Beiträge erst freischalten

Fragen zur Bedienung von phpBB 3.0.x, Probleme bei der Benutzung und alle weiteren Fragen inkl. Update auf die neuste phpBB 3.0.14 Version
Forumsregeln
phpBB 3.0 hat das Ende seiner Lebenszeit überschritten
phpBB 3.0 wird nicht mehr aktiv unterstützt. Insbesondere werden - auch bei Sicherheitslücken - keine Patches mehr bereitgestellt. Der Einsatz von phpBB 3.0 erfolgt daher auf eigene Gefahr. Wir empfehlen einen Umstieg auf die neuste phpBB-Version, welches aktiv weiterentwickelt wird und für welches regelmäßig Updates zur Verfügung gestellt werden.
Antworten
Benutzeravatar
fun35
Mitglied
Beiträge: 390
Registriert: 17.06.2005 20:42

Beiträge erst freischalten

Beitrag von fun35 »

Hallo,

ich habe eine Frage bzgl. der Moderatiin von Beiträgen. Gibt es die Möglichkeit das Beiträge erst vom Admin freigeschaltet werden müssen , ehe sie im Forum für alle lesbar sind ?

Grundeinstellungen oder einen Mod ?

Danke
Grüße Michael

SozialTicker
Benutzeravatar
gn#36
Ehrenadmin
Beiträge: 9313
Registriert: 01.10.2006 16:20
Wohnort: Ganz in der Nähe...
Kontaktdaten:

Beitrag von gn#36 »

Das ist sehr einfach und individuell steuerbar über das Foren-Recht "Kann Beiträge ohne Freigabe erstellen". Wenn du einer Gruppe (zum Beispiel den Registrierten Benutzern) dieses Recht für ein spezielles Forum (oder alle) nimmst, dann wird dort niemand mehr Beiträge ohne Freigabe erstellen können. Ein Moderator muss mit dem Recht ausgestattet werden, diese Freigaben abzuarbeiten (wenn du dich einfach in die Gruppe "Globale Moderatoren" schiebst dürftest du dieses Recht erhalten). Über diese Konstruktion ist es dann auch möglich, nur einem Teil der User Beiträge nur nach Freigabe zu erlauben (z.b. auch Gästen).

Alles ganz ohne Mod ;)
Begegnungen mit dem Chaos sind fast unvermeidlich, Aber nicht katastrophal, solange man den Durchblick behält.
Übertreiben sollte man's im Forum aber nicht mit dem Chaos, denn da sollen ja andere durchblicken und nicht nur man selbst.
Antworten

Zurück zu „[3.0.x] Administration, Benutzung und Betrieb“