Menus in PHP
Menus in PHP
Hi
hab derzeit noch ne Page in HTML mit 3 Frames (links: menu; rechts: kontent; oben: logo) die ich aber jetzt mal technisch erneuern möchte (hab erst seit kurzen webspace mit php-Unterstützung).
Hab dazu auch ne Seite gefunden wo man so nen Grundgerüst ziehen kann (kopffuss heißt die seite) zum rumexperimentieren. Nur lustigerweise klappt das net, steht bei das man die URL in 4 Dateien anpassen muß ... tja gemacht, dann meckert er immer noch das die und die adresse fehlerhaft sind (da ist auch nen requiere("http://....") ... für php ist doch alles was mit http anfängt extern, und require extern klappt ja net. => Rall das System net wirklich.
Hat jemand ne gute Seite wo das simple erklärt wird ... ich will kein Portal, einfach ne Seite wo oben immer das Logo erscheint und links immer das menu - rechts der wechselnde inhalt .... ?
Bis dann
Wuppi
hab derzeit noch ne Page in HTML mit 3 Frames (links: menu; rechts: kontent; oben: logo) die ich aber jetzt mal technisch erneuern möchte (hab erst seit kurzen webspace mit php-Unterstützung).
Hab dazu auch ne Seite gefunden wo man so nen Grundgerüst ziehen kann (kopffuss heißt die seite) zum rumexperimentieren. Nur lustigerweise klappt das net, steht bei das man die URL in 4 Dateien anpassen muß ... tja gemacht, dann meckert er immer noch das die und die adresse fehlerhaft sind (da ist auch nen requiere("http://....") ... für php ist doch alles was mit http anfängt extern, und require extern klappt ja net. => Rall das System net wirklich.
Hat jemand ne gute Seite wo das simple erklärt wird ... ich will kein Portal, einfach ne Seite wo oben immer das Logo erscheint und links immer das menu - rechts der wechselnde inhalt .... ?
Bis dann
Wuppi
Hi
finde die URL gerade nicht (bin net @home) ...
Das ganze Teil hat ne config.inc ... dadrin ist ne $variable die man anpassen muß; nach Schema: http://www.meinedomain.de ... in der kopf.php z.b. steht dann require($variable/xyz) ... dadrüber wird aber empfohlen den Serverpfad zu nehmen ... da des mit http net klappt, hab ich serverpfad genommen ... mit dem erfolg das ich nach jeder erfolgreichen änderung ein neuen fehler hatte ...
Jeder Menupunkt hat hier ein eigenes Verzeichnis. Dort ist je ne index.php drin die dann die entsprechend required ...
Ist von jemanden aus dem powie.de-Forum (indoorj), dort find ich nur die Adresse http://www.meinhosting.de/kopffuss .. die aber net mehr funzt ...
Ich such mal weiter ob ich die URL noch wo finde
Bis später
Wuppi
PS: hab die seite gefunden: http://www.mueller-websolution.de/kopffuss/
finde die URL gerade nicht (bin net @home) ...
Das ganze Teil hat ne config.inc ... dadrin ist ne $variable die man anpassen muß; nach Schema: http://www.meinedomain.de ... in der kopf.php z.b. steht dann require($variable/xyz) ... dadrüber wird aber empfohlen den Serverpfad zu nehmen ... da des mit http net klappt, hab ich serverpfad genommen ... mit dem erfolg das ich nach jeder erfolgreichen änderung ein neuen fehler hatte ...
Jeder Menupunkt hat hier ein eigenes Verzeichnis. Dort ist je ne index.php drin die dann die entsprechend required ...
Ist von jemanden aus dem powie.de-Forum (indoorj), dort find ich nur die Adresse http://www.meinhosting.de/kopffuss .. die aber net mehr funzt ...
Ich such mal weiter ob ich die URL noch wo finde
Bis später
Wuppi
PS: hab die seite gefunden: http://www.mueller-websolution.de/kopffuss/
- itst
- Ehrenadmin
- Beiträge: 7418
- Registriert: 21.08.2001 02:00
- Wohnort: Büttelborn bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
OK...
Also, ich finde das Ding reichlich kompliziert. Ich mache das bei mir so ähnlich:
Eine Datei (nehmen wir mal die index.php) sieht bei mir (fast) so aus:
Also, ich finde das Ding reichlich kompliziert. Ich mache das bei mir so ähnlich:
Eine Datei (nehmen wir mal die index.php) sieht bei mir (fast) so aus:
Code: Alles auswählen
<?php
include ("conf/header.php");
include ("conf/menue.php");
<!-- Inhalt hier hin -->
include ("conf/footer.php");
?>
Sascha A. Carlin,
phpBB.de Ehrenadministrator
phpBB.de Ehrenadministrator

Am einfachsten du erstellst dir sowas selber, dann ist das auch viel unkomplizierter als das was man sich da runterladen kann...
Erstelle eine Datei header.php, in der du alles von <html> bis da wo der Inhalt beginnen soll reinschreibst; also Datenbankverbindung aufbauen, <head>-Bereich, Navigation, etc.
Erstelle eine Datei footer.php, in der du ggf. das was am Ende der Seite stehen soll und </body></html> reinschreibst.
Alle folgenden Seiten sehen dann so aus:
Erstelle eine Datei header.php, in der du alles von <html> bis da wo der Inhalt beginnen soll reinschreibst; also Datenbankverbindung aufbauen, <head>-Bereich, Navigation, etc.
Erstelle eine Datei footer.php, in der du ggf. das was am Ende der Seite stehen soll und </body></html> reinschreibst.
Alle folgenden Seiten sehen dann so aus:
Code: Alles auswählen
<?php include('header.php'); ?>
<h1>Inhalt der Seite</h1>
Hallo Welt bla bla
<?php include('header.php'); ?>
Hi
mhh grundsätzlich funzt das ganze ...
Nur möchte ich net alle Seiten im Hauptverzeichnis unterbringen. Hab da paar unterverzeichnisse die ebenfalls inhalt haben - lässt sich auch includen, aber grafiken die normale tags haben <img src="blabla.jpg"> werden im hauptdir gesucht und können demnach nicht angezeigt werden.
Wie kann ich das umgehen? Die grafiken sollten schon da bleiben wo se sind und jeden IMG-Tag anpassen ( /thema1/blabla.jpg ) hab ich auch net wirklich lust ...
Gruß
Wuppi
mhh grundsätzlich funzt das ganze ...
Nur möchte ich net alle Seiten im Hauptverzeichnis unterbringen. Hab da paar unterverzeichnisse die ebenfalls inhalt haben - lässt sich auch includen, aber grafiken die normale tags haben <img src="blabla.jpg"> werden im hauptdir gesucht und können demnach nicht angezeigt werden.
Wie kann ich das umgehen? Die grafiken sollten schon da bleiben wo se sind und jeden IMG-Tag anpassen ( /thema1/blabla.jpg ) hab ich auch net wirklich lust ...
Gruß
Wuppi
- itst
- Ehrenadmin
- Beiträge: 7418
- Registriert: 21.08.2001 02:00
- Wohnort: Büttelborn bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Zum Unterschied require/include:
1. Anders als include() wird require() immer die angegebene Datei einlesen, auch dann, wenn die Programmzeile, in der sie steht, nicht ausgeführt wird. Wenn Sie eine Datei nur bedingt einlesen
2. The documentation below also applies to require(). The two constructs are identical in every way except how they handle failure. include() produces a Warning while require() results in a Fatal Error. In other words, use require() if you want a missing file to halt processing of the page. include() does not behave this way, the script will continue regardless. Be sure to have an appropriate include_path setting as well.
Zu den Images: besser ist es sowieso, ein Verzeichnis /images anzulegen. Dort landen alle Bilder und können immer mit /images/bild.jpg angesprochen werden. Ansonsten könntest Du mit $PHPSELF herausfinden, in welchem Verzeichnis Du gerade bist und in Abhängigkeit davon die Bilder referenzieren.
1. Anders als include() wird require() immer die angegebene Datei einlesen, auch dann, wenn die Programmzeile, in der sie steht, nicht ausgeführt wird. Wenn Sie eine Datei nur bedingt einlesen
2. The documentation below also applies to require(). The two constructs are identical in every way except how they handle failure. include() produces a Warning while require() results in a Fatal Error. In other words, use require() if you want a missing file to halt processing of the page. include() does not behave this way, the script will continue regardless. Be sure to have an appropriate include_path setting as well.
Zu den Images: besser ist es sowieso, ein Verzeichnis /images anzulegen. Dort landen alle Bilder und können immer mit /images/bild.jpg angesprochen werden. Ansonsten könntest Du mit $PHPSELF herausfinden, in welchem Verzeichnis Du gerade bist und in Abhängigkeit davon die Bilder referenzieren.
Sascha A. Carlin,
phpBB.de Ehrenadministrator
phpBB.de Ehrenadministrator

Hi
irgendwie bin ich jetzt am verzweifeln
Hab folgenden Aufbau: Tabelle 2x2 ... oben 1. Zelle leer (63 breit), 2. Zelle logo. dadrunter 1. Zelle (natürlich 63 breit) wo ich nen menu include die 2. Zelle ist für den Hauptteil.
Codemässig sieht das folgendermassen aus:
kopf.php
fuss.php
(damit alles ordentlich geschlossen wird ..
Dazwischen kommt der Inhalt.
Der Witz an der Sache ... das Gerüst sieht bei 3 Testseiten immer anders aus. Die Hauptseite: über Logo, unter logo sind ungefähr nen halben cm platz, menu auch runtergeruscht ... andere Seite: soweit alles gut, nur unter logo 1mm platz. 3. seite: perfekt!
Wenn man sich jetzt kopf/fuss von mir anschaut, erkennt man ja eigentlich wie der inhalt dazwischen aussehen muß:
perfekt:
komplett daneben: (seite wird mit index.php-aufruf gleich mit aufgerufen)
da direkt aufgerufen wird, brauchts ja keinen weiteren include...
die "seite" wird nochmal als menupunkt aufgerufen, hier brauch ich ja include:
Sieht natürlich GENAUSO aus!
Und die 3. Variante wo nur unter dem Logo nen abstand ist:
Seh da grundsätzlich keinen unterschied ... vorallem variante 3 und der perfekten ist recht ähnlich ...
Hab ich irgendwas übersehen?!
Wuppi
irgendwie bin ich jetzt am verzweifeln

Hab folgenden Aufbau: Tabelle 2x2 ... oben 1. Zelle leer (63 breit), 2. Zelle logo. dadrunter 1. Zelle (natürlich 63 breit) wo ich nen menu include die 2. Zelle ist für den Hauptteil.
Codemässig sieht das folgendermassen aus:
kopf.php
Code: Alles auswählen
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html><head><title>Wuppi</title>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="farben.css">
<script type="text/javascript">
<!--
if(top.frames.length > 0)
top.location.href=self.location;
//-->
</script>
</head>
<body topmargin="0" leftmargin="0" bgcolor="#0000ff">
<table width="98%" height="100%" border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" align="center">
<tr>
<td width="62"> </td>
<td>
<div align="center"><img src="banner/meinedomain.net.gif" width="468" height="60"></div>
</td>
</tr>
<tr>
<td width="62" valign="top"><? include("menu.php"); ?></td>
<td bgcolor="#4040FF" valign="top">
fuss.php
Code: Alles auswählen
</td>
</tr>
</table>
</body></html>
Dazwischen kommt der Inhalt.
Der Witz an der Sache ... das Gerüst sieht bei 3 Testseiten immer anders aus. Die Hauptseite: über Logo, unter logo sind ungefähr nen halben cm platz, menu auch runtergeruscht ... andere Seite: soweit alles gut, nur unter logo 1mm platz. 3. seite: perfekt!
Wenn man sich jetzt kopf/fuss von mir anschaut, erkennt man ja eigentlich wie der inhalt dazwischen aussehen muß:
perfekt:
Code: Alles auswählen
<? include("kopf.php");
?>
<h1 align="center"><b>:: Projekte ::</b></h1>
<p> </p>
<p align="center">An folgenden Internetprojekten Arbeite ich derzeit</p>
<table width="100%" border="1" cellspacing="0" cellpadding="0" align="center" bordercolor="#333333">
....
Code: Alles auswählen
so ein scheiß<br><img src="ega.net.gif">main
die "seite" wird nochmal als menupunkt aufgerufen, hier brauch ich ja include:
Code: Alles auswählen
<?
include("kopf.php");
?>
<img src="ega.net.gif">main
<? include("fuss.php"); ?>
Und die 3. Variante wo nur unter dem Logo nen abstand ist:
Code: Alles auswählen
<? include("kopf.php");
include("inhalt_oben.php");
?>
<h1 align="center"><b>:: Über mich ::</b></h1>
<p align="center"><font color="#FF3333"><img src="pics/mypic.gif" width="107" height="98"></font></p>
<div align="center">
<table width="50%" border="1">
<tr>
<td width="45%"> ....
Hab ich irgendwas übersehen?!
Wuppi