Der Code in der Datei ist ja einfacher PHP Code. Du brauchst dir also nicht die Mühe zu machen da extra sowas wie den {LANG} Platzhalter zu definieren sondern kannst auch einfach Variablen verwenden. Das hat den Vorteil dass du außer der Datei eigentlich nichts verändern musst. Ich habe das z.b. so gelöst:
Das hier ganz oben drüber:
Code: Alles auswählen
$current_template_images = $current_template_path . "/images";
//$current_template_images .= "/".$row['style_name'];
$current_style_path = $row['style_name'];
Und weiter unten dann z.b.
Code: Alles auswählen
$images['icon_latest_reply'] = "$current_template_images/$current_style_path/icon_latest_reply.gif";
$images['icon_newest_reply'] = "$current_template_images/$current_style_path/icon_newest_reply.gif";
Dann musst du nur die Icons und Bilder in den entsprechenden Unterordner des Styles legen.
Zusätzlich habe ich mir noch sowas in die Datei geschrieben:
Code: Alles auswählen
$template->assign_vars(array(
'T_IMG_BACKGROUND1' => $images['background1'],
'T_IMG_BACKGROUND2' => $images['background2'],
'T_IMG_BACKGROUND3' => $images['background3'],
'T_IMG_PICROOT' => $current_template_images,
'T_IMG_STYLEPICROOT' => $current_template_images."/".$current_style_path
));
Damit kann ich dann ohne großen Aufwand zwischen zwei sehr ähnlich aufgebauten Styles umschalten ohne dass ich zwei Sätze von Templates benötige. Die Ordner in dem die Bilder liegen lassen sich natürlich anpassen.
Die Templatedateien musst du für diesen Umbau natürlich entsprechend anpassen wenn du auch die Variablen T_IMG_BACKGROUNDX usw. Angaben nutzen möchtest, ich fand das ganze aber recht praktisch.