@Joyce&Luna, danke Dir für den Link. Digitale Fotos können so richtig zum Problem werden. Es ist gut, das personenbezogene Daten besser geschützt werden, auf der einen Seite, aber das noch nicht mal die Unkenntlichmachung als Anonymisierung zählt, dem stehe ich nunmehr ratlos gegenüber. Das Beste wäre dann, Personen auf Fotos komplett zu verbieten.
@couchpilot, Du mußt die Formulierung nicht borgen, benutz sie einfach.
Die IP-Adresse wird von vielen offiziellen Stellen als personenbezogene Daten betrachtet und ich vermute, dass die Juristen sich hiernach orientieren werden, sobald die ersten Urteile reinschneien. Durch die Anonymisierung beim Löschen sehe ich mich auf der sicheren Seite, ich brauche sie weder in Klarschrift noch nach dem Löschen.
@tas2580, obzwar ich Deine Extension noch nicht im Einsatz habe, danke für Deine Mühen.
@in Die Runde,
Bin etwas unbedarft, jedoch werden beim WebHoster nicht auch Daten erhoben, aus denen die IP meiner User hervorgeht? Wie sieht es damit aus? Wie geht ihr da vor? Müßte ich meine User darauf hinweisen, das die Dienste eines Webhosters in Anspruch genommen werden? Könnte die Speicherung der Daten auf einem ausländischen Server auch ein Bestandteil meiner Informationspflicht sein? Wie verpflichtet sich der Webhoster (als „Auftragsverarbeiter“ nach DSGVO: Kapitel 1: Artikel 4 Punkt

zu gewährleisten, dass seine Mitarbeiter alles vertraulich behandeln? Puhhh ...
Noch eine Frage treibt mich um. Nehmen wir mal an, ein User beantragt die Löschung. Bei mir ginge dies nur über eMail, ich habe kein Kontakt-Formular. Diese eMail wird auf eine andere eMail-Adresse von mir weiter geleitet, von der der User keine Ahnung hat. Seine personenbezogene eMail-Adresse, sein NIckname und eventuelle andere personenbezogen Daten von ihm habe ich somit gespeichert. Nunmehr lösche ich ihn aus meinem Forum. Wie handhabt ihr ab Ende Mai solch ein Konstrukt? Löscht ihr dann auch diesen gesamten eMail-Vorgang? Muß ich den User, im Sinne von Pepetuum mobile, hierüber informieren?