Die meisten bei mir sind über Russland (Ukraine, Kiev; St. Petersburg; Moscow), vereinzelt über Israel und viele kommen auch über Keyweb AG Erfuhrt. Wobei ich sagen muss, dass ein user über Giga_Hosting.biz GbR, München eine Homepage aus der USA angegeben hat: <usamoneybox.com>. So dass man schwer sagen kann, woher sie wirklich kommen.dieweltist hat geschrieben:Genau genommen kann man gegen Spam vielleicht nur über eine Strafanzeige was tun.
Der Provider müsste dann die Verbindungsdaten herausrücken auf Anweisung der Staatsanwaltschaft. Wenn dann aber der Spammer im Ausland ist, kann es mit der strafrechtlichen Verfolgung schwierig werden. Und das Ermittlungsverfahren wird ggf. eingestellt, wegen dem allzu hohen Aufwand, den Spammer ausfindig zu machen.
Ich habe versucht sie zu studieren, wenn sie gleiche HPs angeben und/oder über gleiche IPs kommen; das kam öffters vor, weil ich sie ja früher gelöscht habe. Wie du sagst, trotzdem würde die Verfolgung im Sande verlaufen, wenn die Spammer aus Ausland sind.
sag: Spam ist doch kein deutsches Wort, ist "Spammer" trotzdem mit 2 m richtig oder gilt auch Spamer?
