phpBB Debug

Fragen zur Bedienung von phpBB 3.0.x, Probleme bei der Benutzung und alle weiteren Fragen inkl. Update auf die neuste phpBB 3.0.14 Version
Forumsregeln
phpBB 3.0 hat das Ende seiner Lebenszeit überschritten
phpBB 3.0 wird nicht mehr aktiv unterstützt. Insbesondere werden - auch bei Sicherheitslücken - keine Patches mehr bereitgestellt. Der Einsatz von phpBB 3.0 erfolgt daher auf eigene Gefahr. Wir empfehlen einen Umstieg auf die neuste phpBB-Version, welches aktiv weiterentwickelt wird und für welches regelmäßig Updates zur Verfügung gestellt werden.
Antworten
Wolf21
Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 12.12.2009 19:54

phpBB Debug

Beitrag von Wolf21 »

Hallo,
habe im Admin Bereich unter Wartung - Fehler Protokoll folgende Meldung stehen, diese Fehler traten bei Gästen auf da unter Benutzername "Anonymous" steht:

Code: Alles auswählen

E-Mail-Fehler
» EMAIL/PHP/mail()
/forum/ucp.php

[phpBB Debug] PHP Notice: in file /includes/functions_messenger.php on line 1571: mail() has been disabled for security reasons
Was kann ich dagegen tuen???
Benutzeravatar
Metzle
Ehemaliges Teammitglied
Beiträge: 10435
Registriert: 08.03.2008 02:50
Wohnort: Waiblingen-Neustadt
Kontaktdaten:

Re: phpBB Debug

Beitrag von Metzle »

Hallo,

da kannst du nur deinem Hoster schreiben und fragen, ob er die mail()-Funktion freischaltet, denn die Meldung besagt, dass diese aus Sicherheitsgründen deaktiviert wurde/ist.
Metzle
phpBB.de-Support-Team
Allround-phpBB.de
Wolf21
Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 12.12.2009 19:54

Re: phpBB Debug

Beitrag von Wolf21 »

Ok danke dir :-)
Benutzeravatar
larsneo
Mitglied
Beiträge: 2622
Registriert: 07.03.2002 15:23
Wohnort: schwäbisch gmünd
Kontaktdaten:

Re: phpBB Debug

Beitrag von larsneo »

Metzle hat geschrieben:da kannst du nur deinem Hoster schreiben und fragen, ob er die mail()-Funktion freischaltet
...oder alternativ in den board-einstellungen einen smtp-server angeben ;-)
gruesse aus dem wilden sueden
larsneo
..::[krapohl.net]::..
Antworten

Zurück zu „[3.0.x] Administration, Benutzung und Betrieb“