kidrob hat geschrieben:kA ob das jetzt ne dumme Frage ist, aber ab wann ist es sinnvoll sich einen eigenen Server zuzulegen (Root)?
Dumm sicher nicht, aber nur schwerlich zu beantworten.
Zu aller erst sei gesagt, ein eigener Server mit Root-Zugriff bietet sicherlich Performance-Vorteile, bedeutet aber auch Notwendigkeit des Knowhows diesen einzurichten und zu warten. Dieses notwendige Wissen darf nicht unterschätzt werden! (Und wird es trotzdem bei 9 von 10 Rootserver-Bestellungen)
Ein anderer Vorteil ist die Flexibilität, wir haben am Server soviel angepasst und optimiert, soviel zusätzliche Software installiert, u.s.w., selbst wenn phpBB.de kleiner wäre, wäre es heute kaum möglich dieses auf normalem Webspace zu betreiben.
kidrob hat geschrieben:
Kann man da nach Member- und Beitragszahlen gehen oder mehr nachdem,
Ich denke das kannst du dir selbst beantworten. Welche laufende Last erzeugen 200 000 User in der Datenbank wenn sie nichts schreiben? Keine nennenswerte. Folglich nein.
kidrob hat geschrieben:
wieviele gleichzeitig Online sind bzw wieviel Prozesse vom Server "abgearbeitet" werden müssen?
Du kommst der Sache näher. Gehen wir aber mal weg von den Prozessen, die Anzahl hängt primär erstmal davon welche Webserver Software eingesetzt wird und wie diese eingestellt ist. Manche Webserver haben nur einen Prozess und lasten eine Maschine trotzdem aus
Die anzahl der User die Online sind ist auch kein echt geeigneter Wert, interessanter ist die Frage, wie aktiv die User sind. Auch ist sicher das Verhältniss zwischen lesen und schreiben von ausschlaggebender Bedeutung, aber ohne das ich da jemals Messungen durchgeführt hätte.
Und um direkt deine nächste Frage zu beantworten:
kidrob hat geschrieben:
Mein Hoster ist zz 1blu mit dem "Professional" Paket (
https://www.1blu.de/pakete_details.php), da laufen 4 kleinere Foren und x-kleinere Pages drauf, was denkt ihr, wie lange das ausreichen wird?
Man kann sowas nicht abschätzen. Neben den Aspekten die ich eben genannt habe, ist der wichtigste Punkt bislang unangesprochen geblieben, nämlich die Grundlast des Servers der aktuell eingesetzt wird.
Auch wenn jeder ernstzunehmende Webhoster bedacht ist die Last auf seinen Maschinen halbwegs gleich zu halten, machen die kleinen Unterschiede meist schon genug aus um jede Prognose ad absurdum zu führen. Auch musst du davon ausgehen das deine Seite nicht die einzige auf dem Server ist die wächst, wachsen andere Seiten, steigt die Grundlast und es sind weniger Resourcen für dich über. Die Webhoster machen es sich dort ja auch relativ bequem, die zugesicherten Leistungen umfassen Traffic, Verfügbarkeit, Support, diverse Features aber keine Mindestgeschwindigkeit! Somit kommen auch Hardware-Upgrades beim Webhoster, wenn überhaupt erst, zu spät, nämlich dann, wenn die Last so hoch ist das die Mindestverfügbar in Gefahr gerät. Dann ist für deine Seite das Kind aber schon lange nicht nur in den Brunnen gefallen, sondern schon längst ersoffen und aufgequollen.
Wenn sich User beschweren das die Seiten zu langsam werden und man selbst ein Wachstum der Seiten in dem Maße zur Kenntniss nehmen muß, bei dem man die Verlangsamung nicht mehr auf den Webhoster abwälzen kann wird es Zeit sich Gedanken zu machen. Ob die Gedanken jetzt Richtung Root-Server oder Managed-Server gehen, sollte eine Frage es eigenen Knowhows, des Lernwillens und nicht zuletzt der Zeit sein. Ist die Seite nicht ganz so groß, wenig Zeit oder Lust vorhanden sich Knowhow anzueignen, mögen auch Angebote wie wir Sie u.A. mit Cat-Proof bieten von Interesse sein.