htaccess Problemm

Fragen zu allen Themen rund ums Programmieren außerhalb von phpBB können hier gestellt werden - auch zu anderen Programmiersprachen oder Software wie Webservern und Editoren.
StixX
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 14.05.2003 17:00

Beitrag von StixX »

Ein Bekannter von mir hat in etwa dasselbe Problem. Bei ihm scheint es jedoch am Webspaceanbieter zu liegen, da er den htaccess über sein Admin Panel regeln muss und nicht einfach so ein htaccess File hochladen kann. Wobei mir das auch etwas suspekt ist.
*ping* ... *pong*
Benutzeravatar
itst
Ehrenadmin
Beiträge: 7418
Registriert: 21.08.2001 02:00
Wohnort: Büttelborn bei Darmstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von itst »

Es kann auch sein (wenn der eingesetzte Webserver ein Apache ist, bei anderen Webservern mag das auch gehn, weiß ich aber nicht), das der Hoster Authentisierung per .htaccess verboten hat.
Sascha A. Carlin,
phpBB.de Ehrenadministrator
:o
Nox
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 04.01.2003 01:44
Wohnort: Zuhause :-)
Kontaktdaten:

Das gleiche...

Beitrag von Nox »

Habe den selben Problem, habe aber bis jetzt noch nicht gelöst.
Überhaupt einmal .htpasswd erstellt, kann nur noch mehr der Hoster es löschen oder editieren. (CHMOD berechtigungen werden ignoriert)

Mit .htaccess habe ich keine Probs :-?
Benutzeravatar
Mister_X
Ehemaliges Teammitglied
Beiträge: 7102
Registriert: 24.05.2001 02:00
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Mister_X »

wie itst schon sagt, dein Hoster muss dir auch erlauben per .htaccess die Passwortafrage zu setzen. -> Frag mal deinen Hoster, genauso auch mit dem Löschen der .htaccess Dateien.
Benutzeravatar
UHolthausen
Mitglied
Beiträge: 123
Registriert: 13.10.2002 11:25
Wohnort: Wesseling
Kontaktdaten:

Beitrag von UHolthausen »

Chaze hat geschrieben:Versuche doch mal mit XSSEN den Verzeichnisschutz zu erstellen.
Hallo
hab ich auch schon versucht, aber leider trotz CHMOD Rechte geändert, läuft es nicht. Ich denke mein Provider untersützt das nicht.
Aber habe auch im Moment nicht die Ruhe zum Testen. Nächste Woche denke ich, werde ich ausgiebig Zeit zum Ausprobieren bekommen.

mfG

Uli
Benutzeravatar
Mister_X
Ehemaliges Teammitglied
Beiträge: 7102
Registriert: 24.05.2001 02:00
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Mister_X »

du kannst deinen Hoster auch einfach fragen ;)
Benutzeravatar
UHolthausen
Mitglied
Beiträge: 123
Registriert: 13.10.2002 11:25
Wohnort: Wesseling
Kontaktdaten:

Beitrag von UHolthausen »

Hallo Mister_X

habe ich gerade gemacht (per Mail), aufgefallen ist mir , daß ich die CHMOD-Rechte des Verzeichnisses /usr/local/ " nicht ändern kann bzw keine Daten dorthin kopieren kann .
Meine Idee war dann ein solches Verzeichnis im Stammweb zu schaffen, war möglich mit allen Optionen, aber ein Versuch xsSen.php auszuführen, brachte nur die lapidare Fehlermeldung:
500: Interner Server-Fehler

Der Server ist auf einen internen Fehler gestoßen und konnte Ihre Anfrage nicht verarbeiten. Bitte setzen Sie sich mit dem Eigentümer dieser Domain in Verbindung und informieren Sie ihn über den Zeitpunkt des Fehlers und durch welche Aktion er aufgetreten ist.

Wenn Sie der Eigentümer sind, prüfen Sie bitte das betreffende CGI-Skript /xsSen.php auf seine korrekte Syntax und auf korrekte Datei-Eigentümer bzw. -Berechtigungen oder überprüfen Sie eventuell vorhandene Zugriffsschutzdateien (.htaccess) auf fehlerhafte Direktiven. Sollte der Fehler weiterhin bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.

Ich bleibe dran und werde Euch schreiben, wie es weitergeht.
mit freundlichem Gruß
Uli
Benutzeravatar
UHolthausen
Mitglied
Beiträge: 123
Registriert: 13.10.2002 11:25
Wohnort: Wesseling
Kontaktdaten:

Beitrag von UHolthausen »

Hallo

zwei Fehler habe ich mittlerweile selbst gefunden und behoben:

1:das Script umbenennen : xsSen.php, dann noch

2:Die Rechte des zu schützenden Verzeichnisses per FTP-Programm mit chmod auf 777 (rwxrwxrwx) setzen. Die Datei xssen.php in das Verzeichnis hochladen.
xssen.php über den Browser aufrufen und den Anweisungen folgen
Wenn ich Rechte auf " 755 " setze , geht es .
Jetzt ist das Verzeichnis geschützt, aber ich komme nicht mehr rein, trotz Passwort.

Ich arbeite dran !! :-)

mit freundlichem Gruß
Uli
Benutzeravatar
UHolthausen
Mitglied
Beiträge: 123
Registriert: 13.10.2002 11:25
Wohnort: Wesseling
Kontaktdaten:

Beitrag von UHolthausen »

Hallo

hier bin ich wieder, :-) ,
helft mir bitte mal weiter´.
Nachdem ich das Script ans Laufen gebracht habe, frage ich mich, ob die Verschlüsselung eine Rolle spielt.

Als Fachleute an die Tastatur. :-)

Danke für Euer Verständnis und Eure Hilfe


mit freundlichem GRuß

Uli
Benutzeravatar
Chaze
Ehemaliges Teammitglied
Beiträge: 2035
Registriert: 31.01.2003 12:20
Wohnort: Hannover

Beitrag von Chaze »

Die Verschlüsselung spielt auf jeden Fall eine Rolle. Win32 kann kein Unix Crypt. Wenn Du also mit Win32 arbeitest sollte es spätestens mit einem Unverschlüsselten PW funktionieren.
by[t]e,
Chaze
!!!--> Kein Support per PN oder Mail <--!!!
Antworten

Zurück zu „Coding & Technik“