Seite 1 von 1

User aussperren per htaccess und user-agent

Verfasst: 02.11.2003 15:46
von Guido
Hallo

Nach Stunden des Forschens und ausprobieren komme ich nicht mehr weiter und hoffe, dass ihr mit weiterhelfen könnt.
Ich möchte einen User aussperren, der sich immer wieder unter neuem Namen anmeldet.
Anhand seines User Agent ist er aber immer ziemlich eindeutig zu erkennen. Da IP ausscheidet (dynamisch) wollte ich ihn halt über diese User Agent Kennung fernhalten vom Board.
Soweit bin ich gekommen:

Code: Alles auswählen

SetEnvIf User-Agent ^Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; Windows 98; QXW03399)$ keep_out
<Limit GET>
order deny,allow
deny from env=keep_out
</Limit>
Das Problem hierbei ist aber , dass alle Mozilla gestoppt werden und das ist natürlich Mist.
Es scheint dass alles was hinter "Mozilla/4.0" nicht "abgefragt" wird ? Ich habs auch schon mit Anführungszeichen probiert (wegen den Leerzeichen im String) aber dann funktioniert es garnicht.
Hat irgendjemand eine Idee ?

Guido

Verfasst: 02.11.2003 16:23
von Pyramide
Wenn das so funktioniert, würdest du aber alle IE6-Nutzer unter Win98 aussperren :roll: . Du solltest dem User lieber drohen, daß du seinen Provider benachrichtigst, einen Anwalt einschaltest o.ä. und das dann ggf. auch machst. Such mal im Forum, hier gibt´s schon einige Beiträge zu dem Thema.
abuse

Verfasst: 02.11.2003 17:49
von Guido
Pyramide hat geschrieben:Wenn das so funktioniert, würdest du aber alle IE6-Nutzer unter Win98 aussperren :roll: . Du solltest dem User lieber drohen, daß du seinen Provider benachrichtigst, einen Anwalt einschaltest o.ä. und das dann ggf. auch machst. Such mal im Forum, hier gibt´s schon einige Beiträge zu dem Thema.
<a href="/search.php?search_keywords=abuse" target="_blank" class="postlink">Suche im Forum nach abuse</a>
Also so ganz stimmt das nicht, da das "aussperren" nur dann erfolgen soll wenn der gesamte String zutrifft, also nicht nur Teile davon (das tut er ja jetzt schon so wie er ist und das will ich ja nicht und zum zweiten (aber das kannst Du nicht wissen) ist der o.g. user-agent nur ein Beispiel, der um den es geht ist sehr viel seltener und spezifischer). Ich hoffe es kann mir einer eine Lösung wie oben von mir beschrieben anbieten. Danke im voraus.

Guido

Verfasst: 05.11.2003 14:49
von AnniK.
Hallo Guido, an solch einer Möglichkeit hätte ich auch Interesse! Hast du es schon ans Laufen gebracht und wenn ja wie?