Hallo,
das ist zwar ein phpBB2 Forum, aber hier ist ja "fast alles" erlaubt.
also ich hab mein WLAN mit WPA PSK mit TKIP verschlüsselst. Selbstverständlich immer den selben Schlüssel am Client, und nach ein bisschen Daten wird der Schlüssel wieder geändert. Jetzt zum Prob:
Es klappt Prima, nur manchmal, meist nach schlechterem Empfang, bin ich zwar noch mit dem NEtzwerk verbunden kann es aber nicht mehr anpingen etc. Also kann nicht surfen.
Das ganze geht dann nur wenn ich den Router wieder neu reinstecke.
Dasslbe Problem tritt aber einfach so auf, unabhängig wie viel gesaugt wurde und Uhrzeit, ich kann da keine Parallelen erkennen. Auch an einem Client der mit Sichkontakt zum Router steht.
Mein Router ist der SMC 7804 WBRB und die 2 CLients haben die SMC 2802 W v2. WLAN PCI Karten.
Probleme mit WPA Verschlüsselung bei WLAN
-
- Mitglied
- Beiträge: 9
- Registriert: 28.01.2005 21:58
Wie werden denn die IPs vergeben? Sind die an den Clients fest eingestellt oder werden die vom Router dynamisch vergeben?
Bei mir ist es manchmal so (selbes Szenario bzw. Empfang ganz weg), dass der Router mir dann keine IP mehr zuweist (weil er meint, meine ist vergeben) und ich eine von Windows bekomme, mit der der Router mich aber nicht mehr surfen lässt.
Bei mir ist es manchmal so (selbes Szenario bzw. Empfang ganz weg), dass der Router mir dann keine IP mehr zuweist (weil er meint, meine ist vergeben) und ich eine von Windows bekomme, mit der der Router mich aber nicht mehr surfen lässt.
- Blutgerinsel
- Mitglied
- Beiträge: 1801
- Registriert: 19.07.2004 18:53
- Wohnort: Landkreis Ulm
- Kontaktdaten:
Ich habe selbst auch einen WLAN Router von SMC. Dabei lässt sich folgendes sagen.
Situation:
- DHCP aktiv
- Arbeitsplatzumgebung unter 2 OS (Debian und Windows XP Pro.)
- Laptop verwendet PCMCIA Cardbus Adapter von SMC und dessen Treiber
Starte ich das Laptop mit Debian wird ohne jegliches Problem die IP zugewiesen. Entschließe ich mich dann aber danach Windows zu booten weisst er mir als IP eine 169.x.x.x zu. Dieses Problem bekomme ich dann schnell in den Griff indem ich die zugewiesene IP release und eine neue anfordere dann bekomm ich wie gewohnt meine Private Network Class C IP.
Im umgekehrten Falle dagegen klappt es immer.
Hab bisher aber noch nicht getestet obs mit XP eigener WLAN Unterstützung besser funktioniert als mit dem SMC Treiber.
Naja trotz des komforts bleibt WLAN trotz Verschlüsselung und MAC Security eine recht unsichere und mittelschwer hackbare Sache
Situation:
- DHCP aktiv
- Arbeitsplatzumgebung unter 2 OS (Debian und Windows XP Pro.)
- Laptop verwendet PCMCIA Cardbus Adapter von SMC und dessen Treiber
Starte ich das Laptop mit Debian wird ohne jegliches Problem die IP zugewiesen. Entschließe ich mich dann aber danach Windows zu booten weisst er mir als IP eine 169.x.x.x zu. Dieses Problem bekomme ich dann schnell in den Griff indem ich die zugewiesene IP release und eine neue anfordere dann bekomm ich wie gewohnt meine Private Network Class C IP.
Im umgekehrten Falle dagegen klappt es immer.
Hab bisher aber noch nicht getestet obs mit XP eigener WLAN Unterstützung besser funktioniert als mit dem SMC Treiber.
Naja trotz des komforts bleibt WLAN trotz Verschlüsselung und MAC Security eine recht unsichere und mittelschwer hackbare Sache

-
- Mitglied
- Beiträge: 9
- Registriert: 28.01.2005 21:58
Also meine IPs werden statisch vergeben.
Mit DHCP ging das gar nicht, weil ich dann DNS Probleme hatte und gar nicht surfen konnte. Aber das ist mir auch aufgefallen das der Router dann eine Section B IP Addresse, also ADdressbereich 169 blablbal zuweisen will.
Also ein Client nutzt das Windows Utility, meiner das SMC. Bei SMC kann man halt den Broadcast ausstellen..
[z]Naja trotz des komforts bleibt WLAN trotz Verschlüsselung und MAC Security eine recht unsichere und mittelschwer hackbare Sache [/z]
Hmm, naja mit WPA sollte das schon schwieriger sein. Hast du das mal verscuht zu knacken? Das geht doch soweit ich weiß nur mit Dictionary Attacken, und dann wenn die neue Authenifirzung da ist ist doch eh Game Over bis sisch ein Client wieder neu anmeldet. Oder habe ich das falsch verstanden?
Ja schade das SMC bisweilen nur WPA TKIP und nicht AES anbietet.
Nur was ich jetzt gegen das Problem konkret unternehem kann - grad eben hab ich nur den Beitrag geholt dann bin ich wieder rausgeflogen - wisst ihr nicht?
Mit DHCP ging das gar nicht, weil ich dann DNS Probleme hatte und gar nicht surfen konnte. Aber das ist mir auch aufgefallen das der Router dann eine Section B IP Addresse, also ADdressbereich 169 blablbal zuweisen will.
Also ein Client nutzt das Windows Utility, meiner das SMC. Bei SMC kann man halt den Broadcast ausstellen..
[z]Naja trotz des komforts bleibt WLAN trotz Verschlüsselung und MAC Security eine recht unsichere und mittelschwer hackbare Sache [/z]
Hmm, naja mit WPA sollte das schon schwieriger sein. Hast du das mal verscuht zu knacken? Das geht doch soweit ich weiß nur mit Dictionary Attacken, und dann wenn die neue Authenifirzung da ist ist doch eh Game Over bis sisch ein Client wieder neu anmeldet. Oder habe ich das falsch verstanden?
Ja schade das SMC bisweilen nur WPA TKIP und nicht AES anbietet.
Nur was ich jetzt gegen das Problem konkret unternehem kann - grad eben hab ich nur den Beitrag geholt dann bin ich wieder rausgeflogen - wisst ihr nicht?
- Blutgerinsel
- Mitglied
- Beiträge: 1801
- Registriert: 19.07.2004 18:53
- Wohnort: Landkreis Ulm
- Kontaktdaten:
Broadcast ausmachen bringt dir nichts....Da via WLAN ständig ein Signal gesendet wird und wo eines gefunden wird da auch ein WLAN Accesspointberufsdepp hat geschrieben: Also ein Client nutzt das Windows Utility, meiner das SMC. Bei SMC kann man halt den Broadcast ausstellen..
Hmm, naja mit WPA sollte das schon schwieriger sein. Hast du das mal verscuht zu knacken? Das geht doch soweit ich weiß nur mit Dictionary Attacken, und dann wenn die neue Authenifirzung da ist ist doch eh Game Over bis sisch ein Client wieder neu anmeldet. Oder habe ich das falsch verstanden?
Und wo eine aktive Datenübertragung sich finden lässt auch Pakete sich abfangen lassen. Und wenn ich ein Paket habe komm ich auch an Frameinformationen....
Wenn ich Frameinformationen hab kann ich auch dem Router was vorgaukeln.....
Und wenn der Router was falsches denkt und man ihm noch beibringen kann das sich etwas maßgebliches geändert hat.
Tja dann

-
- Mitglied
- Beiträge: 9
- Registriert: 28.01.2005 21:58
Hey Blutgerinsel!
Ich führe mal deine Geschichte fort:
Anhand der Frameinformation hat man dann auch die Mac und den IP Bereich. Man freut sich schon aufs schwarzsurfen, denn man hat den WPA Schlüssel und ist erfolgreich verbunden. Nur internetseiten können nich aufgerufen werden wegen des oben erörterten Problems.
Naja die Cracks werden das auch noch hinkriegen!
Was mich interessieren würde ist wie ich den Netzwerkverkehr spoofen kann. weil das geht soweit ich weiß mit Etheral ja nur wenn ich bereits mit dem Netzwerk verbunden bin - und das bin ich ja im solchen Falle nicht.
Aber wichtiger wäre es erstmal zu klären warum diese Timeouts kommen.
Danke!
Ich führe mal deine Geschichte fort:
Anhand der Frameinformation hat man dann auch die Mac und den IP Bereich. Man freut sich schon aufs schwarzsurfen, denn man hat den WPA Schlüssel und ist erfolgreich verbunden. Nur internetseiten können nich aufgerufen werden wegen des oben erörterten Problems.
Naja die Cracks werden das auch noch hinkriegen!
Was mich interessieren würde ist wie ich den Netzwerkverkehr spoofen kann. weil das geht soweit ich weiß mit Etheral ja nur wenn ich bereits mit dem Netzwerk verbunden bin - und das bin ich ja im solchen Falle nicht.
Aber wichtiger wäre es erstmal zu klären warum diese Timeouts kommen.
Danke!
-
- Mitglied
- Beiträge: 9
- Registriert: 28.01.2005 21:58