Was das eigentliche Thema angeht: ich schätze das auch so ein, das für eine reine Zufalls-Funktion alles in PHP gemacht werden könnte. Bei einem Karussell dagegen, müsste man noch zusätzlich mit der Information hantieren, welches Bild der Client zuletzt bekommen hat. Und damit wird das schon wieder aufwendiger weil man dann in irgendeiner Form mit Sessions hantieren müsste.
Der beste Javscript/jQuery Code ist der, der gar nicht erst geschrieben werden muss. ^^ Weil JS beim Client ausgeführt wird und wir damit die Funktionalität auf Gedeih und Verderb dem Browser des Clients überlassen. Was ist, wenn der Benutzer einen JS Blocker/Manager hat? Was hat der Benutzer eventuell an Richtlinien für JS definiert? Und wenn's Probleme gibt, dann gibt es erstmal null Rückmeldungen in Form von Server Logs. Da muss dann extra Aufwand ins Debugging gesteckt werden, wenn irgendwas nicht klappt. Bei PHP Code kann man bei Bedarf ratzfatz Debugs einbauen und/oder ein extra Log generieren und das dann live verfolgen. Bei PHP läuft der Code im eigenen Zuhause (Server). Bei JS verschicke ich dagegen quasi ein Paket ohne Sendungsverfolgung und hoffe, dass das Paket ordentlich beim Kunden ankommt und nach dem auspacken dann auch alles funktioniert.
Etwas abseits vom Thema etwas zu jQuery, da ich das auch erst seit kurzem (März 2021) einsetze. In einer anderen Community und bezüglich einem ganzen anderen Projekt (professioneller Bugtracker) brauchten wir ein spezielles Plugin. Mir war gleich klar, das für die Aufgabe pures Javascript sehr umfangreich geworden wäre, also hab ich mir die Grundlagen von jQuery angeschaut und das Plugin schlussendlich auch damit realisiert. Auch weil bei dem Bugtracker jQuery schon mitgeliefert wird, wie bei phpBB. Jetzt paar Monate später frage ich mich, warum ich mir das nicht schon längst mal angeschaut habe. So viel weniger Aufwand und so viel weniger Kopfschmerzen. Was das Aspirin spart.
69bruno hat geschrieben: 14.07.2021 18:59
Die Meinungen, ob man das Framework jQuery noch braucht, gehen auseinandersetzen.
Hmm, aber zumindest nicht bei phpBB. Hier präferieren die Validatoren klar jQuery. Das sollte eingesetzt werden, wo immer es geht. Das beruht auf meiner Erfahrung bezüglich der Validierung von LFWWH.
Ich gebe Dir recht, das die Notation kürzer ist, ich bin aber tatsächlich kein großer Freund vom Abküfi.
Klar kann man damit super kompakten Code notieren. Gerade die Selektor-Methoden in JS sind elendig lang. Besonders wenn man bei sehr vielen Elementen verschiedene Eigenschaften ermitteln muss, wenn man diese in einer Bedingung braucht. Wenn man dann mal nicht nur eine Eigenschaft in der Bedingung abfragen muss, sondern gleich mehrere in Kombination, wird die JS Notation schnell zur Qual. Das kann man zwar auch kürzer gestalten, braucht dann aber schon wieder extra Variablen und somit mehr Aufwand. Ganz zu schweigen von den fertigen Funktionen die gleich halbe JS Romane ersetzen können.
Darüber hinaus bietet das Framework aber noch mehr, wie z.B. die Extrawürste die in purem JS für die verschiedenen Browser gebraten werden müssen. Mit jQuery interessiert mich das nicht. Ich sage jQuery nur "spring" und gebe nur noch an wie hoch. jQuery kümmert sich dann um die nervigen Details die man sonst aufwendig recherchieren und testen müsste. Ergo, mehr Zeit für die wirklich wichtigen und interessanten Dinge die zum programmieren gehören. Kaffee trinken zum Beispiel.
Nachteil: das Wissen über DOM Manipulation und die Fähigkeit selber basteln zu können läuft Gefahr ein bisschen zu verkümmern. Aber irgendwas ist ja immer.
was ich auch selbst mal getestet habe.
Lohnt sich. Ich baue gerade bei einer phpBB Ext das JS auf jQuery um und das spart teilweise einiges an Code. Aber nicht in jeder Situation. Bei manchen Szenarien ist durch jQuery in Bezug auf Schreibaufwand nichts (nicht viel) gewonnen.