ich überlege gerade, ob ich nun nicht auch endlich mal ein SVN aufsetze um eine Intranet-WebApplikation, die ich für einen Kunden programmiere etwas besser "kontrollieren" zu können. Dabei geht es mir vor allem nochmal um ein paar Verständnissfragen.
Hier zunächst mal das aktuelle Setup:
Ich habe auf dem Apache zwei verschiedene Virtual Hosts. Der eine zeigt auf die LIVE-Umgebung und der zweite ist meine area51(Entwicklungsumgebung). Die Scripte werden logischerweise in area51 weiterentwickelt und getestet. Sobald Neuerungen als stable betrachtet werden, muss ich alle beteilligten Scripte, Datenbankänderungen, etc. in die LIVE-Umgebung kopieren. Eine Möglichkeit zu einem alten Entwicklungsstand zurückzukehren habe ich so natürlich nicht!
geplantes Setup mit SVN
- Wenn ich nun auf dem Linuxserver noch subversion installiere, dann kann ich dort soweit ich es verstehe ein repository erzeugen, welches dann ja zunächst leer sein wird?!
- Dann würde ich mit einem geeigneten SVN-Client(TortoiseSVN in meinem Fall) die aktuelle LIVE-Umgebung in das repository committen ?!
- Danach würde ich die area51 zunächst leeren und dann einen SVN-checkout dorthin "übertragen" ?!
- In Zukunft müsste ich dann einfach die stabile Version aus area51 zunächst ins repository committen und dann im Live-System einen SVN-checkout veranlassen?!
Was muss ich da sonst noch alles beachten, vor allem in Bezug auf "zusätzliche" Dateien(Grafiken, Template-Dateien, etc.)
Freue mich auf eure Antworten,
Manne.
P.S.: Ich weiss, dass git grade schwer im kommen ist, aber ich glaube für meine Zwecke(ich entwickle hier allein!) und habe nicht die MEGA-Ansprüche sollte SVN auch ausreichen und da kenne ich wenigstens aus meinen Zeiten hier aus dem WebsiteTeam den Client
