Effizienz- und Belastungstests...
Verfasst: 23.04.2007 05:26
Hi!
Wenn ich einen Mod schreibe stellen sich für mich die Fragen: Wie effizient ist dieser Mod und wie stark belastet er das Forum.
Nun, die Effizienz kann man durch Vergleichen verschiedener Verfahren (meiner Meinung nach) relativ einfach in den Griff kriegen.
Was einen da wesentlich mehr interessiert: Woran erkenne man die Potentielle Belastung die der Mod bei einem Forum erzeugt(Wie stark verlangsamt er das Board?). Das Problem ist dass man einen Mod meist nicht nur für sich selber sondern auch noch für (hoffentlich) noch viele andere so dass man die Umgebung(Anz. der User, Hardwareausstattung, installierte Software,...) nicht kennt und somit die Belastung die der eigene Mod auf den Boards anderer User nicht vorhersagen kann.
Ein Ansatz wäre es verschiedene Rechenkapazitäten zu emulieren, und diese dann mit verschiedenen Belastungsstärken zu testen. Dies bringt einen dann allerdings an das neue Problem: Man braucht um akzeptable Ergebnisse zu erzielen eine entsprechende Rechenpower braucht um auch das Ergebnis auf stärkeren Maschienen testen zu können.
Nun die Frage: kennt hier jemand eine (möglichst kostengünstige^^) Möglichkeit solche Testreihen zu realisieren? Wäre über jeden (brauchbaren) Hinweis echt froh.
cu
Daniel
Wenn ich einen Mod schreibe stellen sich für mich die Fragen: Wie effizient ist dieser Mod und wie stark belastet er das Forum.
Nun, die Effizienz kann man durch Vergleichen verschiedener Verfahren (meiner Meinung nach) relativ einfach in den Griff kriegen.
Was einen da wesentlich mehr interessiert: Woran erkenne man die Potentielle Belastung die der Mod bei einem Forum erzeugt(Wie stark verlangsamt er das Board?). Das Problem ist dass man einen Mod meist nicht nur für sich selber sondern auch noch für (hoffentlich) noch viele andere so dass man die Umgebung(Anz. der User, Hardwareausstattung, installierte Software,...) nicht kennt und somit die Belastung die der eigene Mod auf den Boards anderer User nicht vorhersagen kann.
Ein Ansatz wäre es verschiedene Rechenkapazitäten zu emulieren, und diese dann mit verschiedenen Belastungsstärken zu testen. Dies bringt einen dann allerdings an das neue Problem: Man braucht um akzeptable Ergebnisse zu erzielen eine entsprechende Rechenpower braucht um auch das Ergebnis auf stärkeren Maschienen testen zu können.
Nun die Frage: kennt hier jemand eine (möglichst kostengünstige^^) Möglichkeit solche Testreihen zu realisieren? Wäre über jeden (brauchbaren) Hinweis echt froh.
cu
Daniel