Hi,
sowohl das Kommentieren als auch eine entsprechende Dokumentation der vorgenommenen Änderungen sind wichtig, aber ich persönlich würde bei solchen Arbeiten noch einen Schritt früher ansetzen: möglichst nicht das Original des anzupassenden (Ausgangs-)Styles selbst ändern, sondern die Modifikationen an einem sogenannten Child Style vornehmen.
Dies wäre eine Kopie des Ausgangsstyles, die nur diejenigen Dateien enthält, die sich vom "Original" unterscheiden und ansonsten alles von diesem "mitbenutzen".
Der Punkt, warum auf diese Weise vorgegangen werden sollte: es vereinfacht zukünftige Styleupdates enorm, da ansonsten alle eigenen Modifikationen am Originalstyle bei/nach jedem Update erneut vorgenommen werden müssten.
Außerdem wird es, gerade bei umfangreicheren Änderungen, die Folgeedits über mehrere Files hinweg erforderlich machen, sehr schnell unübersichtlich. Dann helfen auch die besten Kommentierungen und Dokumentationen nicht mehr viel, falls sich dabei ein Fehler eingeschlichen haben sollte, den es jetzt nachträglich wiederzufinden gilt
Falls sich Deine Änderungen aber rein auf das CSS beschränken, die Anpassungen nicht zu umfangreich sind und die HTML Files unangetastet bleiben, gäbe es noch einen Kompromiss, als Alternative zum Erstellen eines Childstyles (zumindest solange Du noch am Style arbeitest):
Du erstellst im
/theme
Verzeichnis des Styles eine neue, leere CSS Datei (z.B.
custom.css
) und importierst diese am Ende der
stylesheet.css
via
In dieser Datei kannst Du dann Deine CSS-Anpassungen einsetzen, diese kommentieren und dokumentieren.
Die Änderungen am Originalstyle beschränken sich so auf diese eine zusätzliche Zeile in der stylesheet.css und alle Edits sind in einer einzigen Datei zenral gesammelt.
Vielleicht noch ein paar KB-Artikel rund um das Thema:
Einen Style für phpBB 3.1 modifizieren und erstellen
Code des Styles finden und ändern
Wie man phpBB-Dateien richtig bearbeitet
Werkzeuge, um dein phpBB-Board zu modifizieren und anzupassen