Liebe Leser!
Wenn ich einen Rootserver habe darauf 2 Domians mit 2 Foren
apfelforum.de
birnenforum.de
betreiben will, möchte ich, daß je nach eingetippter Domain das richtige Forum aufgerufen wird. Beide Domains zielen ja auf denselben Rootserver. Da müßte irgendwie ein index.html /php sein, welches nachguckt, was in den Browser eingetippt wurde und dann entsprechend weiterleitet in das richtige Subdir:
apfelforum.de/apfelforum/index.php
birnenforum.de/birnenforum/index.php
Auf dem Server liegen dann unter htdocs die beiden Apfel- und Birnensubdirs.
Das ist eine Aufgabe für Spezialisten.
Vielen Dank!
2 Domains auf einem Rootserver - geht das?
Forumsregeln
phpBB 2.0 hat das Ende seiner Lebenszeit überschritten
phpBB 2.0 wird nicht mehr aktiv unterstützt. Insbesondere werden - auch bei Sicherheitslücken - keine Patches mehr bereitgestellt. Der Einsatz von phpBB 2.0 erfolgt daher auf eigene Gefahr. Wir empfehlen einen Umstieg auf phpBB 3.1, welches aktiv weiterentwickelt wird und für welches regelmäßig Updates zur Verfügung gestellt werden.
Eine Neuinstallation von phpBB 2.0 wird auf phpBB.de nicht mehr unterstützt.
Siehe auch Entwicklungs-Ende von phpBB 2.0 - Auswirkungen auf phpBB.de
phpBB 2.0 hat das Ende seiner Lebenszeit überschritten
phpBB 2.0 wird nicht mehr aktiv unterstützt. Insbesondere werden - auch bei Sicherheitslücken - keine Patches mehr bereitgestellt. Der Einsatz von phpBB 2.0 erfolgt daher auf eigene Gefahr. Wir empfehlen einen Umstieg auf phpBB 3.1, welches aktiv weiterentwickelt wird und für welches regelmäßig Updates zur Verfügung gestellt werden.
Eine Neuinstallation von phpBB 2.0 wird auf phpBB.de nicht mehr unterstützt.
Siehe auch Entwicklungs-Ende von phpBB 2.0 - Auswirkungen auf phpBB.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert: 20.09.2006 18:58
- killerbees19
- Mitglied
- Beiträge: 1185
- Registriert: 09.05.2006 17:33
- Wohnort: Wien (Österreich)
- Kontaktdaten:
Sollte mit htaccess möglich sein
Ich versuche es mal:
.htaccess
So ähnlich sollte es gehen, probiere es halt mal.
Einfach anpassen.
MfG Christian

Ich versuche es mal:
.htaccess
Code: Alles auswählen
RewriteEngine on
RewriteCond %{HTTP_HOST} ^apfelforum.de [NC]
RewriteRule ^(.*)$ http://www.apfelforum.de/forum/$1 [L,R=301]
Einfach anpassen.
MfG Christian
» Real programmers don't comment. If it was hard to write, it should be hard to understand!
-
- Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert: 20.09.2006 18:58
http://httpd.apache.org/docs/2.2/vhosts/
@Miriam! Du süßer kleiner Wissensspeicher!
@killerbees19: sieht so aus, als ob das auch funzen könnte. Werde erst mal das vhosts-Teil durchlesen, dann Deine Lösung probieren!
Vielen Dank!
@Miriam! Du süßer kleiner Wissensspeicher!
@killerbees19: sieht so aus, als ob das auch funzen könnte. Werde erst mal das vhosts-Teil durchlesen, dann Deine Lösung probieren!
Vielen Dank!
Zuletzt geändert von Spiegelbaer am 25.09.2006 19:32, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert: 20.09.2006 18:58
Eben! Scheint zu funzen. Habe erstklassige Fehlermeldung erhalten:
Apache sucht das Apfel- und Birnenroot und kann es nicht finden, weil es noch nicht da ist.
Die Anleitung stimmt aber leider nicht ganz für mich:
Wer lampp benutzt, ändert nicht die in der Anleitung angegebene Datei, sondern
/opt/lampp/etc/httpd.conf
Da werden die Vhost-Einträge an einen dafür vorgesehenen Include-Platz eingefügt.
Nicht vergessen:
Lampp-apache stoppen und dann wieder starten.
Browser- und Hardwarefirewall-Proxycache löschen, Browser am besten erst mal schließen.
Hat gegenüber anderen Verfahren den Vorteil, daß keine Umlenkdateien im Documentroot enthalten sind und es so viel schwerer ist, von Außen rauszukriegen, welche Domains auf dem Sever gehostet werden.
Apache sucht das Apfel- und Birnenroot und kann es nicht finden, weil es noch nicht da ist.
Die Anleitung stimmt aber leider nicht ganz für mich:
Wer lampp benutzt, ändert nicht die in der Anleitung angegebene Datei, sondern
/opt/lampp/etc/httpd.conf
Da werden die Vhost-Einträge an einen dafür vorgesehenen Include-Platz eingefügt.
Nicht vergessen:
Lampp-apache stoppen und dann wieder starten.
Browser- und Hardwarefirewall-Proxycache löschen, Browser am besten erst mal schließen.
Hat gegenüber anderen Verfahren den Vorteil, daß keine Umlenkdateien im Documentroot enthalten sind und es so viel schwerer ist, von Außen rauszukriegen, welche Domains auf dem Sever gehostet werden.