Da ich prinzipiell jeden Codevorschlag, den ich hier einstelle, auch vorher (sicherheitshalber) nochmals teste, bevor ich ihn auf den Anwender loslasse, warens ein paar Minuten mehr, stimmt - aber auch nur deswegen
Auch wenn der Artikel sehr umfangreich gehalten ist, weil er auf die verscheidenen Möglichkeiten eingeht, die sich beim Erstellen von Tochterstyles anbieten: lies ihn Dir trotzdem vielleicht mal in Ruhe durch =>
[3.1/3.2] Einen Style für phpBB 3.1/3.2 modifizieren und erstellen.
Bei Fragen oder Unklarheiten: einfach ein entsprechendes Topic dazu aufmachen, dann kann das alles geklärt werden
Je nachdem, wie umfangreich Deine Anpassungen sind oder sein werden, gibt es unterschiedliche Ansätze: von "schnell und simpel" (wie mein Ansatz mit der zusätzlichen
custom.css
bei reinen CSS-Anpassungen) bis hin zu komplexeren Lösungen für umfangreiche Umbauten an CSS und HTML.
Jede mit ihren eigenen Vorteilen, aber auch "Nachteilen".
Es gibt halt hierbei keine eierlegende Wollmilchsau, die für
alle Ausgangslagen und für jeden Anwender
die geeignete ist.
Lass Dich davon aber nicht abschrecken: es sieht auf den ersten Blick vielleicht verwirrend und kompliziert aus, ist es aber nicht, wenn man das Prinzip hinter dem Thema "wie vererbe ich Styles/Stylekomponenten" erkannt hat.
Ricohy hat geschrieben:Wie ist das mittlerweile mit den Änderungen am Forencode und den phpBB-Updates?
Ich hoffe, ich habe Deine Frage jetzt nicht falsch interpretiert:
Bis einschließlich phpBB 3.0 erforderte das "Einbauen" von Erweiterungen noch Anpassungen an den Dateien sowohl des eigentlichen phpBB Kerncodes (= an den phpBB-Dateien selbst) als auch an denen der eingesetzten Styles - was dann spätesten bei Updates zu den entsprechenden Problemen geführt hat.
Mit phpBB 3.1 beginnend hat sich dies komplett geändert: Erweiterungen (= Extensions) greifen nicht mehr verändernd in den Kerncode oder den der Styles ein (sie
dürfen es auch gar nicht erst), sondern bilden in sich geschlossene Einheiten, die allen erforderlichen Code in ihrem "Stammverzeichnis" innerhalb des
/ext
Ordners mitbringen und sich nur noch über "Platzhalter (= "Events") in den originalen Dateien quasi einklinken.
[
Installationsanleitung für eine Erweiterung (Extension) in phpBB 3.1 / 3.2]
Für phpBB-Updates bedeutet dies dann, dass es im Idealfall (also: solange der Anwender diese Kerndateien nicht selbst modifiziert hat) auch reicht, die vorhandenen Dateien (mit einigen wenigen Ausnahmen) durch die neuen zu ersetzen und das Datenbankupdate durchlaufen zu lassen.
Kein manuelles oder durch dedizierte Updatescripte gesteuertes Vergleichen und Mergen alten und neuen Codes mehr.
[
phpBB 3.2: Update von phpBB 3.2.x auf phpBB 3.2.x+1]
Ähnlich kann man das bei Styles und deren Updates gestalten, indem man dafür sorgt, dass der eigene Code bzw. die Dateien, die geändert werden mussten, möglichst separat von den originalen Styledateien gehalten wird und im Tochterstyle dann auch nur noch das an Dateien enthalten ist, was sich von ihren Pendants im Ausgangsstyle geändert hat
Bei einem Styleupdate muss man so auch nur noch
diese Dateien manuell vergleichen und, bei Bedarf, auch manuell updaten: alle anderen werden "automatisch" aktualisiert, sobald man die Dateien des Ausgangsstyles durch die neuen, aktuellen ersetzt.
(Und: es stellt sich dann auch nicht mehr die leidige Frage, ob eine Abweichung zwischen "altem" und "neuen" Code jetzt durch das vorzunehmende Styleupdate bedingt ist oder ob es nicht vielleicht doch die eigenen Anpassungen sind, die trotzdem erhalten bleiben müssen ...

).