Einen wirklichen sicheren Schutz der Mailadressen vor diesen Bots gibt es leider nicht, ausser es werden keine angegeben.
Derzeit habe ich folgendes in meinem Forum im Einsatz:
1) In Beiträgen angegeben eMail-Adressen werden in Form
info(at)example.com
dargestellt.
2) Der Quelltext für diese eMailadresse wird duch das Forenscript folgendermassen "codiert"
Code: Alles auswählen
<a href="+#109;ail+#116;o+#58;+#105;+#110;+#102;o%40+#101;x+#97;+#109;p+#108;...blabla
("+" sind duch ein "&" zu ersetzen)
Also eine Mischung aus HTML-Entities, ASCII-Code und normalen Buchstaben.
3) Zusätzlich wird Versucht die Bots über die .htaccess fern zu halten. Um bei deinem Sammler zu bleiben. Er Identifiziert sich durch "download b":
Code: Alles auswählen
RewriteEngine on
RewriteBase /
RewriteCond %{HTTP_USER_AGENT} ^download\ .*
RewriteRule ^ - [F]
Der Spam-Bot erhält also ein "403 - Forbidden".
Daher solltest Du die in meinem Forum gespiderten 16 Mailadressen nun nicht mehr finden können, hoffe ich
Die ersten beiden Massnahmen bringen, wie wir gesehen haben, nichts bis wenig. Evtl. bei Miderwertigen oder älteren Bots könnten sie treffen.
Bei dem von mit erwähnten "MailFinder z.B. brachte die erste Massnahme den gewünschten Erfolg und er konnte keine Mails sammeln; Die .htaccess Einträge hingegen halfen bei diesem Sammler nichts, da das Programm auf dem MS-IE aufsetzt und sich als dieser identifiziert, böse.
Bei dem von dir genannten Grabber traf wie schon geschrieben der .htaccess Eintrag. Leider ist es sehr leicht und insbesondere bei profesionellen Bots sehr wahrscheinlich, dass die übergeben Info zum User-Agenten in die eines normalen Browsers geändert wurde.
Einen sehr sicheren Weg sehe ich in über das Forenscript generierte Grafiken mit der Mailadresse, welche ohne verlinkung in die Beiträge eingefügt werden. Leider nicht sehr komfortabel, dafür, neben dem nicht angeben von Mailadressen, recht sicher vor Bots.
bye,
elo