[3.2] Logo verändern
Forumsregeln
Bei Style spezifischen Fragen ist der Stylename und die Downloadquelle des Styles erforderlich sowie die URL vom betroffenen Forum.
Bei Style spezifischen Fragen ist der Stylename und die Downloadquelle des Styles erforderlich sowie die URL vom betroffenen Forum.
[3.2] Logo verändern
Hallo, ich habe früher mal mit phpbB gearbeitet, das ist aber schon lange her und war zu Zeiten des 3.0. ...
Deswegen ist ein wenig Grundwissen von früher noch da, seitdem hatte ich aber eine lange Pause.
Ich habe mir das neueste phpBB installiert und nutze dort den Style ProLight
Nun habe ich links oben das phpBB-Logo und würde dieses gerne durch ein eigenes ersetzen.
Früher musste man dafür die Styledateien bearbeiten, ist das immer noch so oder kann man das mittlerweile auch einfacher einstellen?
LG Ricohy
Deswegen ist ein wenig Grundwissen von früher noch da, seitdem hatte ich aber eine lange Pause.
Ich habe mir das neueste phpBB installiert und nutze dort den Style ProLight
Nun habe ich links oben das phpBB-Logo und würde dieses gerne durch ein eigenes ersetzen.
Früher musste man dafür die Styledateien bearbeiten, ist das immer noch so oder kann man das mittlerweile auch einfacher einstellen?
LG Ricohy
- Doppelvergaser_2
- Mitglied
- Beiträge: 64
- Registriert: 20.04.2017 09:02
- Wohnort: nähe Hannover
- Kontaktdaten:
Re: [3.2] Logo verändern
Nö. Ist noch so.
Das neue Logo hochladen, den Pfad verlinken, die Maße anpassen...
Das neue Logo hochladen, den Pfad verlinken, die Maße anpassen...
Kirk hat geschrieben:...
Bei prosilver ist in dercolours.css
bei.site_logo {
der Pfad zum logo eingetragen, die Maße änderst du in dercommon.css
.
Re: [3.2] Logo verändern
Hey, danke für deine Antwort.
Und das Logo einfach gegen den Namen und die Kurzbeschreibung des Forums austauschen geht auch nicht über die Einstellungen?
LG Ricohy
Und das Logo einfach gegen den Namen und die Kurzbeschreibung des Forums austauschen geht auch nicht über die Einstellungen?
LG Ricohy
Re: [3.2] Logo verändern
Hi,
nur damit ich jetzt nichts falsch interpretiere: Du willst also das Logo komplett entfallen lassen (= gar kein Logo) und an dessen Stelle nur den Boardnamen und die Boardbeschreibung, so, wie sie im ACP eingegeben wurden, anzeigen lassen?
Auch das ist machbar, allerdings musst Du hierfür zusätzlich noch das HTML des Styles bearbeiten - normalerweise wäre es dadurch angebracht, einen hierfür einen Tochterstyle von ProLight zu erstellen (siehe ganz unten).
Alle Anpassungen, die Du in den Dateien eines Styles vornimmst, müssen beim nächsten Styleupdate erneut eingepflegt bzw. vorgenommen werden - je nachdem, wie umfangreich Deine Änderungen sind bzw. wie viele der originalen Dateien Du geändert hast, kann dies in Arbeit ausarten.
Normalerweise sollte man in den Fällen, in denen nicht nur CSS-Dateien sondern auch HTML-Dateien verändert werden, einen Tochterstyle des Styles erstellen, den mach anpassen möchte, und an diesem dann erst die Änderungen vornehmen.
Dieser Tochterstyle enthält dann nur diejeneigen Dateien, die gegenüber dem originalen Style geändert wurden, während er alle anderen vom Original mitverwendet.
Solange Du nicht mehr Anpassungen am HTML vornimmst als es bisher erforderlich war (nämlich nur diese eine hier), muss das in diesem Umfang nicht sein: bei einer Datei hält sich der Aufwand für das Nachtragen bei einem Update in engen Grenzen, also sollte dies kein Problem werden.
Für Deine CSS-Anpassungen würde ich Dir aber trotzdem empfehlen, den o.g. beschriebenen Weg über ein zusätzliche "eigenes" File für Deine Anpassungen zu gehen.
Es bleibt so ersichtlicher, was originaler Code ist und was von Dir stammt - spätestens beim nächsten Styleupdate macht sich das dann auch bezahlt
nur damit ich jetzt nichts falsch interpretiere: Du willst also das Logo komplett entfallen lassen (= gar kein Logo) und an dessen Stelle nur den Boardnamen und die Boardbeschreibung, so, wie sie im ACP eingegeben wurden, anzeigen lassen?
Auch das ist machbar, allerdings musst Du hierfür zusätzlich noch das HTML des Styles bearbeiten - normalerweise wäre es dadurch angebracht, einen hierfür einen Tochterstyle von ProLight zu erstellen (siehe ganz unten).
- Öffne
overall_header.html
und suche nachersetze dies durchCode: Alles auswählen
<h1 style="display:none">{SITENAME}</h1>
Hintergrund:Code: Alles auswählen
<h1>{SITENAME}</h1> <p>{SITE_DESCRIPTION}</p>
Fügt den Code des vom Styleautoren entfernten Elements für die Boardbeschreibung wieder ein und macht die von ihm via Inline-CSS () unterdrückte Anzeige des Boardnamens wieder rückgängig.
- Erstelle ein neues Stylesheet für Deine CSS-Anpassungen
- Lege im Ordner
/theme
des Styles eine neue leere (!) CSS-Datei an, z.B.custom.css
In diese fügst Du alle Deine CSS-Anpassungen für diesen Style ein - erspart viel Arbeit bei zukünftigen Styleupdates - Öffne die
stylesheet.css
und binde dieses neue Stylesheet ganz am Ende, nachin einer neuen Zeile ein:Code: Alles auswählen
@import url("prolight.css?v=3.2");
Code: Alles auswählen
@import url("custom.css?v=3.2");
- Lege im Ordner
- Öffne die
custom.css
und füge dort folgendes ein:- Die Anzeige des Logos unterdrücken:
(Das hätte der Autor auch beim Element Boardname so machen können, statt inline)
Code: Alles auswählen
.site_logo { display: none; }
- Ändert die Schriftfarbe des Boardnamens auf z.B. schwarz:
In seinem Style wird die Schriftfarbe des <h1> Elements boardweit auf "weiß" (
Code: Alles auswählen
.site-description h1 { color: #000; }
#FFFFFF
) gesetzt - bei einem weißen Hintergrund wie hier an dieser Stelle ...
- Die Anzeige des Logos unterdrücken:
Alle Anpassungen, die Du in den Dateien eines Styles vornimmst, müssen beim nächsten Styleupdate erneut eingepflegt bzw. vorgenommen werden - je nachdem, wie umfangreich Deine Änderungen sind bzw. wie viele der originalen Dateien Du geändert hast, kann dies in Arbeit ausarten.
Normalerweise sollte man in den Fällen, in denen nicht nur CSS-Dateien sondern auch HTML-Dateien verändert werden, einen Tochterstyle des Styles erstellen, den mach anpassen möchte, und an diesem dann erst die Änderungen vornehmen.
Dieser Tochterstyle enthält dann nur diejeneigen Dateien, die gegenüber dem originalen Style geändert wurden, während er alle anderen vom Original mitverwendet.
Solange Du nicht mehr Anpassungen am HTML vornimmst als es bisher erforderlich war (nämlich nur diese eine hier), muss das in diesem Umfang nicht sein: bei einer Datei hält sich der Aufwand für das Nachtragen bei einem Update in engen Grenzen, also sollte dies kein Problem werden.
Für Deine CSS-Anpassungen würde ich Dir aber trotzdem empfehlen, den o.g. beschriebenen Weg über ein zusätzliche "eigenes" File für Deine Anpassungen zu gehen.
Es bleibt so ersichtlicher, was originaler Code ist und was von Dir stammt - spätestens beim nächsten Styleupdate macht sich das dann auch bezahlt

Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.
(Immanuel Kant)
(Immanuel Kant)
Re: [3.2] Logo verändern
Hallo Melmac,
vielen Dank für diese ausführliche Erklärung und deine Zeit, das war bestimmt nicht in zwei Minuten getan.
Also die Funktion des Tochterstyles kenne ich von Wordpress mit den Child-Themes, das scheint ja ziemlich ähnlich zu sein.
Da ich davon ausgehe, dass ich nach und nach doch wieder was am Design ändere, werde ich das doch anlegen.
Kannst du mir vielleicht einen Link sagen, wo erklärt wird, wie man einen Tochterstyle für phpbb anlegt?
Wie ist das mittlerweile mit den Änderungen am Forencode und den phpBB-Updates?
Zu meiner Zeit hatte man zig Änderungen im System und musste deswegen das Update von Hand eintragen.
Ist das immer noch so oder gibt es solch eine Funktion wie den des Tochterstyle auch für das System?
LG Ricohy
vielen Dank für diese ausführliche Erklärung und deine Zeit, das war bestimmt nicht in zwei Minuten getan.
Also die Funktion des Tochterstyles kenne ich von Wordpress mit den Child-Themes, das scheint ja ziemlich ähnlich zu sein.
Da ich davon ausgehe, dass ich nach und nach doch wieder was am Design ändere, werde ich das doch anlegen.
Kannst du mir vielleicht einen Link sagen, wo erklärt wird, wie man einen Tochterstyle für phpbb anlegt?
Wie ist das mittlerweile mit den Änderungen am Forencode und den phpBB-Updates?
Zu meiner Zeit hatte man zig Änderungen im System und musste deswegen das Update von Hand eintragen.
Ist das immer noch so oder gibt es solch eine Funktion wie den des Tochterstyle auch für das System?
LG Ricohy
- Tastenplayer
- Mitglied
- Beiträge: 2069
- Registriert: 02.07.2010 19:35
- Wohnort: Zuchwil/SO - Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: [3.2] Logo verändern
Schau mal in diesem Beitrag viewtopic.php?t=239682Kannst du mir vielleicht einen Link sagen, wo erklärt wird, wie man einen Tochterstyle für phpbb anlegt?
Ausserdem findest Du hier gute Infos, Tips, Anleitungen https://www.youtube.com/user/germanapprentice Auch phpbb Updates betreffend
Meine phpBB Styles & More •
Be the best version of yourself rather than a bad copy of someone else!
Be the best version of yourself rather than a bad copy of someone else!
Re: [3.2] Logo verändern
Zu meiner Zeit auch, dafür hat dieses Erweiterungssystem geschaffen, so bleiben die core Dateien von phpBB unberührt.Ricohy hat geschrieben:Zu meiner Zeit hatte man zig Änderungen im System und musste deswegen das Update von Hand eintragen.
Beim Update wird nur der Standard Style prosilver mit aktualisiert, bei einem Tochterstyle muss dies per Hand aktualisiert werden.Ricohy hat geschrieben:Ist das immer noch so oder gibt es solch eine Funktion wie den des Tochterstyle auch für das System?
Die Jungs auf .com wissen ja nicht wer was für einen Style inst. hat, dies ist z.b. die Aufgabe des jeweiligen Style Autors.
Re: [3.2] Logo verändern
Da ich prinzipiell jeden Codevorschlag, den ich hier einstelle, auch vorher (sicherheitshalber) nochmals teste, bevor ich ihn auf den Anwender loslasse, warens ein paar Minuten mehr, stimmt - aber auch nur deswegen
Auch wenn der Artikel sehr umfangreich gehalten ist, weil er auf die verscheidenen Möglichkeiten eingeht, die sich beim Erstellen von Tochterstyles anbieten: lies ihn Dir trotzdem vielleicht mal in Ruhe durch => [3.1/3.2] Einen Style für phpBB 3.1/3.2 modifizieren und erstellen.
Bei Fragen oder Unklarheiten: einfach ein entsprechendes Topic dazu aufmachen, dann kann das alles geklärt werden
Je nachdem, wie umfangreich Deine Anpassungen sind oder sein werden, gibt es unterschiedliche Ansätze: von "schnell und simpel" (wie mein Ansatz mit der zusätzlichen
Jede mit ihren eigenen Vorteilen, aber auch "Nachteilen".
Es gibt halt hierbei keine eierlegende Wollmilchsau, die für alle Ausgangslagen und für jeden Anwender die geeignete ist.
Lass Dich davon aber nicht abschrecken: es sieht auf den ersten Blick vielleicht verwirrend und kompliziert aus, ist es aber nicht, wenn man das Prinzip hinter dem Thema "wie vererbe ich Styles/Stylekomponenten" erkannt hat.
Bis einschließlich phpBB 3.0 erforderte das "Einbauen" von Erweiterungen noch Anpassungen an den Dateien sowohl des eigentlichen phpBB Kerncodes (= an den phpBB-Dateien selbst) als auch an denen der eingesetzten Styles - was dann spätesten bei Updates zu den entsprechenden Problemen geführt hat.
Mit phpBB 3.1 beginnend hat sich dies komplett geändert: Erweiterungen (= Extensions) greifen nicht mehr verändernd in den Kerncode oder den der Styles ein (sie dürfen es auch gar nicht erst), sondern bilden in sich geschlossene Einheiten, die allen erforderlichen Code in ihrem "Stammverzeichnis" innerhalb des
[Installationsanleitung für eine Erweiterung (Extension) in phpBB 3.1 / 3.2]
Für phpBB-Updates bedeutet dies dann, dass es im Idealfall (also: solange der Anwender diese Kerndateien nicht selbst modifiziert hat) auch reicht, die vorhandenen Dateien (mit einigen wenigen Ausnahmen) durch die neuen zu ersetzen und das Datenbankupdate durchlaufen zu lassen.
Kein manuelles oder durch dedizierte Updatescripte gesteuertes Vergleichen und Mergen alten und neuen Codes mehr.
[phpBB 3.2: Update von phpBB 3.2.x auf phpBB 3.2.x+1]
Ähnlich kann man das bei Styles und deren Updates gestalten, indem man dafür sorgt, dass der eigene Code bzw. die Dateien, die geändert werden mussten, möglichst separat von den originalen Styledateien gehalten wird und im Tochterstyle dann auch nur noch das an Dateien enthalten ist, was sich von ihren Pendants im Ausgangsstyle geändert hat
Bei einem Styleupdate muss man so auch nur noch diese Dateien manuell vergleichen und, bei Bedarf, auch manuell updaten: alle anderen werden "automatisch" aktualisiert, sobald man die Dateien des Ausgangsstyles durch die neuen, aktuellen ersetzt.
(Und: es stellt sich dann auch nicht mehr die leidige Frage, ob eine Abweichung zwischen "altem" und "neuen" Code jetzt durch das vorzunehmende Styleupdate bedingt ist oder ob es nicht vielleicht doch die eigenen Anpassungen sind, die trotzdem erhalten bleiben müssen ...
).

Auch wenn der Artikel sehr umfangreich gehalten ist, weil er auf die verscheidenen Möglichkeiten eingeht, die sich beim Erstellen von Tochterstyles anbieten: lies ihn Dir trotzdem vielleicht mal in Ruhe durch => [3.1/3.2] Einen Style für phpBB 3.1/3.2 modifizieren und erstellen.
Bei Fragen oder Unklarheiten: einfach ein entsprechendes Topic dazu aufmachen, dann kann das alles geklärt werden

Je nachdem, wie umfangreich Deine Anpassungen sind oder sein werden, gibt es unterschiedliche Ansätze: von "schnell und simpel" (wie mein Ansatz mit der zusätzlichen
custom.css
bei reinen CSS-Anpassungen) bis hin zu komplexeren Lösungen für umfangreiche Umbauten an CSS und HTML.Jede mit ihren eigenen Vorteilen, aber auch "Nachteilen".
Es gibt halt hierbei keine eierlegende Wollmilchsau, die für alle Ausgangslagen und für jeden Anwender die geeignete ist.
Lass Dich davon aber nicht abschrecken: es sieht auf den ersten Blick vielleicht verwirrend und kompliziert aus, ist es aber nicht, wenn man das Prinzip hinter dem Thema "wie vererbe ich Styles/Stylekomponenten" erkannt hat.
Ich hoffe, ich habe Deine Frage jetzt nicht falsch interpretiert:Ricohy hat geschrieben:Wie ist das mittlerweile mit den Änderungen am Forencode und den phpBB-Updates?
Bis einschließlich phpBB 3.0 erforderte das "Einbauen" von Erweiterungen noch Anpassungen an den Dateien sowohl des eigentlichen phpBB Kerncodes (= an den phpBB-Dateien selbst) als auch an denen der eingesetzten Styles - was dann spätesten bei Updates zu den entsprechenden Problemen geführt hat.
Mit phpBB 3.1 beginnend hat sich dies komplett geändert: Erweiterungen (= Extensions) greifen nicht mehr verändernd in den Kerncode oder den der Styles ein (sie dürfen es auch gar nicht erst), sondern bilden in sich geschlossene Einheiten, die allen erforderlichen Code in ihrem "Stammverzeichnis" innerhalb des
/ext
Ordners mitbringen und sich nur noch über "Platzhalter (= "Events") in den originalen Dateien quasi einklinken.[Installationsanleitung für eine Erweiterung (Extension) in phpBB 3.1 / 3.2]
Für phpBB-Updates bedeutet dies dann, dass es im Idealfall (also: solange der Anwender diese Kerndateien nicht selbst modifiziert hat) auch reicht, die vorhandenen Dateien (mit einigen wenigen Ausnahmen) durch die neuen zu ersetzen und das Datenbankupdate durchlaufen zu lassen.
Kein manuelles oder durch dedizierte Updatescripte gesteuertes Vergleichen und Mergen alten und neuen Codes mehr.
[phpBB 3.2: Update von phpBB 3.2.x auf phpBB 3.2.x+1]
Ähnlich kann man das bei Styles und deren Updates gestalten, indem man dafür sorgt, dass der eigene Code bzw. die Dateien, die geändert werden mussten, möglichst separat von den originalen Styledateien gehalten wird und im Tochterstyle dann auch nur noch das an Dateien enthalten ist, was sich von ihren Pendants im Ausgangsstyle geändert hat
Bei einem Styleupdate muss man so auch nur noch diese Dateien manuell vergleichen und, bei Bedarf, auch manuell updaten: alle anderen werden "automatisch" aktualisiert, sobald man die Dateien des Ausgangsstyles durch die neuen, aktuellen ersetzt.
(Und: es stellt sich dann auch nicht mehr die leidige Frage, ob eine Abweichung zwischen "altem" und "neuen" Code jetzt durch das vorzunehmende Styleupdate bedingt ist oder ob es nicht vielleicht doch die eigenen Anpassungen sind, die trotzdem erhalten bleiben müssen ...

Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.
(Immanuel Kant)
(Immanuel Kant)
Re: [3.2] Logo verändern
Hallo, danke für eure Antworten.
Für den Style werde ich auf jeden Fall ein Child-Theme anlegen, so wie ich mich kenne werden mit der Zeit einige Änderungen passieren.
Die Anleitung sieht erst einmal erschlagend lang und kompliziert aus, da setze ich mich mal mit etwas mehr Ruhe und Zeit dran.
Damals gab es x-Snippets, mit denen man am Forum kleine Änderungen machen konnte, so auch einige von mir, hier mal ein Beispiel:
viewtopic.php?f=85&t=226625
Ist das so nicht mehr möglich?
LG Ricohy
Für den Style werde ich auf jeden Fall ein Child-Theme anlegen, so wie ich mich kenne werden mit der Zeit einige Änderungen passieren.
Die Anleitung sieht erst einmal erschlagend lang und kompliziert aus, da setze ich mich mal mit etwas mehr Ruhe und Zeit dran.
Ok, bedeutet das, dass ich am Code selbst keine Änderungen mehr vornehmen kann ohne diesen Umweg, es als Extension zu programmieren?Melmac hat geschrieben: Mit phpBB 3.1 beginnend hat sich dies komplett geändert: Erweiterungen (= Extensions) greifen nicht mehr verändernd in den Kerncode oder den der Styles ein (sie dürfen es auch gar nicht erst), sondern bilden in sich geschlossene Einheiten, die allen erforderlichen Code in ihrem "Stammverzeichnis" innerhalb des/ext
Ordners mitbringen und sich nur noch über "Platzhalter (= "Events") in den originalen Dateien quasi einklinken.
[Installationsanleitung für eine Erweiterung (Extension) in phpBB 3.1 / 3.2]
Damals gab es x-Snippets, mit denen man am Forum kleine Änderungen machen konnte, so auch einige von mir, hier mal ein Beispiel:
viewtopic.php?f=85&t=226625
Ist das so nicht mehr möglich?
LG Ricohy
Re: [3.2] Logo verändern
Können tust Du es schon, auch weiterhin - wer sollte Dich daran hindern können
Dass kein Kerncode geändert werden darf, betrifft Extensions und ihre Installation, wenn sie von .com auch validiert werden sollen. Was Du selbst allerdings mit dem Code Deiner phpBB-Installation machst, ist und bleibt Dir auch weiterhin völlig freigestellt: wenn Du ihn anpassen willst oder musst, dann machst Du das eben - so, wie bisher auch.
Trotzdem gilt hierbei, in meinen Augen, auch weiterhin das, was früher dabei schon bedacht werden sollte: ergeben diese Eingriffe einen Sinn; werden sie wirklich auch benötigt und die Funktionalität(en), die sie hinzufügen sollen, dann auch genutzt? Vor allem auch: gibt es vielleicht bereits Alternativen hierzu, die solche Eingriffe nicht erfordern könnten: existierende Extensions oder, irgendwann einmal, selbst erstellte Extensions, die dies ohne direkte Code-Eingriffe ermöglichen?
Bitte nicht falsch vestehen: wer den Kerncode manuell ändert, sollte wissen, was er macht, worauf es ankommt, wie es korrekt gemacht wird - und wie die möglichen Konsequenzen hierbei aussehen könnten.
Für zukünftige phpBB-Updates bedeutet dies dann ja: entweder werden diese Anpassungen nach dem Update erneut vorgenommen oder man ist auf das "automatische Updatepaket" angewiesen - in der Hoffnung, dass dieses dann auch zuverlässig funktioniert und durch die vorgenommenen Anpassungen eventuell aufkommende Codekonflikte auflösen kann.

Dass kein Kerncode geändert werden darf, betrifft Extensions und ihre Installation, wenn sie von .com auch validiert werden sollen. Was Du selbst allerdings mit dem Code Deiner phpBB-Installation machst, ist und bleibt Dir auch weiterhin völlig freigestellt: wenn Du ihn anpassen willst oder musst, dann machst Du das eben - so, wie bisher auch.
Trotzdem gilt hierbei, in meinen Augen, auch weiterhin das, was früher dabei schon bedacht werden sollte: ergeben diese Eingriffe einen Sinn; werden sie wirklich auch benötigt und die Funktionalität(en), die sie hinzufügen sollen, dann auch genutzt? Vor allem auch: gibt es vielleicht bereits Alternativen hierzu, die solche Eingriffe nicht erfordern könnten: existierende Extensions oder, irgendwann einmal, selbst erstellte Extensions, die dies ohne direkte Code-Eingriffe ermöglichen?
Bitte nicht falsch vestehen: wer den Kerncode manuell ändert, sollte wissen, was er macht, worauf es ankommt, wie es korrekt gemacht wird - und wie die möglichen Konsequenzen hierbei aussehen könnten.
Für zukünftige phpBB-Updates bedeutet dies dann ja: entweder werden diese Anpassungen nach dem Update erneut vorgenommen oder man ist auf das "automatische Updatepaket" angewiesen - in der Hoffnung, dass dieses dann auch zuverlässig funktioniert und durch die vorgenommenen Anpassungen eventuell aufkommende Codekonflikte auflösen kann.
Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.
(Immanuel Kant)
(Immanuel Kant)