Datenbank-Backup-Möglichkeiten bei all-inkl. - Help
Verfasst: 14.10.2004 20:44
Hallo,
sorry, ich weiss, da wurde schon einiges geschrieben, und es gibt auch die Knowledge-Base zu diesem Thema, habe aber folgendes Problem:
Datenbank ist 50 MB, zu groß für mich für phpmyadmin-download, also möchte ich sie in einen ordner exportieren, damit ich sie nachher einfach via ftp hochladen kann.
Soweit so schön, gibt tools (siehe beispiel via "mysqldump", mysqldumper, habe alle möglichen Programme probiert, nichts funkt, und zwar weil:
a) bei meinem neuen Hoster all-inkl der "System"-Befehl für php-skripte gesperrt ist (wodurch alles ausscheidet, was mysqldump verwendet
b) dort die php-version 4.3.1. eingesetzt wird, und lt. Recherche funktioniert mit php 4.3.0, 4.3.1 und 4.3.2 die Funktion "gzopen" nicht richtig (siehe hier und hier - und die brauchen fast alle skripts (die nicht mit mysqldump arbeiten), um die datenbank als gzip am Server speichern zu können. (gzopen() hat dabei vor allem probleme mit den "append-schreib-modes" (die fast jedes solche skript verständlicherweise braucht ...)
??? - *urks* - einzige Möglichkeit für mich, ohne gzip, dann wirds tragisch, weil dann darf ich mir eine 80MB-sql-ascii-Datei runterladen (trotz großen Forums surfe ich selber sehr viel mit Modem, weil ich wohne auf der Alm...)
kanns ja nicht sein.
Drum, Frage: Viele von Euch verwenden doch all-inkl. Wie sichert ihr eure Datenbanken ?? (bitte nur antworten, wenn mind. 30-40 MB groß ...) - können Cronjobs dort dann auf die "system" zugreifen ?? könnte ein perl-skript auf die "system" zugreifen ?? (als alternative zu php...)
lg
Edgar
sorry, ich weiss, da wurde schon einiges geschrieben, und es gibt auch die Knowledge-Base zu diesem Thema, habe aber folgendes Problem:
Datenbank ist 50 MB, zu groß für mich für phpmyadmin-download, also möchte ich sie in einen ordner exportieren, damit ich sie nachher einfach via ftp hochladen kann.
Soweit so schön, gibt tools (siehe beispiel via "mysqldump", mysqldumper, habe alle möglichen Programme probiert, nichts funkt, und zwar weil:
a) bei meinem neuen Hoster all-inkl der "System"-Befehl für php-skripte gesperrt ist (wodurch alles ausscheidet, was mysqldump verwendet
b) dort die php-version 4.3.1. eingesetzt wird, und lt. Recherche funktioniert mit php 4.3.0, 4.3.1 und 4.3.2 die Funktion "gzopen" nicht richtig (siehe hier und hier - und die brauchen fast alle skripts (die nicht mit mysqldump arbeiten), um die datenbank als gzip am Server speichern zu können. (gzopen() hat dabei vor allem probleme mit den "append-schreib-modes" (die fast jedes solche skript verständlicherweise braucht ...)
??? - *urks* - einzige Möglichkeit für mich, ohne gzip, dann wirds tragisch, weil dann darf ich mir eine 80MB-sql-ascii-Datei runterladen (trotz großen Forums surfe ich selber sehr viel mit Modem, weil ich wohne auf der Alm...)
kanns ja nicht sein.
Drum, Frage: Viele von Euch verwenden doch all-inkl. Wie sichert ihr eure Datenbanken ?? (bitte nur antworten, wenn mind. 30-40 MB groß ...) - können Cronjobs dort dann auf die "system" zugreifen ?? könnte ein perl-skript auf die "system" zugreifen ?? (als alternative zu php...)
lg
Edgar