Servus Bruno
69bruno hat geschrieben: 17.07.2024 11:16
Oder aber, ein Serverspezialist lehrt mich eines Besseren. Mein Verständnis von .htaccess-Datein geht in die Richtung:
Ich bin primär Anwendungsprogrammierer, kein Serverspezialist, aber soweit meine Kenntnisse bezüglich
.htaccess
gehen:
- Bei jedem Seitenaufruf werden die .htaccess-Dateien linear eingelesen. Bei phpBB3 wäre das dann die erste im Forenroot, dann das nächste Verzeichnis, dann das übernächste, bis man im Verzeichnisbaum im Verzeichnis des akiven documents gelandet ist.
Genau, dabei werden immer zuerst alle übergeordneten
.htaccess
ausgewertet und erst als letzte diejenige des Ordners in dem man sich aktuell befindet.
- Die Regeln einer .htaccess werden nicht zwischengespeichert, also gilt immer die letzte Regel (der untersten .htaccess)(Nicht wiederholte/neugeregelte Regeln gelten fort)
Doch, das wäre ja sonst auch ganz übel, Stichwort Berechtigungen zum Beispiel. Bei Berechtigungen gilt zuerst immer die oberste
.htaccess
, dann werden der Reihe nach alle untergeordneten berücksichtigt, bis man beim aktiven Ordner angelangt ist. So kann man im Root z.B. den Gruppen A und B Zugang gewähren, aber im Ordner A der Gruppe B den Zugang verwehren und bei Ordner B der Gruppe A.
69bruno hat geschrieben: 17.07.2024 11:48
Es darf aber auch durch die betroffene Extension keine .htaccess mit rewrite rule "mitgebracht" worden sein.
Eher nicht.

Ich wüsste gerade keinen guten Grund, warum eine Ext eine
.htaccess
mitliefern soll/muss. Das Thema Server-Berechtigungen und Einstellungen ist nicht Sache der Ext Coder, sondern Sache des Administrators.
Im Moment ist mir das auch noch nebulös. Mir ist z.B. nicht klar, ob der "böse" Code generell bei URLs greift, oder nur dann, wenn der böse Code in einer RewriteRule vorhanden ist. Dazu fand ich widersprüchliche Aussagen bei meiner Recherche.