.htaccess in includes - 2. Anmeldung erforderlich

Probleme bei der regulären Arbeiten mit phpBB, Fragen zu Vorgehensweisen oder Funktionsweise sowie sonstige Fragen zu phpBB im Allgemeinen.
Forumsregeln
phpBB 2.0 hat das Ende seiner Lebenszeit überschritten
phpBB 2.0 wird nicht mehr aktiv unterstützt. Insbesondere werden - auch bei Sicherheitslücken - keine Patches mehr bereitgestellt. Der Einsatz von phpBB 2.0 erfolgt daher auf eigene Gefahr. Wir empfehlen einen Umstieg auf phpBB 3.1, welches aktiv weiterentwickelt wird und für welches regelmäßig Updates zur Verfügung gestellt werden.
Antworten
Benutzeravatar
chybo
Mitglied
Beiträge: 336
Registriert: 25.04.2004 22:27
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

.htaccess in includes - 2. Anmeldung erforderlich

Beitrag von chybo »

Liebe Leute,

ich betreibe 2 phpbb Foren. Das eine hat schon länger eine .htaccess im Verzeichnis includes und funzt einwandfrei.

Heute nun bin ich endlich dabei, beim anderen Forum ein update zu machen und sonst noch paar Änderungen vorzunehmen, sowie dort ebenfalls die .htaccess im Verzeichnis includes anzulegen, allerdings werde ich dann beim Aufruf des Forums nach dem PW gefragt.
Habe mich auf einem anderen Rechner mit dem Account meines Mannes eingeloggt... same Problem :-?

Habe sie jetzt erstmal wieder gelöscht. Bin übrigens dabei über den Verzeichnisschutz des Providers vorgegangen, hab sie also nicht manuel erstellt.

Kann mir jemand sagen, woran das liegt? Würde das Verzeichnis gern wieder schützen, wo doch in der KB dazu geraten wird.

Danke schon mal und Grüssle

Katja

PS Ich weiss, dass es noch einen ähnlichen Thread in Bezug aufs Einloggen gibt, welcher das gleiche Problem hat, allerdings auf das gesamte Forum bezogen. Da bei mir aber nicht das gesamte Forum PW-geschützt ist, habe ich einen eigenen Thread aufgemacht.
Grüssle

Katja
Benutzeravatar
chybo
Mitglied
Beiträge: 336
Registriert: 25.04.2004 22:27
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von chybo »

hat denn keiner eine Idee?
Grüssle

Katja
Antworten

Zurück zu „phpBB 2.0: Administration, Benutzung und Betrieb“