Seite 1 von 1

Fragen zu MySQLDump - Backup-Script

Verfasst: 09.05.2006 10:30
von marmelade1612
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, ein Script zu schreiben, welches im ACP per Mausklick ein Backup einer MySQL-Datenbank durchführt. Ich hab es jetzt soweit hinbekommen, das er mittels MySQLDump ein Backup anlegt und dieses mit gzip komprimiert. Das ist eine schöne Lösung, die auch recht gut funktioniert, vorher hatte ich die Backups mit phpmyadmin vorgenommen, aber muss mich so langsam mit einer anderen Lösung befassen, da die Datenbank stetig wächst.

Zu diesem Script habe ich ein paar Fragen an Euch:

- zum Dump selbst:
Welche Optionen für mysqldump würdet ihr mir empfehlen? Ich möchte gern ein dumpfile haben, welches sich an die phpmyadmin-exports anlehnt.
Ich habe mir die Referenz zu mysqldump mal durchgelesen und die Parameter für die vollständigen und erweiterten Inserts eingesetzt. Welche würdet Ihr noch empfehlen?

- Aufbau des php-File:
Das Script soll über das ACP erreichbar sein, wird also im Folder /admin liegen. Als Vorlage wollte ich eines der bereits vorhandenen Original-Scripte von phbBB verwenden. Ist damit sichergestellt, das das Script nicht direkt über die manuelle Eingabe aufgerufen werden kann (z.B. durch Eingabe in Adresszeile des Webbrowsers)? Wie wird das von phpBB gelöst, damit admin-scripts auch nur über das Admin-Panel aufgerufen werden?

- Datensicherheit der Dump-Files:
Ich werde den Dump-Folder mit .htaccess-Dateien versehen. Viele sagen mir, das ist für die Sicherheit ausreichend, das niemand die Dumpfiles herunterladen kann. Wie seht ihr das? Ist das dann sichergestellt?

- Dump-File-Auflistung generieren:
Ich möchte in meinem Script eine Auflistung der bereits vorhandenen Backups erstellen, die man dann auch per Mausklick herunterladen kann. Wie kann man das machen?


Eine ganz andere Frage noch zum Schluß, gibt es bereits vorhandene PHP-Scripte, die ein Backup des gesamten Webspace erstellen können (tar.gz)? Welches würdet ihr mir empfehlen?

Das wars im großen und ganzen erst mal... :grin: Viele Fragen :o - hoffe, ihr könnt mir die eine oder andere beantworten - würd mich echt freuen!

Verfasst: 09.05.2006 13:02
von Sebastian R.
Also es gibt schon einige Scripte, die einfache und richtig gute Backups machen. Wieso das Rad neu erfinden?

Verfasst: 09.05.2006 13:20
von marmelade1612
Dann würde ich mich freuen, wenn Du mir ein paar nennen könntest? :)

Verfasst: 09.05.2006 14:01
von Sebastian R.
Kein Problem! ;)
Hier klicken!

Verfasst: 10.05.2006 12:45
von marmelade1612
Hallo nochmal,

vielen Dank für Deine Antwort. Ich hatte mir das Mod mal angesehen, aber bin nicht so recht zufrieden damit, da es nicht immer zuverlässig funktionierte.

Ich habe gestern noch ein bisschen an meinem Script "gebastelt", als "Grundgerüst" funktioniert es recht gut, er legt die SQL-Dumps auch korrekt an.

Welche Parameter würdet Ihr mir eigentlich für den mysqldump-Befehl empfehlen, um ein ordentliches Backup der Datenbank zu erhalten, welches dem Export-Ergebnis von phpmyadmin gleichkommt?

Ich möchte mein Script noch ein wenig erweitern, um gleichzeitig Backups des Webspace durchzuführen.

Könnt Ihr mir eine Empfehlung geben, wie es das mit dem tar-Befehl durchführen sollte?

Verfasst: 10.05.2006 14:59
von Sebastian R.

Code: Alles auswählen

mysqldump -a -C -c -e --user=username --password=password DB > dump.sql

Verfasst: 11.05.2006 10:55
von marmelade1612
Danke nochmal - nur was bedeutet der Parameter "-a"? Den konnte ich nirgends entdecken, hab in der Doku keinen Eintrag dazu gefunden, zu den anderen Parametern schon.

Grad eine Frage:

Ich hab gestern das Dump durchgeführt - hat soweit auch alles funktioniert. Um es zu testen, wollte ich das File unter phpmyadmin in XAMPP einlesen - das funktioniert nicht - ich bekomme zig Fehlermeldungen.

Kann ich kein mysqldump erzeugen, was "kompatibel" zu phbmyadmin ist?

Das einlesen über die Kommandozeile mit msql (wie in KB beschrieben) funktioniert, er zeigt mir allerdings irgendwelche Fehlermeldungen an und liest das File so eigenartig ein, das unser Forum keine Umlaute mehr hat, sondern nur noch kryptische Zeichen (er liest scheinbar nicht als utf-8 ein).

Irgendwas läuft da gänzlich falsch, oder? :roll: