Hi allerseits !
Ich will mich dann auch mal einmischen, da ich wahrscheinlich als Autor des MOD ein bißchen zur Aufklärung beitragen kann.
Wenn ein Ort
etwas neben der von euch vermuteten Stelle liegen sollte, dann ist die von mir verwendete Karte wohl doch nicht so gut. Ich habe selbige bei
http://www.aquarius.geomar.de/omc/make_map.html generieren lassen und dann nur noch farblich geändert. Die Karte verwendet eine äquidistante zylindirsche Projektion (lest hier nach:
http://www.aquarius.geomar.de/omc/omc_project.html), so daß längen und breiten linear umgerechnet werden können. Da ich im Skript genau die koordinaten für die ränder der karte benutze, die ich auch beim Generieren verwendet habe, müßte eigentlich immer alles genau stimmen. Soweit zur Theorie.
Die nächste Version wird wohl ein Admin-Panel haben, in dem man die verwendete Karte und die Koordinaten der Ränder eintragen kann. Dann könnt ihr ja mal testen, ob sich durch Manipulation der Rand-Koordinaten oder durch andere Bitmaps bessere Ergebnisse erzielen lassen.
Zu den
weit daneben liegenden Orten:
Die momentan verwendete Liste von Orten und Koordinaten stammt von Thomas Mack:
http://th-mack.de
Selbiger arbeitet auch an dem Projekt
http://www.opengeodb.de/.
Ich vermute mal, daß sämtliche im Netz kursierenden Listen von Orten mit ca. 13000 bis 14000 Einträgen letztendlich aus der gleichen Quelle stammen, alle mit einigen Fehlern behaftet sind und würde es daher begrüßen, wenn wir beim Korrigieren der Daten gleich noch obiges Projekt OpenGeoDB unterstützen könnten, weil von den Daten dann auch andere Leute was haben (im Open Source-Sinn). Sieht sich jemand in der Lage, diese Korrekturmaßnahme aktiv zu koordinieren (d.h. korrigierte Orte zu sammeln und zu prüfen etc), eventuell in einem neuen Thread?
Und dann hätte ich mal noch zwei Fragen:
1. Wer hat eine wirklich vernünftige Idee, wie man "Ballungen" von Usern (graphisch) verhindern kann? Ich will in einer der nächsten Versionen einen Zoom hinzufügen, damit kann man solche Klumpen dann schon mal weiter auflösen. Aber das ist ja auch eher ein "Workaround" als eine Lösung...
2. Momentan sind in der Datenbank mit den Ortsnamen nur die Postleitzahlen als zusätzliches Erkennungsmerkmal aufgeführt, damit man doppelte Orte nicht verwechselt. Das sollte doch eigentlich reichen, oder? Es wäre momentan nämlich noch recht einfach möglich, auch den Landkreis oder sowas mit dazu zu packen, was aber meiner Meinung nach keinen Mehrwert hat.
Ciao, Michael.
PS: Nicht böse sein, wenn ich zwischenzeitlich länger abwesend bin, ich arbeite noch mit an
www.mx-system.com und bin Admin von
www.rechenkraft.net