Hi
sorry

klar - über sowas rege ich mich auch immer auf
Also ich habe 2 Virtual-Hosts-Einträge in die Konfig gepappt:
Code: Alles auswählen
<VirtualHost *:80>
# Alle nicht gültigen Hosts, IPs
ServerName ILLEGAL
DocumentRoot H:/Webserver-Daten/www/redirect
#Redirect 302 / http://www.nsa.gov
</VirtualHost>
<VirtualHost *:80>
ServerName offizielle.domain.tld
ServerAlias offiziel.dyndns.org offizielerLanName 192.168.0
DocumentRoot H:/Webserver-Daten/www/
</VirtualHost>
Die Reihenfolge scheint wohl wichtig zu sein. Versteh ich aber ehrlich gesagt nicht. Andere Reihenfolge fänd ich logischer. Alles was nicht matched, soll vom 2. VHost abgefangen werden ... aber jetzt isses: alles was nicht mit dem 2. Vhost matched, wird vom 1. Vhost abgefangen. Kann mir das jemand erklären?
Virtual Host 1:
Dieser ist für User die meinen IPs die sie im Log gefunden haben, im Browser zu tippen. Wer also mit meiner WAN-IP, WAN-Host diesen Webserver connecten möchte, landet im Verzeichnis "redirect" (wo bissel was passiert - egal - kann man mit machen was man will). Alternativ könnte ich auch den redirect 302 aktivieren - so wird der Ungewünschte User gleich wo hingeleitet ...
Der ServerName ist für das Logfile ... so kann ich auswerten (bin so nen Statistik-Junkie ...) wieviele Hits ich auf "illegal" bekomme und wieviele auf "legal". Hat eigentlich aber eine Funktion - ist also nicht nur "beschreibend"!
Virtual Host 2:
Unter Servername steht der offizielle Host - der Host den ich kommuniziere an Test-Personen - zudem ist das der Logfile-Name
ServerAlias sind halt die Aliase die ebenfalls für den Server genutzt werden dürfen. Mein Dyndns-Host, meine LAN-IP, mein LAN-Hostname. ServerAlias steht so ebenfalls in meinem Log. Ich sehe also das es ein offizieller Zugriff über Host xyz ist.
Bisher klappt es ganz gut. Wenn hier aber jemand ein Fehler entdeckt - darf er mich gerne noch tunen

Vorallem da ich ggf. noch einen dritten Vhost einfügen müsste ... soweit bin ich aber noch nicht. Jetzt wo ich weiß das ich quasi unendlich Hosts habe ergibt das ganz viele neue Möglichkeiten als nur mit einem dyndns-Account (der übrigens immer noch zum Null-Tarif läuft - ohne Webseitenaufruf zu reaktivieren etc.)
Grüße