Aufruf lokal per Namensauflösung
-
- Mitglied
- Beiträge: 156
- Registriert: 22.01.2008 13:35
Aufruf lokal per Namensauflösung
Hallo,
ich möchte gern lokal ein Forum im Netzwerk betreiben, das funktioniert schon ich habe es auf einen XP Rechner am laufen, jetzt würde ich gern folgendes haben das ich per Namensauflösung es im Netzwerk erreichbar machen z.B. http://forum
ich möchte gern lokal ein Forum im Netzwerk betreiben, das funktioniert schon ich habe es auf einen XP Rechner am laufen, jetzt würde ich gern folgendes haben das ich per Namensauflösung es im Netzwerk erreichbar machen z.B. http://forum
- Jan500
- Ehemaliges Teammitglied
- Beiträge: 4199
- Registriert: 01.03.2003 21:32
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
hi
da es ja nichts direkt mit phpbb zutun hat, hab ich es mal verschoben....
du kannst ja etweder dein dns im netz bearbeiten (was du denke ich nicht kannst
) oder du bearbeitest deine lokale hosts datei dem pc wo das forum läuft der ip den namen geben welchen du willst
Jan
da es ja nichts direkt mit phpbb zutun hat, hab ich es mal verschoben....
du kannst ja etweder dein dns im netz bearbeiten (was du denke ich nicht kannst

Jan
"Life begins at 40 Knots...!" 
kein (kostenlosen) Support per pn, mail, icq usw. | Kostenlosen Support gibt es hier im Forum!

kein (kostenlosen) Support per pn, mail, icq usw. | Kostenlosen Support gibt es hier im Forum!
- gn#36
- Ehrenadmin
- Beiträge: 9313
- Registriert: 01.10.2006 16:20
- Wohnort: Ganz in der Nähe...
- Kontaktdaten:
Im Klartext für Windowsuser:
{Laufwerk}:\windows\system32\drivers\etc\hosts bearbeiten und 127.0.0.1 {name} als neue Zeile eintragen, wobei {name} der Inhalt der Adresszeile sein sollte (ohne http://) und {Laufwerk} das Laufwerk auf dem Windows installiert wurde (ich habe allerdings keine Ahnung ob diese Datei bei Vista evtl. wo anders liegt).
Das klappt dann nur auf dem entsprechenden PC, für Netzwerkweite Änderungen brauchst du wie Jan schon sagte Änderungen am DNS, da weißt du dann entweder was du tust oder du hast die Möglichkeit i.a. sowieso nicht.
{Laufwerk}:\windows\system32\drivers\etc\hosts bearbeiten und 127.0.0.1 {name} als neue Zeile eintragen, wobei {name} der Inhalt der Adresszeile sein sollte (ohne http://) und {Laufwerk} das Laufwerk auf dem Windows installiert wurde (ich habe allerdings keine Ahnung ob diese Datei bei Vista evtl. wo anders liegt).
Das klappt dann nur auf dem entsprechenden PC, für Netzwerkweite Änderungen brauchst du wie Jan schon sagte Änderungen am DNS, da weißt du dann entweder was du tust oder du hast die Möglichkeit i.a. sowieso nicht.
Begegnungen mit dem Chaos sind fast unvermeidlich, Aber nicht katastrophal, solange man den Durchblick behält.
Übertreiben sollte man's im Forum aber nicht mit dem Chaos, denn da sollen ja andere durchblicken und nicht nur man selbst.
Übertreiben sollte man's im Forum aber nicht mit dem Chaos, denn da sollen ja andere durchblicken und nicht nur man selbst.
- Jan500
- Ehemaliges Teammitglied
- Beiträge: 4199
- Registriert: 01.03.2003 21:32
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
127.0.0.1 wäre denn localhost, also das wäre der pc wo auch der webserver installiert ist
von anderen pcs aus musst du natürlich die ip des webservers (192.168....) benutzen
für vista-user: http://www.winvista.de/2007/11/30/vista ... editieren/
linux user wissen i.d.R. wie man das macht...
Jan
von anderen pcs aus musst du natürlich die ip des webservers (192.168....) benutzen
für vista-user: http://www.winvista.de/2007/11/30/vista ... editieren/
linux user wissen i.d.R. wie man das macht...
Jan
"Life begins at 40 Knots...!" 
kein (kostenlosen) Support per pn, mail, icq usw. | Kostenlosen Support gibt es hier im Forum!

kein (kostenlosen) Support per pn, mail, icq usw. | Kostenlosen Support gibt es hier im Forum!
Wenn es sich um ein reines Windows Netzwerk handelt, funktioniert normalerweise auch ohne weitere Konfiguration der Zugriff mit dem Computernamen. Also wenn der Computername "moep" ist, dann kannst du per http://moep/ darauf zugreifen.
KB:knigge
-
- Mitglied
- Beiträge: 156
- Registriert: 22.01.2008 13:35
- gn#36
- Ehrenadmin
- Beiträge: 9313
- Registriert: 01.10.2006 16:20
- Wohnort: Ganz in der Nähe...
- Kontaktdaten:
Einen SMTP Server für den Versand benutzen? Wenn du einen Standard Account bei irgend einem Freemail Anbieter einrichtest und die Benutzerdaten im ACP einträgst ist es völlig egal ob der Mailserver die Mails von einem Server mit fester IP oder mit dynamischer IP erhält. Du brauchst dann für die Mailfunktionen nur Verbindung zum Internet.
Begegnungen mit dem Chaos sind fast unvermeidlich, Aber nicht katastrophal, solange man den Durchblick behält.
Übertreiben sollte man's im Forum aber nicht mit dem Chaos, denn da sollen ja andere durchblicken und nicht nur man selbst.
Übertreiben sollte man's im Forum aber nicht mit dem Chaos, denn da sollen ja andere durchblicken und nicht nur man selbst.
-
- Mitglied
- Beiträge: 156
- Registriert: 22.01.2008 13:35
- mad-manne
- Ehemaliges Teammitglied
- Beiträge: 5403
- Registriert: 18.03.2005 10:00
- Wohnort: Marl im Ruhrgebiet
Das ist nicht ganz richtig ...Dr.Death hat geschrieben:Das liefert XAMPP nicht mit.
Im Ordner /xampp/sendmail/ gibt es sendmail.exe, und das ist laut Eigeninfo:
Auf meinem DEV-Laptop habe ich dann in der dazugehörigen sendmail.ini die Daten für einen SMTP-Auth Account eingetragen, an den die sendmail.exe die Mails dann forwarded.sendmail.exe is a simple windows console application that emulates sendmail's "-t" option to deliver emails piped via stdin.
Für mich hat dies den Vorteil, daß ich beim Entwickeln und testen auch ohne INET-Verbindung(z.b.: Im Zug, wenn ich unterwegs bin) keine Fehlermeldungen vom Forum bekomme, da dieses seine Mails an die sendmail "los wird"

Gruss,
Manne.
Try not. Do or do not. There is no try. (YODA)
Supportanfragen via E-Mail oder PN werden ignoriert
Supportanfragen via E-Mail oder PN werden ignoriert