Die Pages Extension ist, wenn du damit leben kannst, dass die Seiten unter einer anderen URL landen als sie vorher ggf. gewesen sind, auf jeden Fall die einfachste Lösung.
Im Grunde funktioniert die bisherige Integration aber auch nach wie vor ziemlich genau so weiter - insbesondere wenn die Seiten wirklich statisch und nicht sprachabhängig sind kannst du dir die Sprachdateien auch schenken und die Texte direkt ins Template oder deine PHP Dateien schreiben wenn du willst. Je nachdem was du unter Integration verstehst sind dann ein paar weige Zeilen PHP Code ausreichend um deine Seite zu integrieren, die benöigten paar Zeilen kannst du aus jeder phpBB Datei, die direkt aufgerufen wird, kopieren, z.B.:
Code: Alles auswählen
define('IN_PHPBB', true);
$phpbb_root_path = (defined('PHPBB_ROOT_PATH')) ? PHPBB_ROOT_PATH : './';
$phpEx = substr(strrchr(__FILE__, '.'), 1);
include($phpbb_root_path . 'common.' . $phpEx);
// Start session management
$user->session_begin();
$auth->acl($user->data);
$user->setup('viewtopic');
Das prüfen der Benutzerrechte und ähnliche Dinge sollten weiterhin wie beschrieben funktionieren, auch obiger Code ist ja nicht wirklich eine Änderung. Du kannst ohne Probleme auch wenn du willst zusätzliche Template Dateien oder Sprachdateien in die phpBB Verzeichnisse legen, das funktioniert genauso wie bei 3.0.x immer noch, aber ehrlich gesagt würde ich mir bei einsprachigen Dingen die Sprachdatei schenken und einfach den Text ins Template packen und dann statt
setup('mods/xxx')
einfach eine x-beliebige phpBB eigene Dummydatei nehmen wie oben
viewtopic
(falls es nicht sogar ganz ohne Parameter geht).
Um eine Veränderung des phpBB Verzeichnisses zu vermeiden kannst du aber auch die Templates in eine Mini-Extension stecken, die nur die Templates sowie eine json Datei enthält und den Rest machst du wie in der von dir verlinkten Anleitung. Das einzige was sich dann ändert ist der Name der Template Datei in
$template->set_filenames
. Hier musst du dann
@vendor_extname/templatedatei.html
als Namen verwenden, also wenn die Extension z.B. gn36/mikroext heißt (und in
ext/gn36/mikroext
liegt und aktiviert wurde) dann eben
@gn36_mikroext/templatename.html
.