Code: Alles auswählen
AuthUserFile /server/pfad/zu/deiner/directory/forum/admin/.htpasswd
soll ich da: www.meinedomain.de/forum/admin schreiben?
Code: Alles auswählen
AuthUserFile /server/pfad/zu/deiner/directory/forum/admin/.htpasswd
Code: Alles auswählen
DirectoryIndex index.php index.html index.htm
Code: Alles auswählen
AuthUserFile
Dateibezeichnung der Paßwortdatei (siehe unten .htpasswd).
Speziell der NCSA Server (und auch Netscape) versteht an dieser Stelle nur einen vollständigen Unix Pfadnamen. Der vollständige Unix Dateiname unterscheidet sich im Allgemeinen von dem in einer URL angegebenen Dateinamen. So gehört beispielsweise zu der URL
http://www.bingo-ev.de/verein/intern/index.htm die Unix Datei
/home/projekte/www/htdocs/verein/intern/index.htm. Den rot gekennzeichneten Anteil bezeichnet man als Document-Root. Die Document-Root ist nicht privilegierten Benutzern meistens nicht bekannt und kann von ihnen auch nicht ermittelt werden. Hier hilft nur eine Mail an den Webmaster des Providers.
Der Apache Server versteht an dieser Stelle auch Dateinamen relativ zur Document-Root. Relative Dateinamen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie nicht mit einem Schrägstrich "/" beginnen. Für den von bingo eingesetzten Apache Server sind also folgende beiden Zeilen gleichwertig :
AuthUserFile /home/projekte/www/htdocs/verein/intern/.htpasswd
AuthUserFile verein/intern/.htpasswd
Nee, es muss der komplette Pfadname auf dem Webserver angegeben werden.pecho hat geschrieben:Was soll das heißen: /server/pfad/zu/deiner/directory/forum/admin/?
soll ich da: www.meinedomain.de/forum/admin schreiben?
Code: Alles auswählen
<?php echo dirname(__FILE__); ?>
Code: Alles auswählen
AuthUserFile "/homepages/u12345/forum/admin/.htusers"