digistreet hat geschrieben:Groupwar wir IBM Notes und andere kenne ich.
Es gibt auch OpenSource Lösungen, die hierfür eventuell infrage kommen könnten.
Generell gesprochen: phpBB ist ein sehr mächtiges BBS - es ist und bleibt aber in erster Linie ein BBS und genau auf die hierfür auftretenden Anforderungen optimiert.
Man
kann es durchaus auch für eine Vielzahl anders gelagerter Konstellationen/Aufgaben einsetzen (gerade weil es die nötige Flexibilität und Erweiterbarkeit bereits mitbringt), aber dennoch kommt auch dies irgendwann einmal an seine Grenzen: immer dann, wenn es für etwas verwendet werden soll, das den Rahmen eines BBS sprengt.
Kein "normales" Board wird mit Hunderten oder Tausenden Foren/Bereichen arbeiten, die über mehr als zwei, maximal drei Ebenen hinweg organisiert sind und die u.U. auch noch zu einer komplexen Berechtigungsmatrix führen müssen.
Der Code keines BBS ist darauf hin optimiert: für solche Anwendungsszenarien sind sie nicht konzipiert.
Das, was Du umsetzen willst, erfordert eine Software, die genau auf dieses Einsatzfeld hin entworfen und konzipiert ist - erst wenn das klar definiert und die entsprechenden Kandidaten nach dieser Anforderungsliste ausgefiltert sind, trägt das Kostenkriterium - sofern an den Anforderungen keine Abstriche gemacht werden sollen/können.
digistreet hat geschrieben:da alle Mitglieder/Betreiber des Forums freiwillig und ehrenamtlich arbeiten und daher dürfen da keine laufenden Lizenzkosten auftreten.
Wenn es also eine kostenlose Lösung sein
muss: eventuell das Konzept an das dann noch machbare anpassen - oder über den Tellerrand der ursprünglich angedachten Softwarekategorien hinaussehen.
Die Lizenzkosten sind aber auch nur ein (meist geringerer) Teil der Kosten, die ein solches Projekt in diesem Umfang und bei entsprechender Frequentierung verursachen wird: es kommen auch noch die laufenden Infrastrukturkosten hinzu:
digistreet hat geschrieben:Wenn das Hosting aber ausreichend gut organisiert wird, sollten sich Performance-Probleme nicht so sehr bemerkbar machen.
Diese "gut organisierten" Hosting Pakete sind aber Business Pakete, auf den Bedarf von Firmen hin zusammengestellt: und die kosten mehr als ein Zehnerle im Monat
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass Ihr gerade dabei seid, das Pferd von hinten aufzuzäumen
- Zuerst die genaue Bedarfsplanung: kurz-, mittel- und längerfristig (dabei realistisch bleiben); danach
- die "Plattformauswahl": welche Software bzw. Lösung erfüllt die Kriterien (eventuell eine modular aufgebaute, die mit den Ansprüchen wachsen kann: "klein" beginnen und erst dann, wenn auch wirklich der Bedarf hierfür entsteht, Funktionen nachrüsten)
Jetzt sind dann die für die verschiedenen Ansätze zu erwartenden Kosten abschätzbar und können als Selektionskriterium herangezogen werden.
Zur Not muss der komplette Prozess bis zu diesem Punkt solange durchgespielt werden (= an den Anforderungen geschraubt werden), bis sich die optimale Lösung herauskristallieisert hat.
Wenn das mal steht, gehts an das Thema Infrastruktur:
- Welche Resourcen und damit welche Serverbasis/welches Hosting Paket wird hierfür benötigt (kurz-, mittel-, längerfristig) - und welche Kosten würde dies jeweils nach sich ziehen.
Wenn das die vorhandenen Möglichkeiten sprengen sollte: zurück zu Punkt (1) ...
Vielleich wären dann sogar Dienste wie Discord o.ä. ein gangbarer Weg - damit verlagerst Du nämlich zumindest das Resourcenproblem erst einmal nach extern.
Das Problem, das ich bei all diesen elaborierten Community Projektplänen sehe: wenn es erst einmal angelaufen, angenommen und entsprechend frequentiert ist ... ist das Tödlichste, das Du machen kannt, ein Plattformwechsel, weil die ursprüngliche einfach nicht mehr hinkommt.
(Die Plattform wechseln ist meist nur dann kommunizierbar, wenn neue, gewünschte Funktionen hinzukommen werden,
ohne dass bereits vorhanden wegfallen bzw. nur noch rudimentär oder umständlich nutzbar sein werden - der Benutzer ist ein Gewohnheitstier

)