Nein, ich meine welchen Mailadresse die User haben, bei denen die Mail nicht ankommt.
Evtl telekom oder gmail?
[3.3] Kein Mailversand, wenn Username Großbuchstaben enthält
Forumsregeln
Bitte im Thementitel den Präfix deiner phpBB-Version angeben
Bitte im Thementitel den Präfix deiner phpBB-Version angeben
-
- Mitglied
- Beiträge: 177
- Registriert: 30.11.2021 13:53
Re: [3.3] Kein Mailversand, wenn Username Großbuchstaben enthält
Hat er doch schon was zu geschrieben:guenniguenzelsen hat geschrieben: 26.03.2022 21:48 Nein, ich meine welchen Mailadresse die User haben, bei denen die Mail nicht ankommt.
Evtl telekom oder gmail?
69bruno hat geschrieben: 25.03.2022 07:35 Allerdings muss es in der Richtung irgendwas geben....
Ein Mitglied hatte sein Passwort vergessen und versucht diese Funktion zu nutzen. Er bekam aber keine Mail, anscheinend weil sein Username mit großem "M" beginnt. Da wir auch in einem anderen Forum Mitglieder sind, hat er mich darüber angeschrieben und ich sein Passwort zurückgesetzt.
Dann habe ich das mit meinen diversen Usern versucht und tatsächlich bekam ich nur eine Mail, wenn ich einen Usernamen ohne Zahlen und nur Kleinbuchstaben verwendet habe.
Alle anderen Mails laufen. Kein Fehlerprotokolleintrag, nichts im server-errorlog
Nachtrag: T-online ist nicht beteiligt
-
- Mitglied
- Beiträge: 177
- Registriert: 30.11.2021 13:53
Re: [3.3] Kein Mailversand, wenn Username Großbuchstaben enthält
Ich lese da nur: T-Online ist nicht beteiligt.
Wenn die Frage nach dem konkreten Mailprovider des betroffenen Users nicht beantwortet werden mag, ist das auch ok...
Wenn die Frage nach dem konkreten Mailprovider des betroffenen Users nicht beantwortet werden mag, ist das auch ok...
Re: [3.3] Kein Mailversand, wenn Username Großbuchstaben enthält
Nein er hat doch geschrieben das es t-online nicht betrift. das als antwort auf deine frager nur der verweis.
-
- Mitglied
- Beiträge: 177
- Registriert: 30.11.2021 13:53
Re: [3.3] Kein Mailversand, wenn Username Großbuchstaben enthält
Mit der Telekom war das leicht zu lösen. Eine Nachricht genügte, um dort von der Blacklist gestrichen zu werden.
Wir hatten letztlich ein großes Problem mit gmail.
Dort waren umfangreiche Maßnahmen notwendig, um den Mailempfang an eine gmail-Adresse zu gewährleisten.
Die anfangs vermutete Ursache des Großbuchstabens stellte sich als Gleichzeitigkeit, aber nicht als Ursache heraus.
Wir hatten letztlich ein großes Problem mit gmail.
Dort waren umfangreiche Maßnahmen notwendig, um den Mailempfang an eine gmail-Adresse zu gewährleisten.
Die anfangs vermutete Ursache des Großbuchstabens stellte sich als Gleichzeitigkeit, aber nicht als Ursache heraus.
Re: [3.3] Kein Mailversand, wenn Username Großbuchstaben enthält
Achso... Empfänger.....
Bei meinen Usern gmail und arcor.
Bei beiden gleiches Problem.
Bei meinen Usern gmail und arcor.
Bei beiden gleiches Problem.
Forum: cruiser-lounge.de
PHPBB-Version: 3.3.11 / Debian-Linux 11 / PHP-Version: 8.1
PHPBB-Version: 3.3.11 / Debian-Linux 11 / PHP-Version: 8.1
-
- Mitglied
- Beiträge: 177
- Registriert: 30.11.2021 13:53
Re: [3.3] Kein Mailversand, wenn Username Großbuchstaben enthält
Hallo Bruno
Gmail/Google hat wohl so ziemlich die strengstren Anforderungen an den Absender einer Mailadresse, die erfüllt sein müssen, damit die Mail beim gmail-Empfänger zugestellt wird, oder zumindest nicht in den Spam-Ordner gelegt wird.
Ich musste bei uns alle technischen Merkmale implementieren, die die phpBB-Plattform und der Domainprovider mir zur Verfügung stellen.
Das war in einzelnen dieses:
1.
In phpBB gibt es zwei Möglichkeiten des Mailversands im ACP.
ACP->Allgemein->Board-Emails
Es war zwingend notwendig, die Mails über den eigenen SMPT-Server zu versenden und nicht über das Boardeigene Script.
Nur so ist die Grundlage gegeben, dass der Absendeserver verifiziert werden kann.
Also dort die Option wählen:
SMTP-Server für E-Mail nutzen: Ja
Ich verwende tls als Protokoll und Serverport 465.
Die Detaildaten findest Du bei Deinem Provider.
2.
Der nächste Punkt, ohne den nichts ging, ist die Einrichtung von SPF "Sender Policy Framework" im Kundenmenü des Providers.
Typ: SPF
E-Mail-Versand durch Skripts: Nein
SMTP-Server: Ausschließlich SMTP-Server von "mein Provider" werden verwendet
Vollständigkeit: Es werden keine weiteren SMTP-Server verwendet
Hierdurch kann abgeglichen/verifiziert werden, ob die Mail tatsächlich vom angegebenen Absender kommt.
Ob der SPF-Eintrag richtig gesetzt ist und funktioniert, kannst Du hier testen:
https://www.spf-record.de/
3.
Anmeldung der Domain bei den Google Postmaster Tools
https://postmaster.google.com/managedomains?pli=1
Hinterlegung der Domain dort im Format unser-domainname.de (ohne www, http, oder sonstiges).
Zur Verifizierung ist in dem Prozess dann die Anlage eines TXT-Eintrages beim Porvider notwendig (Wichtig: dort gleiches Domainformat verwenden).
Nach erfolgter Verifizierung und Umsetzung aller beschriebenen Schritte werden unsere Mails nun alle zugestellt und nicht mehr geblockt oder als Spam markiert.
Wichtig: Es funktionierte bei uns nur mit Umsetzung ALLER Maßnahmen.
4.
Als zusätzliche Maßnahme habe ich noch die Absendeadresse etwas geändert.
Zuvor war das Admin@unser-domainname.de
Da Admin häufig von Spammern verwendet wird, habe ich umgestellt auf forum@unser-domainname.de
Etwas Lesestoff dazu, der mir geholfen hat:
https://support.google.com/mail/answer/81126
Dort wird auch DKIM und DMARC empfohlen. Mein Provider unterstützt diese Technologien nicht, daher habe ich das nicht eingerichtet. SPF war hier ausreichend.
War ein ziemlicher Aufwand für mich, da ich mich damit überhaupt nicht auskenne.
Letztlich betrachtete ich es als eine Investition in die Zukunft.
Wenn ich einmal alles nach den aktuell gültigen Sicherheitsstandards aufsetze, dann habe ich hier dauerhaft Ruhe.
Gruß
Thomas
Gmail/Google hat wohl so ziemlich die strengstren Anforderungen an den Absender einer Mailadresse, die erfüllt sein müssen, damit die Mail beim gmail-Empfänger zugestellt wird, oder zumindest nicht in den Spam-Ordner gelegt wird.
Ich musste bei uns alle technischen Merkmale implementieren, die die phpBB-Plattform und der Domainprovider mir zur Verfügung stellen.
Das war in einzelnen dieses:
1.
In phpBB gibt es zwei Möglichkeiten des Mailversands im ACP.
ACP->Allgemein->Board-Emails
Es war zwingend notwendig, die Mails über den eigenen SMPT-Server zu versenden und nicht über das Boardeigene Script.
Nur so ist die Grundlage gegeben, dass der Absendeserver verifiziert werden kann.
Also dort die Option wählen:
SMTP-Server für E-Mail nutzen: Ja
Ich verwende tls als Protokoll und Serverport 465.
Die Detaildaten findest Du bei Deinem Provider.
2.
Der nächste Punkt, ohne den nichts ging, ist die Einrichtung von SPF "Sender Policy Framework" im Kundenmenü des Providers.
Typ: SPF
E-Mail-Versand durch Skripts: Nein
SMTP-Server: Ausschließlich SMTP-Server von "mein Provider" werden verwendet
Vollständigkeit: Es werden keine weiteren SMTP-Server verwendet
Hierdurch kann abgeglichen/verifiziert werden, ob die Mail tatsächlich vom angegebenen Absender kommt.
Ob der SPF-Eintrag richtig gesetzt ist und funktioniert, kannst Du hier testen:
https://www.spf-record.de/
3.
Anmeldung der Domain bei den Google Postmaster Tools
https://postmaster.google.com/managedomains?pli=1
Hinterlegung der Domain dort im Format unser-domainname.de (ohne www, http, oder sonstiges).
Zur Verifizierung ist in dem Prozess dann die Anlage eines TXT-Eintrages beim Porvider notwendig (Wichtig: dort gleiches Domainformat verwenden).
Nach erfolgter Verifizierung und Umsetzung aller beschriebenen Schritte werden unsere Mails nun alle zugestellt und nicht mehr geblockt oder als Spam markiert.
Wichtig: Es funktionierte bei uns nur mit Umsetzung ALLER Maßnahmen.
4.
Als zusätzliche Maßnahme habe ich noch die Absendeadresse etwas geändert.
Zuvor war das Admin@unser-domainname.de
Da Admin häufig von Spammern verwendet wird, habe ich umgestellt auf forum@unser-domainname.de
Etwas Lesestoff dazu, der mir geholfen hat:
https://support.google.com/mail/answer/81126
Dort wird auch DKIM und DMARC empfohlen. Mein Provider unterstützt diese Technologien nicht, daher habe ich das nicht eingerichtet. SPF war hier ausreichend.
War ein ziemlicher Aufwand für mich, da ich mich damit überhaupt nicht auskenne.
Letztlich betrachtete ich es als eine Investition in die Zukunft.
Wenn ich einmal alles nach den aktuell gültigen Sicherheitsstandards aufsetze, dann habe ich hier dauerhaft Ruhe.
Gruß
Thomas