Hallo,
im Rahmen der aktuellen Abmahnungsdiskussion, hätte ich folgende Frage:
Wie sieht es mit der Möglichkeit aus, ein Forum abzumahnen oder zu verklagen, welches im Ausland gehostet wird?
Welche Bedingungen Seitens des Forums müssen erfüllt sein, damit ein Forum überhaupt (von Deutschland aus) ohne weiteres verklagbar ist?
Nehmen wir z.B. mal an, es handelt sich um ein ganz normales Forum welches des Erfahrungsaustauschs und der Interessenvertretung dient. Es werden keine illegalen Themen behandelt, keine illegalen Downloads oder Warez ect. Es gibt lediglich eine starke Lobby, die nicht an der Existenz dieses Forums interessiert ist, und versucht es durch Abmahnung und Verläumdungsklage finanziell zu schädigen.
Ein in Deustchland gehostetes Forum wäre hier leicht kompromitierbar. Siehe aktuelle Diskussion hier: Forum auf € 100.000 verklagt
Was ist mit einem im Ausland gehosteten deutschsprachigen Forum? Welche Gesetze gelten hier. Die des Serverstandort-Lands?
Wie sieht es mit Top Level Domains aus? Welche Rechte gelten bei einer im Auslang gehosteten Seite mit de-Domain?
Abmahnung u. rechtl. Ansprüche bei Hosting im Ausland
-
- Mitglied
- Beiträge: 1883
- Registriert: 20.10.2003 12:07
- Wohnort: Hannover
Re: Abmahnung u. rechtl. Ansprüche bei Hosting im Ausland
Solange du Betreiber des Forums bist und in Deutschland wohnst gilt auch deutsches Recht dafür - egal ob der Server in Russland oder Sealand steht...Marv!n hat geschrieben:Was ist mit einem im Ausland gehosteten deutschsprachigen Forum? Welche Gesetze gelten hier. Die des Serverstandort-Lands?
Wie sieht es mit Top Level Domains aus? Welche Rechte gelten bei einer im Auslang gehosteten Seite mit de-Domain?
PS: So sehe ich das - das heißt nicht, dass es stimmt, genauers kann dir sicher ein entsprechender Anwalt sagen.
- larsneo
- Mitglied
- Beiträge: 2622
- Registriert: 07.03.2002 15:23
- Wohnort: schwäbisch gmünd
- Kontaktdaten:
halte ich für ein gerücht...Ein in Deustchland gehostetes Forum wäre hier leicht kompromitierbar.
die gesetze am wohnort des betreibers (wie im impressum bzw. als admin-c angegeben). ein server im ausland kann unter umständen sogar recht teuer werden - falls es dadurch nämlich schwieriger wird, herauszubekommen wer der täter ist und somit entsprechendem aufwand schafft (ausländischer rechtsanwalt etc.)Welche Gesetze gelten hier. Die des Serverstandort-Lands?
ähnliches gilt übrigens auch, wenn bei einer deutschen Seite das impressum fehlt: es ist unter umständen der dann höhere aufwand für die recherche zu bezahlen, wenn z.b. eine urheberrechtsverletzung etc. vorliegt und man diesen aufwand betreiben musste, um eine ladungsfähige anschrift (e-mail reicht nicht!) zu finden.
as always: IANAL und rechtsbereatung gibt's beim freundlichen anwalt an der ecke