Moderator ist eine Gruppe im Normalfall. Da kommen die Leute nur dann rein, wenn du dem Benutzer diese Gruppe auch zugeordnet hast.
Was ist das für ein Benutzer - hat er sich selber registriert oder ist das ein Testbenutzer von dir, der Mitglied mehrerer Gruppen ist? Ein mögliches Szenario wäre, dass du deinem Benutzer individuelle Rechte gegeben hast, von denen eins ein Moderatorrecht ist, oder dass er halt Mitglied in der Moderatorengruppe ist.
Es gibt mehrere Berechtigungsrollen. Einmal die benutzerbasierten für das Forum allgemein, und dann die Forenrollen fürs Posten/Lesen.
Lesestoff dazu:
Knowledge Base - Berechtigungsvergabe in phpBB 3
Sinnvollerweise schaust du dir deine Benutzerrollen an, stellst die entsprechend ein, weist die Rollen den BenutzerGRUPPEN zu, und ordnest dann die Benutzer in die Gruppen ein. Die Forenrollen stellst du ebenfalls ein, und ordnest dann je Forum der Gruppe eine Forenrolle zu. Das ist die wartungsfreundlichste Methode. Es empfiehlt sich nicht, individuelle Berechtigungen zu vergeben, wenn es sich um mehr als eine Person handelt. Sonst artet das leicht in Chaos aus. Bei der beschriebenen Methode musst du die Leute nur in die Gruppe hinein, oder aus der Gruppe heraus schieben, damit die Rechte greifen.
ALLE Benutzer sind Mitglied der Registrierten Benutzer. Diese Rolle sollte Rechte enthalten, die jeder haben soll. Neu registrierte Benutzer sind Mitglied in zwei Gruppen (registrierte und neu registrierte Benutzer),welche sich gegenseitig beeinflussen. Die Rolle für neu registrierte soll begrenzen, daher setze dort nicht "Nein", sondern "Nie". Sie verlassen diese Gruppe nach den von dir eingestellten Bedingungen und sind dann nur noch registrierte Benutzer. Ein "Ja" überschreibt "Nein", ein "Nie" überschreibt beides. Möchtest du weitere Rechte erteilen, mach eine weitere Gruppe und ordne dieser eine neue Rolle zu, in der das Zusätzliche erlaubt wird. Dem Benutzer ordnest du diese Gruppe zusätzlich zu - und wer das nicht dürfen soll, kommt halt nicht in die Gruppe.
Das mal so im Groben. Häufiger Fehler ist halt, dass die ja/nein/nie Berechtigungen durch Mitgliedschaft in mehreren Gruppen sich ungewollt gegenseitig aufheben. Oder eben die individuelle Zuteilung, die dann durch Gruppen wieder negiert wird. Im ACP kannst du in der Gruppenverwaltung sehen, wer wo Mitglied ist.
*Wenn von etwas kein Backup existiert, dann ist es nicht wichtig.
*Der Unterschied zwischen "Gast" und "Gastronom" liegt nicht nur in ein paar Buchstaben.
*Wenn das Auto in die Werkstatt soll, ist "Hier geht nix". - "Äh? Was geht denn nicht?" - "Ja NIX!" wenig hilfreich.