PHP-Option allow_url_fopen
Verfasst: 17.04.2012 06:24
Guten Abend,
wir haben seit ein paar Wochen ein phpBB3 Forum (3.10) auf einem Webspacepaket bei 1und1 laufen. Das Ganze läuft bis auf zwei Kleinigkeiten ganz gut.
1. Wenn Bilder, die auf einem externen Webspace liegen, in einen Beitrag via eingebunden werden sollen, funktioniert dies nur, wenn für die Bilder keine Beschränkung der Kantenlängen aktiv ist.
2. Die Benutzer können keine Avatare benutzen, die auf einen externen Webspace liegen.
Beide Probleme sind vorhanden, da bei 1und1 die Option "allow_url_fopen" in der php.ini deaktiviert ist. Evtl. sind dadurch auch noch andere Dinge im Forum gestört, aufgefallen sind uns bis jetzt nur diese Beiden.
Die Hotline von 1und1 sagte mir jetzt, es gibt die Möglichkeit diese Option zu aktivieren, indem man sich selber eine php.ini erstellt, mit den gewünschten Optionen und diese in jedes Verzeichnis auf dem Webspace kopiert, in dem ein PHP-Skript ausgeführt wird, dass diese Option benötigt.
Ich habe das getestet, indem ich mir eine php.ini gebastelt hab, diese ins Rootverzeichnis kopiert habe und dann die phpinfo.php neu geladen habe. Da war dann die Option aktiviert.
Kann mir jemand sagen, in welche Verzeichnisse diese Datei nun letztendlich kopiert werden muss, damit die oben genannten Funktionen auch funktionieren? Das Rootverzeichnis alleine reich wohl nicht aus.
Viele Grüße
Robert
wir haben seit ein paar Wochen ein phpBB3 Forum (3.10) auf einem Webspacepaket bei 1und1 laufen. Das Ganze läuft bis auf zwei Kleinigkeiten ganz gut.
1. Wenn Bilder, die auf einem externen Webspace liegen, in einen Beitrag via eingebunden werden sollen, funktioniert dies nur, wenn für die Bilder keine Beschränkung der Kantenlängen aktiv ist.
2. Die Benutzer können keine Avatare benutzen, die auf einen externen Webspace liegen.
Beide Probleme sind vorhanden, da bei 1und1 die Option "allow_url_fopen" in der php.ini deaktiviert ist. Evtl. sind dadurch auch noch andere Dinge im Forum gestört, aufgefallen sind uns bis jetzt nur diese Beiden.
Die Hotline von 1und1 sagte mir jetzt, es gibt die Möglichkeit diese Option zu aktivieren, indem man sich selber eine php.ini erstellt, mit den gewünschten Optionen und diese in jedes Verzeichnis auf dem Webspace kopiert, in dem ein PHP-Skript ausgeführt wird, dass diese Option benötigt.
Ich habe das getestet, indem ich mir eine php.ini gebastelt hab, diese ins Rootverzeichnis kopiert habe und dann die phpinfo.php neu geladen habe. Da war dann die Option aktiviert.
Kann mir jemand sagen, in welche Verzeichnisse diese Datei nun letztendlich kopiert werden muss, damit die oben genannten Funktionen auch funktionieren? Das Rootverzeichnis alleine reich wohl nicht aus.
Viele Grüße
Robert