GMX Spamverdacht
Forumsregeln
phpBB 2.0 hat das Ende seiner Lebenszeit überschritten
phpBB 2.0 wird nicht mehr aktiv unterstützt. Insbesondere werden - auch bei Sicherheitslücken - keine Patches mehr bereitgestellt. Der Einsatz von phpBB 2.0 erfolgt daher auf eigene Gefahr. Wir empfehlen einen Umstieg auf phpBB 3.1, welches aktiv weiterentwickelt wird und für welches regelmäßig Updates zur Verfügung gestellt werden.
phpBB 2.0 hat das Ende seiner Lebenszeit überschritten
phpBB 2.0 wird nicht mehr aktiv unterstützt. Insbesondere werden - auch bei Sicherheitslücken - keine Patches mehr bereitgestellt. Der Einsatz von phpBB 2.0 erfolgt daher auf eigene Gefahr. Wir empfehlen einen Umstieg auf phpBB 3.1, welches aktiv weiterentwickelt wird und für welches regelmäßig Updates zur Verfügung gestellt werden.
GMX Spamverdacht
Salut,
meine ersten Gehversuche mit dem phpBB2 sind erfolgreich abgeschlossen und das Testforum "steht". Wenn ich mir E-Mails auf Benachrichtigungen von Beiträgen sende lasse, so erhalte ich diese im "GMX Spamverdacht".
Kennt jmd die Ursache dafür?
Grüße, e2e4
meine ersten Gehversuche mit dem phpBB2 sind erfolgreich abgeschlossen und das Testforum "steht". Wenn ich mir E-Mails auf Benachrichtigungen von Beiträgen sende lasse, so erhalte ich diese im "GMX Spamverdacht".
Kennt jmd die Ursache dafür?
Grüße, e2e4
Könnte an der Konfiguration bei deinem Provider liegen. Versuch ggf. den Versand über SMTP (oder umgekehrt).
Gruß, Philipp
Gruß, Philipp
Kein Support per PN!
Der Sozialstaat ist [...] eine zivilisatorische Errungenschaft, auf die wir stolz sein können. Aber der Sozialstaat heutiger Prägung hat sich übernommen. Das ist bitter, aber wahr. (Horst Köhler)
Meine Mods
Der Sozialstaat ist [...] eine zivilisatorische Errungenschaft, auf die wir stolz sein können. Aber der Sozialstaat heutiger Prägung hat sich übernommen. Das ist bitter, aber wahr. (Horst Köhler)
Meine Mods
Da bleibt fast nur eine Anfrage beim Provider - und ggf. ein Wechsel.
Gruß, Philipp
Gruß, Philipp
Kein Support per PN!
Der Sozialstaat ist [...] eine zivilisatorische Errungenschaft, auf die wir stolz sein können. Aber der Sozialstaat heutiger Prägung hat sich übernommen. Das ist bitter, aber wahr. (Horst Köhler)
Meine Mods
Der Sozialstaat ist [...] eine zivilisatorische Errungenschaft, auf die wir stolz sein können. Aber der Sozialstaat heutiger Prägung hat sich übernommen. Das ist bitter, aber wahr. (Horst Köhler)
Meine Mods
Die Gefahr, dass eine Board-Email als Spam "erkannt" wird, ist vor allem dann besonders groß, wenn Benachrichtigungen über neu eingegangene Antworten verschickt werden, da dort als Empfänger nur "Undisclosed-recipients:" angegeben wird (und die eigentlichen Empfänger nur unsichtbar in der BCC-Liste stehen)... *)
Bei "persönlicheren" Board-Emails wie PN-Benachrichtigungen, Aktivierungslinks etc. ist die Gefahr geringer, da dort dann auch der "richtige" Empfänger in der To:-Zeile der E-Mail steht...
Verhindern kann man als Versender die grundsätzliche Gefahr der falschen Spamerkennung nicht; das würde auch gegen die Logik von Spamerkennungs-Mechanismen verstoßen: wenn es eine Methode gäbe, das zu umgehen, würde das dann ja jeder Spammer anwenden können und die Spamerkennung witzlos werden.
Einzig der Empfänger kann diesem Problem entgegenwirken, indem er lernt, wie sein E-Mail-Postfach überhaupt funktioniert. Z.B. mithilfe von Filterregeln, Whitelist, Bayes-Training etc. zu arbeiten...
Ich persönlich sehe es nicht ein, dass man mir als Admin die "Schuld" daran geben will, dass solche E-Mails eventuell nicht ankommen, nur weil jemand nicht mit seinem E-Mail-Postfach umgehen kann...
_____________________________________________________________
*) Erklärung, warum das überhaupt so ist: Es können ja mehrere User die Benachrichtigung zum gleichen Thema aktiviert haben, und somit mehrere E-Mails für eine Antwort erforderlich werden. Bei großen Boards mit vielen Usern könnte das schnell zu Lastproblemen führen, wenn für jeden User jedesmal eine eigene E-Mail versendet werden müsste... Also wird stattdessen nur eine einzige Massen-Email erstellt, wo alle Empfänger in der BCC stehen (damit nicht alle auch die E-Mail-Adressen der anderen User lesen können)
Bei "persönlicheren" Board-Emails wie PN-Benachrichtigungen, Aktivierungslinks etc. ist die Gefahr geringer, da dort dann auch der "richtige" Empfänger in der To:-Zeile der E-Mail steht...
Verhindern kann man als Versender die grundsätzliche Gefahr der falschen Spamerkennung nicht; das würde auch gegen die Logik von Spamerkennungs-Mechanismen verstoßen: wenn es eine Methode gäbe, das zu umgehen, würde das dann ja jeder Spammer anwenden können und die Spamerkennung witzlos werden.
Einzig der Empfänger kann diesem Problem entgegenwirken, indem er lernt, wie sein E-Mail-Postfach überhaupt funktioniert. Z.B. mithilfe von Filterregeln, Whitelist, Bayes-Training etc. zu arbeiten...
Ich persönlich sehe es nicht ein, dass man mir als Admin die "Schuld" daran geben will, dass solche E-Mails eventuell nicht ankommen, nur weil jemand nicht mit seinem E-Mail-Postfach umgehen kann...
_____________________________________________________________
*) Erklärung, warum das überhaupt so ist: Es können ja mehrere User die Benachrichtigung zum gleichen Thema aktiviert haben, und somit mehrere E-Mails für eine Antwort erforderlich werden. Bei großen Boards mit vielen Usern könnte das schnell zu Lastproblemen führen, wenn für jeden User jedesmal eine eigene E-Mail versendet werden müsste... Also wird stattdessen nur eine einzige Massen-Email erstellt, wo alle Empfänger in der BCC stehen (damit nicht alle auch die E-Mail-Adressen der anderen User lesen können)
Meine Signatur war zu groß und wurde deshalb gelöscht - Siehe phpBB.de-Knigge
Zeigt GMX an, nach welchem Kriterium die Mail "aussortiert" wurde?
Evtl. kannst du etwas gegensteuern, indem du den Namen des Absenders/Absenderadresse des Boards änderst oder auch den Text der Mail.
Viele Mailfilter arbeiten nach Bayesschen Wahrscheinlichkeiten für den Text der Mail; wenn also bei GMX immer mal irgendwelche Nutzer eine Benachrichtigungsmail eines phpbbs (die ja standardmäßig den gleichen Text haben) als Spam wegklickt, steigt damit in der Statistik des Filters die Wahrscheinlichkeit, dass eine Mail mit dieser Wortkombination Spam ist.
Deshalb könnte Text ändern helfen...
Evtl. kannst du etwas gegensteuern, indem du den Namen des Absenders/Absenderadresse des Boards änderst oder auch den Text der Mail.
Viele Mailfilter arbeiten nach Bayesschen Wahrscheinlichkeiten für den Text der Mail; wenn also bei GMX immer mal irgendwelche Nutzer eine Benachrichtigungsmail eines phpbbs (die ja standardmäßig den gleichen Text haben) als Spam wegklickt, steigt damit in der Statistik des Filters die Wahrscheinlichkeit, dass eine Mail mit dieser Wortkombination Spam ist.
Deshalb könnte Text ändern helfen...
Danke für Eure Antworten. Die Lösung ist mittlerweile gefunden!
Dadurch konnte festgestellt werden, dass der Server nur über seine eigene Domain den Versand von eMails erlaubt und somit gmx.de als Absenderdomain verboten war.
Mit Eintragung einer erlaubten Domain als Administrator-Email klappt alles
Grüße, e2e4
X-GMX-Antispam: 4 (From mass domain over foreign mail server)Zeigt GMX an, nach welchem Kriterium die Mail "aussortiert" wurde?
Dadurch konnte festgestellt werden, dass der Server nur über seine eigene Domain den Versand von eMails erlaubt und somit gmx.de als Absenderdomain verboten war.
Mit Eintragung einer erlaubten Domain als Administrator-Email klappt alles
Grüße, e2e4
Nachdem nun alles eine Weile ganz vernünftig funktionierte, gibt es seit gestern wieder die SPAM-Verdachtmails bei GMX
Folgende Kriterien sind im Mail-Protokoll genannt:

Grüße, e2e4
Hier tappe ich noch ein wenig im Dunkeln ...X-GMX-Antispam: 5 (Score=3.61; FROM_HAS_MIXED_NUMS NO_REAL_NAME POSSIBLE_DIALUP_3 RCVD_NUMERIC_HELO MISSING_OUTLOOK_NAME)
Dagegen werde ich kaum was machen können.NO_REAL_NAME: Kein Realname im From
Was bedeutet dies genau? google: 0 Einträge ...POSSIBLE_DIALUP_3
Kopfzeilen enthält numerisches HELO? Was ist hier mit Kopfzeile gemeint?RCVD_NUMERIC_HELO
MISSING_OUTLOOK_NAME
Grüße, e2e4
