Seite 1 von 1

Error beim Edit eines Posts

Verfasst: 14.06.2006 20:37
von djmirko
Bekomme folgende Meldung wenn ich einen Post editieren möchte´:
Kann mir jemand helfen? Habe vor ein paar Tagen das UpDate von 20 auf 21 gemacht und seit dem ist es so ... Vielen Dank im Voraus´.

Tritt übrigens nur bei einem bestimmten Post auf. Andere aus dem Subforum funktionieren ...


Error in posting

DEBUG MODE

UPDATE phpbb_posts_text SET post_text = '[b:3ca1d6b2fb]Beatcounter[/b:3ca1d6b2fb] Dient zum Bestimmen der Taktschläge (BPM) eines Musikstücks. Ein elektronisches Gerät meist durch tappen mit dem Finger ermittelt es die BPM-Zahl. Gemini BPM-Series kann dies auch in Echtzeit durch einen internen Beatcontroller. [b:3ca1d6b2fb]Beatjuggling[/b:3ca1d6b2fb] Beatjuggling ist die Kunst des DJs, kurze Abschnitte zweier Schallplatten in Echtzeit zu einem neuen Beat umzuarrangieren. Dazu werden zwei Plattenspieler als eine Art primitiver Sampler benutzt. Erfunden wurde diese Technik von Kool Herc, um aus dem Break einer Funk-Platte einen instrumentalen Abschnitt zu extrahieren. Das ermöglicht es, einem Rapper einen gesangsfreien Rhythmus zu geben, über den er rappen kann. Im einfachsten Fall werden dazu zwei gleiche Platten verwendet: Die eine Platte wird am Anfang eines Taktes festgehalten, mit dem Mixer eingeblendet, und losgelassen. Währenddessen wird die zweite, gerade unhörbare Platte, auf den selben Taktanfang gedreht und dort bis kurz vor Beginn des nächsten Taktes der laufenden Platte festgehalten. In diesem Moment wird über den Crossfader die zweite Platte eingeblendet und losgelassen. Während diese läuft, wird nun die erste Platte wieder auf den Startpunkt des Taktes zurückgedreht, und das Spiel beginnt von neuem. Diese Basistechnik war bis in die 1990er Jahre im Zusammenhang mit Bodytricks sehr populär. Die große Schwierigkeit des Beatjuggling liegt darin, dass bei einer im Funk üblichen Geschwindigkeit von ungefähr 110 BPM gerade einmal eine halbe Sekunde Zeit bleibt, um eine Platte präzise an den richtigen Punkt zu drehen. Es ist also selbst bei der oben geschilderten Basistechnik ein sehr gutes Timing erforderlich. Um überhaupt Startpunkte rechtzeitig wiederzufinden, werden üblicherweise kleine Aufkleber auf die Platte geklebt. Ausgehend von dieser Basis entwickelte sich eine Unzahl an Variationen, beispielsweise unterschiedliche, teilweise sehr viel kürzere Abschnitte zu verwenden, um komplexere Rhythmen zu spielen. Dabei werden unter anderem einzelne Klänge, wie zum Beispiel der Schlag einer Snare herausgeschnitten, unterschiedliche Platten verwendet, oder auch ganz auf die zweite Platte verzichtet. Das Beatjuggling mit einer Platte heißt Beatcutting. [b:3ca1d6b2fb]Beatmatching[/b:3ca1d6b2fb] Als Beatmatching (auch Beatmixing) bezeichnet man das taktgenaue Synchronisieren der Geschwindigkeit zweier Schallplatten durch einen DJ. Dabei wird der Schlagzeugrhythmus (Beat) beider Platten so ineinandergemischt, dass der Übergang zwischen beiden Musikstücken (Tracks) kontinuierlich wirkt und oft unbemerkt geschieht. Das Beatmatching ist eine der Grundtechniken, die ein DJ beherrschen muss. Dies gilt insbesondere für DJs die Platten der Disco-orientierteren Musikstile wie z. B. Techno, House oder Jungle auflegen, während in den Hip Hop-Verwandten Musikrichtungen mehr Wert auf Scratching und Beatjuggling gelegt wird. Die Technik setzt zwei (gleiche) Plattenspieler voraus, deren Abspielgeschwindigkeit pitchbar, das heißt über einen Schieberegler veränderbar ist. Deren Signale sollten durch einen Crossfader überblendbar sein und man benötigt einen Kopfhörer, auf dem man beide Plattenspieler unabhängig vom Crossfader hören kann. Die Plattenspieler sollten deshalb vom selben Typ sein, damit ihre Eigenschaften wie Gleichlaufschwankungen und Motorkraft möglichst ähnlich (wenn nicht sogar 100% gleich) sind, da das Beatmatching ansonsten zu einer unmöglichen Geschichte werden kann. [b:3ca1d6b2fb]BPM (Beats per Minute)[/b:3ca1d6b2fb] Abkürzung für englisch [b:3ca1d6b2fb]b[/b:3ca1d6b2fb]eats [b:3ca1d6b2fb]p[/b:3ca1d6b2fb]er [b:3ca1d6b2fb]m[/b:3ca1d6b2fb]inute, (Schläge pro Minute) ist ein Maß für das Tempo eines Musikstücks. Gemeint ist damit in der Regel die Anzahl der Viertel-Noten oder betonten Beats pro Minute. Ein bpm entspricht 1/60 Hz. Eine ältere Bezeichnung ist MM (Abkürzung für Mälzels Metronom). Die Bezeichnung \"beats per minute\" wurde vor allem in der Disco-Zeit populär und hat heute vor allem in der Dance- bzw. der elektronischen Tanzmusik allgemein Bedeutung. Hip Hop hat typischerweise Tempi zwischen 70 und 110 bpm, während House schneller ist: 110–140 bpm. Jungle ist noch schneller: 140–190, während Gabba Tempi über 200 bpm and Speedcore bis 700 bpm erreicht. In jedem Musikstil gibt es aber auch Abweichungen von diesen typischen Werten. Sie sind nicht als absolute und den Stil definierende Angaben zu verstehen. Im Tanzsport sind auch Tempoangaben als Anzahl der Takte pro Minute üblich (bezeichnet mit MPM, Measures per Minute, auf deutsch auch TPM, Takte pro Minute, oft auch einfach mit Schläge). Sie ergeben sich aus den entsprechenden BPM-Zahlen, indem man diese durch die Anzahl der Zählzeiten pro Takt teilt. [b:3ca1d6b2fb]Breakbeat[/b:3ca1d6b2fb] Ein Breakbeat ist ein Rhythmus, der in der elektronischen Musik verwendet wird. Dabei werden Ausschnitte echter Schlagzeugrhythmen (Samples), die meist aus Breaks von Funkliedern stammen, als Loop abgespielt. Oft werden dabei auch mehrere Aufnahmen in Bruchteile von Takten lange Ausschnitte zerhackt, und in veränderter Abfolge übereinander gelegt. Besonders in Hardcore-Produktionen wird die Abspielgeschwindigkeit drastisch erhöht und die Samples mit zahlreichen Effekten versehen. Seinen Ursprung hat der Breakbeat im New York der 70er Jahre. In einer Disco mixte Dj Kool Herc zwei als Schlagzeugsolo angelegte Breaks, nahtlos ineinander. Dieses Experiment war die Wurzel von Hip Hop, Drum'n'Bass und dem, was heute unter Breakbeat verstanden wird. Als Breakbeat werden auch die musikalischen Genres bezeichnet, in denen diese Art von Rhythmen zum Einsatz kommen. Oftmals wird die Bezeichnung implizit als Oberbegriff für Stilrichtungen wie Drum'n'Bass, Jungle, Nu-Skool Breaks, 2 Step und teilweise auch Big Beat verwendet. Sie tritt aber auch explizit wie beim Breakcore in Erscheinung. Zu den beliebtesten Breakbeats zählen der Amen- und der Funky Drummer-Break, die beide in tausenden von Tracks verwendet wurden, insbesondere im Drum'n'Bass. Als Innovationszentrum moderner Breakbeatmusik gilt die Stadt London.', bbcode_uid = '3ca1d6b2fb', post_subject = 'B' WHERE post_id = 36

Line : 250
File : functions_post.php

Verfasst: 15.06.2006 20:25
von djmirko
Kann mir wirklich keiner helfen?

Verfasst: 15.06.2006 20:48
von djmirko
Es lag bei dem einen Post hieran (wenn man das Wort schreibt wie unten angegeben):

So geht es:
Drum´n´Bass

So nicht:
Drum'n'Bass

Seltsam, oder? Nur an dem Apostroph?
Weiß jemand woran das liegen kann??

Denn HIER im Forum geht es ja und ich denke
dieses Forum ist auch die Version 21, oder?

Freue mich auf Antwort!

[edit:] Übrigens tritt der Fehler bei anderen Beiträgen trotzdem wieder auf...

Verfasst: 15.06.2006 22:02
von Banger
djmirko hat geschrieben:Weiß jemand woran das liegen kann??
Ja... an einem String, der nicht ordentlich escaped wird.
Wenn Du "Drum'n'Bass" schreibst, "denkt" das DBMS, der Beitrag wäre nach "Drum" zu Ende und kann mit dem Rest nichts anfangen...

Verfasst: 16.06.2006 13:05
von djmirko
Banger hat geschrieben:
djmirko hat geschrieben:Weiß jemand woran das liegen kann??
Ja... an einem String, der nicht ordentlich escaped wird.
Wenn Du "Drum'n'Bass" schreibst, "denkt" das DBMS, der Beitrag wäre nach "Drum" zu Ende und kann mit dem Rest nichts anfangen...
Und wie bekomme ich das nun in den Griff?
Hier im Forum funktioniert ja auch alles.