Moin, moin, ( @vfrblue - @Dr.Death )
so gerne würde ich mehrere Admin-User haben, die nur in bestimmten Foren oder Kategorien Foren und UnterForten erstellen können.
Trotz langer dauernder Versuche habe ich diese Möglichkeit nicht gefunden.
Geht es überhaupt???
Oder kann man irgendwie Moderatoren für bestimmte Foren das Recht für das Erstellen non UnterForen einräumen?
Danke für eine Info und
LG
[3.2] Admin nur für Unterforen-Erstellung
-
- Mitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: 01.10.2018 12:22
[3.2] Admin nur für Unterforen-Erstellung
Zuletzt geändert von digistreet am 27.11.2018 12:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: [3.2] Admin nur für Unterforen-Erstellung
Hi,
das Recht, Foren zu verwalten, gehört zu den Adminberechtigungen; ergo müssten diese Moderatoren die entsprechenden Adminrechte zugewiesen werden.
Nur: auch dann wird das mit einem Standard-phpBB nicht funktionieren. Adminrechte sind globale Rechte und gelten, in diesem Fall dann, für alle Foren. Sie auf bestimmte Boardbereiche zu beschränken, ist nicht möglich.
Wenn, dann bräuchtest Du hierfür eine Extension; aus dem Stegreif fällt mir allerdings jetzt keine ein, die dies ermöglichen könnte.
Nur mal interessehalber gefragt: was genau wäre in diesem Fall der "use case", sprich, was möchtest Du damit umsetzen?
das Recht, Foren zu verwalten, gehört zu den Adminberechtigungen; ergo müssten diese Moderatoren die entsprechenden Adminrechte zugewiesen werden.
Nur: auch dann wird das mit einem Standard-phpBB nicht funktionieren. Adminrechte sind globale Rechte und gelten, in diesem Fall dann, für alle Foren. Sie auf bestimmte Boardbereiche zu beschränken, ist nicht möglich.
Wenn, dann bräuchtest Du hierfür eine Extension; aus dem Stegreif fällt mir allerdings jetzt keine ein, die dies ermöglichen könnte.
Nur mal interessehalber gefragt: was genau wäre in diesem Fall der "use case", sprich, was möchtest Du damit umsetzen?
Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.
(Immanuel Kant)
(Immanuel Kant)
Verschoben von [3.0.x] Administration, Benutzung und Betrieb nach Extension Suche/Anfrage am 25.11.2018 21:27 durch Melmac
-
- Mitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: 01.10.2018 12:22
Re: [3.2] Admin nur für Unterforen-Erstellung
Hi @Melmac, erstmal danke für die Info.
Momentan bauen wir ein Forum für viele verschiedene private, gesellschaftliche Anwendergruppen - so um knapp über 30 - auf.
Einerseits arbeiten sie alle übergreifend zusammen.
Andererseits ist jeder einzelne Bereich autark und hat auch einen umfangreichen Teil eigener Themen.
Er wäre schwierig da immer die "Hand" drauf zu haben, dass nicht irgendwo ein Admin mal im falschen Bereich eingreift/ändert.
Es werden in jedem Bereich so um die 600 bis 1400 Mitglieder mit jeweils rund 3 - 4 MODs und 2 Admins.
In jdem der Bereiche wären so um die 30 Themenbereiche mit mehreren Ebenen Unterforen.
Also schon mächtig und kaum aus einer Ebene in den unteren Bereichen administrativ verwaltbar.
Hoffe dir damit die gewünschten Infos gegeben zu haben.
LG
Momentan bauen wir ein Forum für viele verschiedene private, gesellschaftliche Anwendergruppen - so um knapp über 30 - auf.
Einerseits arbeiten sie alle übergreifend zusammen.
Andererseits ist jeder einzelne Bereich autark und hat auch einen umfangreichen Teil eigener Themen.
Er wäre schwierig da immer die "Hand" drauf zu haben, dass nicht irgendwo ein Admin mal im falschen Bereich eingreift/ändert.
Es werden in jedem Bereich so um die 600 bis 1400 Mitglieder mit jeweils rund 3 - 4 MODs und 2 Admins.
In jdem der Bereiche wären so um die 30 Themenbereiche mit mehreren Ebenen Unterforen.
Also schon mächtig und kaum aus einer Ebene in den unteren Bereichen administrativ verwaltbar.
Hoffe dir damit die gewünschten Infos gegeben zu haben.
LG
Zuletzt geändert von digistreet am 27.11.2018 12:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: [3.2] Admin nur für Unterforen-Erstellung
Mal den geistigen Rechenschieber hervorkramen:
30 Gruppenbereiche (Kategorien) mit jeweil 30 Themenbereichen (Foren) ... da wären wird schon mal bei 900 Foren.
Mal angenommen, jedes dieser Foren hätte im Durchschnitt 4 Unterforen ... dann wären wir auf dieser Ebene bereits bei 3.600 Foren.
Und diese jetzt nochmals untergliedern?
Von der Frage, ob dies überhaupt noch sinnvoll verwaltbar ist, mal ganz abgesehen: das kostet auch Unmassen an Resourcen - früher oder später zwingst Du das Board auf diese Weise in die Knie (gehe vorsichtshalber dann mal von "früher" aus).
Der nächste Punkt, der, IMHO, nicht außer Betracht gelassen werden sollte: es muss auch für den/die Anwender noch übersichtlich bleiben; insbesondere dann, wenn gruppenübergreifende Mitgliedschaften bestehen sollten. Alleine die Verwaltung der Gruppenberechtigungen und -mitgliedschaften stelle ich mir dann als Mammutaufgabe vor.
[Da das Berechtigungssystem von phpBB rollenbasiert und über Gruppen- plus gruppenspezifische Forenberechtigungen (eben mittels der Rollen) steuerbar ist, wäre dieser Teil in sich unproblematisch, sorgt aber bei dieser extremen Komplexität erst recht für Last im Betrieb.]
Bist Du Dir sicher, dass dieses Strukturkonzept wirklich in dieser ausgeprägten Form benötigt wird?
Nicht falsch verstehen: das von Dir geschilderte Szenario lässt bei mir spontan den Begriff "Groupware" (manchmal auch unter "Collaboration Suite" o.ä. laufend) hochkommen - eventuell mit angeschlossenem Forum, sofern nicht bereits auch diese Funktionalität schon integriert ist oder systemspezifisch nachgerüstet werden kann.
30 Gruppenbereiche (Kategorien) mit jeweil 30 Themenbereichen (Foren) ... da wären wird schon mal bei 900 Foren.
Mal angenommen, jedes dieser Foren hätte im Durchschnitt 4 Unterforen ... dann wären wir auf dieser Ebene bereits bei 3.600 Foren.
Und diese jetzt nochmals untergliedern?

Irgendjemand muss aber trotzdem noch die Gesamtkontrolle (und -verantwortung) wahrnehmen können - spätestens dieser arme Mensch steht dann weiterhin vor genau dem gleichen Problem: es ist damit ja nicht wirklich behoben sondern nur "ausgelagert"digistreet hat geschrieben: Also schon mächtig und kaum aus einer Ebene in den unteren Bereichen administrativ verwaltbar.

Von der Frage, ob dies überhaupt noch sinnvoll verwaltbar ist, mal ganz abgesehen: das kostet auch Unmassen an Resourcen - früher oder später zwingst Du das Board auf diese Weise in die Knie (gehe vorsichtshalber dann mal von "früher" aus).
Der nächste Punkt, der, IMHO, nicht außer Betracht gelassen werden sollte: es muss auch für den/die Anwender noch übersichtlich bleiben; insbesondere dann, wenn gruppenübergreifende Mitgliedschaften bestehen sollten. Alleine die Verwaltung der Gruppenberechtigungen und -mitgliedschaften stelle ich mir dann als Mammutaufgabe vor.
[Da das Berechtigungssystem von phpBB rollenbasiert und über Gruppen- plus gruppenspezifische Forenberechtigungen (eben mittels der Rollen) steuerbar ist, wäre dieser Teil in sich unproblematisch, sorgt aber bei dieser extremen Komplexität erst recht für Last im Betrieb.]
Bist Du Dir sicher, dass dieses Strukturkonzept wirklich in dieser ausgeprägten Form benötigt wird?
Nicht falsch verstehen: das von Dir geschilderte Szenario lässt bei mir spontan den Begriff "Groupware" (manchmal auch unter "Collaboration Suite" o.ä. laufend) hochkommen - eventuell mit angeschlossenem Forum, sofern nicht bereits auch diese Funktionalität schon integriert ist oder systemspezifisch nachgerüstet werden kann.
Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.
(Immanuel Kant)
(Immanuel Kant)
-
- Mitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: 01.10.2018 12:22
Re: [3.2] Admin nur für Unterforen-Erstellung
Moin @Melmac,
danke für deine Antwort.
Ganz sicher kann die Anzahl wesentlich kleiner gehalten. Hatte da zu schnell durchschnittlich geschrieben. Richtig ist eher bis zu maximal um die 30 Foren je Gruppe. Bei einigen Gruppen wird es bei 3 bis 5 Foren bleiben. Oftmals werden nur zwei Unterforen benötigt.
Groupwar wir IBM Notes und andere kenne ich. Kommt aber nicht in Frage, da alle Mitglieder/Betreiber des Forums freiwillig und ehrenamtlich arbeiten und daher dürfen da keine laufenden Lizenzkosten auftreten.
Deine Bedenken habe ich natürlich auch. Wenn das Hosting aber ausreichend gut organisiert wird, sollten sich Performance-Probleme nicht so sehr bemerkbar machen.
Vom Nutzen her bietet das phpBB-Forum genau das, was wir benötigen. Zusätzlich wird in einem sehr kleinem Rahmen Slack oder Mattermost genutzt. Aber diese aufgebohrten Chats sind insgesamt nicht optimal für Themen, die über Monate verteilt immer wieder aktuell diskutiert werden.
Hast du einen Vorschlag, wie speziell für Unterforen/Gruppen dedizierte Admins integriert werden könnten?
Einen schönen Tag wünsche ich.
danke für deine Antwort.
Ganz sicher kann die Anzahl wesentlich kleiner gehalten. Hatte da zu schnell durchschnittlich geschrieben. Richtig ist eher bis zu maximal um die 30 Foren je Gruppe. Bei einigen Gruppen wird es bei 3 bis 5 Foren bleiben. Oftmals werden nur zwei Unterforen benötigt.
Groupwar wir IBM Notes und andere kenne ich. Kommt aber nicht in Frage, da alle Mitglieder/Betreiber des Forums freiwillig und ehrenamtlich arbeiten und daher dürfen da keine laufenden Lizenzkosten auftreten.
Deine Bedenken habe ich natürlich auch. Wenn das Hosting aber ausreichend gut organisiert wird, sollten sich Performance-Probleme nicht so sehr bemerkbar machen.
Vom Nutzen her bietet das phpBB-Forum genau das, was wir benötigen. Zusätzlich wird in einem sehr kleinem Rahmen Slack oder Mattermost genutzt. Aber diese aufgebohrten Chats sind insgesamt nicht optimal für Themen, die über Monate verteilt immer wieder aktuell diskutiert werden.
Hast du einen Vorschlag, wie speziell für Unterforen/Gruppen dedizierte Admins integriert werden könnten?
Einen schönen Tag wünsche ich.
-
- Mitglied
- Beiträge: 48
- Registriert: 06.10.2018 01:35
Re: [3.2] Admin nur für Unterforen-Erstellung
Ich hänge mich mal ran, da ich tatsächlich genau das gleiche Anliegen und Situation habe.
(bei wird wird es im Größenverhältnis jedoch deutlich mehr werden)
(bei wird wird es im Größenverhältnis jedoch deutlich mehr werden)
Re: [3.2] Admin nur für Unterforen-Erstellung
Es gibt auch OpenSource Lösungen, die hierfür eventuell infrage kommen könnten.digistreet hat geschrieben:Groupwar wir IBM Notes und andere kenne ich.
Generell gesprochen: phpBB ist ein sehr mächtiges BBS - es ist und bleibt aber in erster Linie ein BBS und genau auf die hierfür auftretenden Anforderungen optimiert.
Man kann es durchaus auch für eine Vielzahl anders gelagerter Konstellationen/Aufgaben einsetzen (gerade weil es die nötige Flexibilität und Erweiterbarkeit bereits mitbringt), aber dennoch kommt auch dies irgendwann einmal an seine Grenzen: immer dann, wenn es für etwas verwendet werden soll, das den Rahmen eines BBS sprengt.
Kein "normales" Board wird mit Hunderten oder Tausenden Foren/Bereichen arbeiten, die über mehr als zwei, maximal drei Ebenen hinweg organisiert sind und die u.U. auch noch zu einer komplexen Berechtigungsmatrix führen müssen.
Der Code keines BBS ist darauf hin optimiert: für solche Anwendungsszenarien sind sie nicht konzipiert.
Das, was Du umsetzen willst, erfordert eine Software, die genau auf dieses Einsatzfeld hin entworfen und konzipiert ist - erst wenn das klar definiert und die entsprechenden Kandidaten nach dieser Anforderungsliste ausgefiltert sind, trägt das Kostenkriterium - sofern an den Anforderungen keine Abstriche gemacht werden sollen/können.
Wenn es also eine kostenlose Lösung sein muss: eventuell das Konzept an das dann noch machbare anpassen - oder über den Tellerrand der ursprünglich angedachten Softwarekategorien hinaussehen.digistreet hat geschrieben:da alle Mitglieder/Betreiber des Forums freiwillig und ehrenamtlich arbeiten und daher dürfen da keine laufenden Lizenzkosten auftreten.
Die Lizenzkosten sind aber auch nur ein (meist geringerer) Teil der Kosten, die ein solches Projekt in diesem Umfang und bei entsprechender Frequentierung verursachen wird: es kommen auch noch die laufenden Infrastrukturkosten hinzu:
Diese "gut organisierten" Hosting Pakete sind aber Business Pakete, auf den Bedarf von Firmen hin zusammengestellt: und die kosten mehr als ein Zehnerle im Monatdigistreet hat geschrieben:Wenn das Hosting aber ausreichend gut organisiert wird, sollten sich Performance-Probleme nicht so sehr bemerkbar machen.

Irgendwie habe ich den Eindruck, dass Ihr gerade dabei seid, das Pferd von hinten aufzuzäumen

- Zuerst die genaue Bedarfsplanung: kurz-, mittel- und längerfristig (dabei realistisch bleiben); danach
- die "Plattformauswahl": welche Software bzw. Lösung erfüllt die Kriterien (eventuell eine modular aufgebaute, die mit den Ansprüchen wachsen kann: "klein" beginnen und erst dann, wenn auch wirklich der Bedarf hierfür entsteht, Funktionen nachrüsten)
Jetzt sind dann die für die verschiedenen Ansätze zu erwartenden Kosten abschätzbar und können als Selektionskriterium herangezogen werden.
Zur Not muss der komplette Prozess bis zu diesem Punkt solange durchgespielt werden (= an den Anforderungen geschraubt werden), bis sich die optimale Lösung herauskristallieisert hat.
Wenn das mal steht, gehts an das Thema Infrastruktur: - Welche Resourcen und damit welche Serverbasis/welches Hosting Paket wird hierfür benötigt (kurz-, mittel-, längerfristig) - und welche Kosten würde dies jeweils nach sich ziehen.
Wenn das die vorhandenen Möglichkeiten sprengen sollte: zurück zu Punkt (1) ...
Vielleich wären dann sogar Dienste wie Discord o.ä. ein gangbarer Weg - damit verlagerst Du nämlich zumindest das Resourcenproblem erst einmal nach extern.
Das Problem, das ich bei all diesen elaborierten Community Projektplänen sehe: wenn es erst einmal angelaufen, angenommen und entsprechend frequentiert ist ... ist das Tödlichste, das Du machen kannt, ein Plattformwechsel, weil die ursprüngliche einfach nicht mehr hinkommt.
(Die Plattform wechseln ist meist nur dann kommunizierbar, wenn neue, gewünschte Funktionen hinzukommen werden, ohne dass bereits vorhanden wegfallen bzw. nur noch rudimentär oder umständlich nutzbar sein werden - der Benutzer ist ein Gewohnheitstier

Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.
(Immanuel Kant)
(Immanuel Kant)