtes des Teiches ideal.');
Und hier geht der Mod

http://dein-shop.com/php/lexique.php
Ich fass es ja ned, warum bei mir nich ?
