Hallo!
Ich möchte demnächst auf phpBB3 umsteigen. Da ich auch eigenen Code einbauen will interessieren mich folgende Fragen:
Wenn ich eine bestehende php-Seite mit meinem Code erweitere, wie reagiert dann die automatische Updatefunktion? Beziehungsweise: wie muss ich meinem Code kennzeichnen damit die automatische Updatefunkion den Code unberührt läst?
Beispiel:
1. Zeile bestehender Code
2. Zeile bestehender Code
3. Zeile bestehender Code
4. Zeile bestehender Code
1. Zeile eigener Code
2. Zeile eigener Code
5. Zeile bestehender Code
6. Zeile bestehender Code
7. Zeile bestehender Code
8. Zeile bestehender Code
Ich denke das man meinen eigenen Codeblock sicher kennzeichnen kann. Aber nur wie?
Wie sieht es eigentlich aus wenn ich den bestehenden Code nicht nur mit neuem Code erweitere, sondern bestehende Codezeilen ändere?
Beispiel:
original Code: SELECT test FROM tabelle WHERE spalte1='abc'
abgeänderter Code: SELECT test FROM tabelle WHERE spalte1='abc' AND spalte2='cde'
Wenn nun ein automatisches Update auf diese Zeile gemacht wird, dann wird phpBB3 meinen erweiterten Code wahrscheinlich überschreiben, oder?
Danke für eure Hilfe.
Eigener Code in phpBB3
Forumsregeln
phpBB 3.0 hat das Ende seiner Lebenszeit überschritten
phpBB 3.0 wird nicht mehr aktiv unterstützt. Insbesondere werden - auch bei Sicherheitslücken - keine Patches mehr bereitgestellt. Der Einsatz von phpBB 3.0 erfolgt daher auf eigene Gefahr. Wir empfehlen einen Umstieg auf die neuste phpBB-Version, welches aktiv weiterentwickelt wird und für welches regelmäßig Updates zur Verfügung gestellt werden.
phpBB 3.0 hat das Ende seiner Lebenszeit überschritten
phpBB 3.0 wird nicht mehr aktiv unterstützt. Insbesondere werden - auch bei Sicherheitslücken - keine Patches mehr bereitgestellt. Der Einsatz von phpBB 3.0 erfolgt daher auf eigene Gefahr. Wir empfehlen einen Umstieg auf die neuste phpBB-Version, welches aktiv weiterentwickelt wird und für welches regelmäßig Updates zur Verfügung gestellt werden.
Hallo,
der automatische Update Prozess benutzt eine "Merge" Funktion.
Er vergleicht den alten original Code mit Deinem Code und dem neuen Code.
Alle Unterschiede werden dann zusammengeführt ohne das sich Bereich überschreiben.
Nur wenn sich DEINE Änderung und eine Änderung des NEUEN Codes sich in der GLEICHEN ZEILE befinden wird ein "Kritischer Hinweis" ausgegeben und Du musst entscheiden, ob DEIN Code oder der NEUE Code verwendet werden soll.
Mehr Details zu diesem Thema findest Du u.U. hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Subversion_%28Software%29
http://wiki.leipzig.freifunk.net/Subversion_HOWTO
der automatische Update Prozess benutzt eine "Merge" Funktion.
Er vergleicht den alten original Code mit Deinem Code und dem neuen Code.
Alle Unterschiede werden dann zusammengeführt ohne das sich Bereich überschreiben.
Nur wenn sich DEINE Änderung und eine Änderung des NEUEN Codes sich in der GLEICHEN ZEILE befinden wird ein "Kritischer Hinweis" ausgegeben und Du musst entscheiden, ob DEIN Code oder der NEUE Code verwendet werden soll.
Mehr Details zu diesem Thema findest Du u.U. hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Subversion_%28Software%29
http://wiki.leipzig.freifunk.net/Subversion_HOWTO
Um es nochmal zusammenzufassen:
Wenn ich neue Zeilen einbaue dann hat die automatische Update-Funktion damit überhaupt kein Problem. Die neuen Zeilen müssen auch nicht besonders gekennzeichnet werden.
Wenn ich eine bestehende Zeile ändere und die Auto-Update-Funktion genau dort eine Aktualisierung vornehmen will, dann kommt ein Hinweis: "willst du deine abgeänderte Zeile so beibehalten oder soll die Zeile überschrieben werden?"
Richtig vestanden?
Wenn ich neue Zeilen einbaue dann hat die automatische Update-Funktion damit überhaupt kein Problem. Die neuen Zeilen müssen auch nicht besonders gekennzeichnet werden.
Wenn ich eine bestehende Zeile ändere und die Auto-Update-Funktion genau dort eine Aktualisierung vornehmen will, dann kommt ein Hinweis: "willst du deine abgeänderte Zeile so beibehalten oder soll die Zeile überschrieben werden?"
Richtig vestanden?