Tabellenerzeugung aus einem ERM (Regel 3)
Verfasst: 09.04.2007 17:36
Aloha,
und wieder einmal DB und ERM.
"Die Regeln der Ableitung von relationalen Datenmodellen aus dem ERM
sind abhängig sowohl vom Grad als auch von der Ausprägung der
Beziehungen. Es existieren folgende Regeln (vgl. Jackson: Entwurf
relationaler Datenbanken, Carl Hanser Verlag München Wien, 1990)"
So, da ist die Rede von 6 Regeln.
Bei der dritten habe ich schon eine Frage.
Regel Nr. 3 besagt:
---
Ist der Grad der Beziehung 1:1 und die Teilnahme der Ausprägungen
von keiner der beiden Entitäten obligatorisch, werden drei Relationen
benötigt.
Es gibt jeweils eine Relation für beide Entitäten und die Beziehung.
In der Beziehungsrelation müssen beide Entitätenschlüssel als Attribut
(Fremdschlüssel) enthalten sein.
---
Beispiel:
[ externes Bild ]
Alsooo...
Ein Mitarbeiter besitzt entweder keinen (1) oder genau einen (2) Leserausweis.
Ein Leserausweis ist entweder keinem (3) oder genau einem (4) Mitarbeiter zugeordnet.
Ich verstehe das so, dass meine Relationen wie folgt aussehen könnten:
Relation 1: Mitarbeiter (id, zuname, vorname)
Relation 2: Besitz (tab, id, nr)
Relation 3: Leserausweis(nr)
Oder anschaulicher:
[ externes Bild ]
Hierbei sind die Primärschlüssel fett und untersrichen (id, tab und nr)
Die Fremdschlüssel sind fett und kursiv (id und nr)
Ist das so korrekt?
Danke
Souli
und wieder einmal DB und ERM.

"Die Regeln der Ableitung von relationalen Datenmodellen aus dem ERM
sind abhängig sowohl vom Grad als auch von der Ausprägung der
Beziehungen. Es existieren folgende Regeln (vgl. Jackson: Entwurf
relationaler Datenbanken, Carl Hanser Verlag München Wien, 1990)"
So, da ist die Rede von 6 Regeln.
Bei der dritten habe ich schon eine Frage.

Regel Nr. 3 besagt:
---
Ist der Grad der Beziehung 1:1 und die Teilnahme der Ausprägungen
von keiner der beiden Entitäten obligatorisch, werden drei Relationen
benötigt.
Es gibt jeweils eine Relation für beide Entitäten und die Beziehung.
In der Beziehungsrelation müssen beide Entitätenschlüssel als Attribut
(Fremdschlüssel) enthalten sein.
---
Beispiel:
[ externes Bild ]
Alsooo...
Ein Mitarbeiter besitzt entweder keinen (1) oder genau einen (2) Leserausweis.
Ein Leserausweis ist entweder keinem (3) oder genau einem (4) Mitarbeiter zugeordnet.
Ich verstehe das so, dass meine Relationen wie folgt aussehen könnten:
Relation 1: Mitarbeiter (id, zuname, vorname)
Relation 2: Besitz (tab, id, nr)
Relation 3: Leserausweis(nr)
Oder anschaulicher:
[ externes Bild ]
Hierbei sind die Primärschlüssel fett und untersrichen (id, tab und nr)
Die Fremdschlüssel sind fett und kursiv (id und nr)
Ist das so korrekt?
Danke
Souli